
Hilfe, die Rotznasen sind zurück - Kind in Wien #6

Hat es Sie auch schon erwischt? Wenn nicht, dann ist es wohl nur eine Frage der Zeit. Foto: Pexels ()
Liebe Eltern,
letzte Woche habe ich Sie mit Läusen genervt, heute mit Rotznasen. Davon bekommen wir momentan als Familie nicht genug. Kaum waren die Ferien zu Ende, nahmen die Viren ihren Lauf. Seitdem geben wir uns intern Halskratzen, Rotz und Husten im Kreis herum weiter. Und es ist erst Oktober. Zeit, über eine Auswanderung in den Süden nachzudenken.
Zu diesem Thema haben wir unsere KIWI-Expertin Dr. Caroline Hutter befragt: Wie entkommt man der Rotznase, wenn Auswandern keine Option ist?
Weiter unten finden Sie endlich alles zur neuen Ausstellung und den neuen Programmen im Zoom Kindermuseum, meine Kollegin Nathalie Großschädl hat sich für Sie dort umgeschaut.
So lange das Wetter mitspielt (und das tut es noch), verlegen wir das Stadtabenteuer nach draußen. Diesmal in den Waldseilpark am Kahlenberg, wo alle Kinder, Groß und Klein, viel Spaß haben.
Und auch in der Stadt tut sich gerade wahnsinnig viel, deshalb haben wir gleich sieben unterschiedliche Event-Tipps für Sie rausgesucht. Mit einem Leinwand-Abenteuer locken wir Sie außerdem ins Kino, feine Lesetipps finden Sie wie immer am Schluss unseres Newsletters.
Eine virenfreie Herbstwoche wünscht

Ihre Barbara Fuchs
PS: Wenn Ihnen dieser Newsletter gefällt, leiten Sie ihn gern weiter! Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde, können Sie ihn ganz leicht auf falter.at/kinder abonnieren.
L14 – Schule & Beruf – Wohin mit 14?
AK Bildungs- und Berufsmesse 14.-19.11.
Bei der L14 sollen Jugendliche Orientierungshilfen für die Frage „Wohin mit 14?“ bekommen. Die Schüler:innen erwartet ein breites Informations- und Beratungsangebot zu Lehrberufen und weiterführenden Schulen. Dieses Jahr wird die Messe sowohl im AK Bildungszentrum als auch online unter www.l14.at stattfinden.
Alles neu im Kindermuseum: Wenig reden, viel sagen

Zwei Mädchen wippen und lachen aus vollem Hals. Sie versuchen, sich in Balance zu bringen, können einander aber nicht sehen, denn eine eingezogene Wand versperrt den Blick. Die beiden merken schnell: Was man auf einer Seite tut, hat Folgen auf der anderen. Auch das ist Kommunikation.

Die Ausstellung im Zoom Kindermuseum behandelt die Kunst der Kommunikation. Foto: Natali Glisic (Foto: ZOOM Kindermuseum/Natali Glisic)
Das Spielgerät des Konzept- und Medienkünstlers Oliver Hangl ist einer von rund 20 Beiträgen zur neuen Jahresausstellung „Mit und ohne Worte“ des Zoom Kindermuseums im Museumsquartier mit dem Schwerpunkt der Kommunikation. Eine weitere Mitmachstation hat der Wiener Musikact Kerosin95 gestaltet: Im abgedunkelten Clubraum können Kinder auf Trommeln gemeinsam jammen.
Dem Museum geht es um das Erlebnis und um subtile Wissensvermittlung: Auf zehn Kinder kommt eine Person, die Kids in lebendiger Manier unterstützt. „Wir sind kein Indoorspielplatz“, erklärt Museumsdirektorin Andrea Zsutty ihre Entscheidung, die Besucherzahlen zu beschränken. Vor allem in den Medienworkshops, im Trickfilmstudio sowie im Metallatelier geht es nicht ohne die insgesamt 35 Vermittler:innen.
Den ganzen Artikel lesen Sie auf falter.at.
Zoom Kindermuseum (Museumsquartier), Di–Fr 8.30–16.45, Sa, So, Fei 9.15–17.15; Reservierung erforderlich!
Auch im Trickfilmstudio und im Atelier gib es neue Programme, alle Details auf www.kindermuseum.at.
Frage an die KIWI-Expertin
Wie entkommen wir den immer wiederkehrenden Rotznasen, Frau Dr. Hutter?
Seit Herbstbeginn dreht sich das Viren-Karussell wieder. Wie Familien den ewigen Rotznasen aus Krippe, Kindergarten oder Schule entkommen könnten, beantwortet KIWI-Expertin Dr. Caroline Hutter.

Privatdozentin Dr. Caroline Hutter, PhD
Kinderfachärztin der Kinderarztpraxis Schumanngasse
KIWI-Expertin
Kind in Wien: Wie entkommen wir den Rotznasen aus Krippe, Kindergarten oder Schule?
Hutter: Leider gar nicht! Jedes Kind muss sich mit Infekten auseinandersetzen – ein Kindergartenkind macht durchschnittlich acht Infekte im Jahr durch und bis zu zwölf Infekte gelten noch als „normal“. Krippe und Kindergarten sind hervorragend geeignet, um Viren und Bakterien zu verbreiten: Hygienemaßnahmen wie Abstand halten, in die Ellenbeuge niesen, richtig und regelmäßig Händewaschen kann ein Kindergartenkind noch gar nicht einhalten. Trotzdem soll man Kinder aus Angst vor Infekten nicht zuhause lassen. Eine Auseinandersetzung mit pathogenen Erregern gehört zur normalen Entwicklung eines jeden Kindes.
Kind in Wien: Das heißt, wir Eltern sollten das einfach akzeptieren?
Hutter: Ja. Wichtig ist nur, dass man den Kindern erlaubt, ihrer Infekte auszukurieren und dass natürlich zur Kinderärztin geht, wenn es dem Kind nicht gut geht. Generell, wenn das Kind krank ist, sollte man Fieber nicht reflexartig senken, sondern individuell nach Bedarf (Fieber ist ein Teil der Immunabwehr), Antibiotika nur, wenn sie unbedingt notwendig sind, und Kinder nicht noch halb krank in den Kindergarten schicken. Allerdings, wenn Ihr Kind schwere oder ungewöhnliche Krankheitsverläufe hat, sollten Sie mit Ihrer Kinderärztin sprechen, um eine pathologische Infektionsanfälligkeit auszuschließen.
Mehr Fragen und Antworten zum Thema Rotznasen lesen Sie in der Langfassung des Interviews.
Nächste Woche dreht sich alles um Übergänge, beispielsweise von der Schule in die Nachmittagsaktivität. Welche Themen beschäftigen Sie und Ihre Familie aktuell? Haben Sie dazu Fragen an unsere KIWI-Expert:innen? Schreiben Sie uns gern ein Mail an kiwi@falter.at, vielleicht erhalten Sie bald eine Antwort von unseren Expert:innen!
Stadtabenteuer
Waldseilpark Kahlenberg

Balancieren, abseilen, klettern. Im Waldseilpark im 19. Bezirk ist das für die ganze Familie möglich. Foto: Waldseilpark Kahlenberg (Foto: Waldseilpark Kahlenberg)
Mitten im Wienerwald liegt am Kahlenberg eine der größten Kletteranlagen Österreichs. 17 Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden machen Freude für die ganze Familie, ab einer Körpergröße von 120 Zentimetern können sich die Kinder in Begleitung eines Erwachsenen im Waldseilpark am ersten Klettern und Balancieren erproben, für die kleineren Begleitungen stehen zwei Wichtelparcours gratis zur Verfügung. Direkt neben dem Klettergarten befindet sich außerdem die Elisabethwiese mit einem feinen Kinderspielplatz, am oberen Ende der Wiese gibt es mit der Gastwirtschaft Josefinenhütte auch eine Einkehrmöglichkeit.
Josefsdorf 47, 1190 Wien; waldseilpark.erlebniswelt-kahlenberg.at
Öffentliche Anreise: Von der U4 Heiligenstadt mit dem 38a zur Station Elisabethwiese
Event-Tipps
Ausgezeichnetes Kindertheater

Was tut sich Nachts? Ein Theaterstück versucht das eindrücklich zu zeigen. Foto: Davor Konjikušić (Davor Konjikušić)
Im multimedialen Stück „Nachts“ dreht sich alles um die (sic!) Nacht. In den dunklen Stunden scheint plötzlich alles möglich: Geräusche werden zu Symphonien, Häuser wachsen in den Himmel und der Mond wird kurzerhand vom Himmel geholt. Ab 4 Jahren geeignet. Das Stück wurde außerdem soeben in der Kategorie „Herausragende Ausstattung“ beim STELLA*22 – Darstellender.Kunst.Preis für junges Publikum ausgezeichnet.
Dschungel Wien, Donnerstag & Freitag (13. & 14.10.), 10.00 Uhr; Samstag & Sonntag (15.10. & 16.10.), 16.30 Uhr
Shopping macht Freude
Der allseits beliebte Stocksale öffnet wieder seine Pforten. Österreichs größter Lagerabverkauf für hochwertige Kindersachen von 0 bis 14 Jahren mit dem Schwerpunkt Herbst und Winter erfreut mit bis zu 70 Prozent Rabatt auf bekannte Marken, meist fair und bio produziert.
Hernalser Hauptstraße 86, Freitag (14.10), 9.00 bis 21.00 Uhr, Samstag & Sonntag (15.10. & 16.10), 9.00 bis 18.00 Uhr
Happy Babys
Musik für die ganz Kleinen: während die Babys beim „Tastenzauber“ krabbeln, liegen oder bei den Eltern am Schoß sitzen, gibt es klassische Musik für die interessierten Gäste. Anmeldung unter office@grossundklein.info. Dauer circa 40 Minuten.
Bezirksmuseum Josefstadt, Mittwoch (19.10.), 10.00 Uhr
Ebenfalls für Eltern mit Babys gedacht ist das Konzert des Ensemble Freymut. Im entspannten Ambiente lauschen Kinder von 0 bis 1 Jahren barocken Klängen in angenehmer Lautstärke.
Brick15, Mittwoch (19.10.), 10.00 Uhr
Noch mehr Kindertheater

Glück hat man oder nicht. Ein lustiges Kindertheaterstück rund um Fortuna. Foto: Franzi Kreis (Theater Frischluft)
In Bhutan ist das Glück höchstes Staatsziel. Aber eigentlich bedeutet das Glück etwas anderes für uns alle. Theater Frischluft hat dazu das Theaterstück „Im Glück“ für 4-Jährige entwickelt. Darin gehen die beiden Glücksforscherin Nina Seratonina und Lia Melancholia den Fragen rund ums Glück nach. Exzentrische Figuren kreuzen ihren Weg. Der Eintritt ist frei. (Martin Pesl)
Spielplatz Paul Hock Part, 1210 Wien, Montag (17.10.), 16.30 Uhr
Herderpark, 1110 Wien, Mittwoch (19.10.), 15.00 Uhr
Spielen bis der Bürgermeister kommt
Das gesamte Wiener Rathaus wird am Wochenende zu einer Spielhölle. Die WIENXTRA-Spielebox lädt Familien mit Kindern im Alter von 4 bis 13 Jahren dazu ein, Games und Brettspielen – Neuheiten und Klassiker – auszuprobieren. Der Eintritt ist gratis.
Wiener Rathaus, Samstag & Sonntag (15. & 16.10.), 13.00 bis 19.00 Uhr
Damentag
Der Erlebnistag „Girls! Tech Up“ für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren (und deren Eltern) hat das Ziel, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Neue Berufsfelder kennenlernen, die eigenen Talente testen, Kontakte zu den Top-Unternehmen des Landes knüpfen und erfolgreiche Technikerinnen und Ingenieurinnen treffen. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist aber erforderlich: www.girlstechup.at.
Haus der Ingenieure, Freitag (14.10.), 8.30 bis 16.00 Uhr
Leinwand-Abenteuer
Die Schule der Magischen Tiere 2
-leonine-(1).jpeg)
Ein neues Abenteuer rund um die Schule der magischen Tiere beweist: Teamwork ist alles! Foto: Leonine (Foto: Leonine)
Theaterspaß an der Schule der magischen Tiere: Die Schüler wollen zum Schuljubiläum ein Musical aufführen. Enden die Proben im Chaos oder zieht die Klasse an einem Strang? Und: Was hat es mit den seltsamen Löchern auf dem Schulgelände auf sich? Im zweiten Teil des beliebten Kinderfilms, lernen die Kinder mithilfe der magischen Tiere, worauf es ankommt: Teamwork. (Michael Omasta). Der Film wird ab circa sechs Jahren empfohlen.
Aktuelle Spielzeiten finden Sie hier.
Kinderbücher
Das alles ist Familie (ab 4 Jahren)
Vor Lars Haustür liegt ein Päckchen ohne Adresse und Absender. Auf der Suche nach dem Empfänger läutet der Bub mit seiner Freundin bei allen Nachbarn – und sieht, wie unterschiedlich Lebensformen sein können, dass keine Familie gleich ist und sich doch alle lieben.

Michael Engler, Julianna Swaney (Illustrationen): Das alles ist Familie. arsEdition, 32 S., € 15,50 (ab 4) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Nina Horaczek
Wie ich Einstein das Leben rettete (ab 10 Jahren)
Eben war noch 2020. Jetzt wacht Emily im Jahr 1913 auf. Atlantischer Ozean, 28. Februar 2020. Gleich wird Emily ihren zwölften Geburtstag feiern, zu dem ihr Vater ihr die Schiffsreise nach New York geschenkt hat. Doch dann wird ihr schwindlig – als sie wieder zu sich kommt, ist nichts mehr wie zuvor. Das Schiff sieht ganz anders aus, die Leute haben komische Kleider an. Emily entdeckt Männer, die in der Hitze Kohle schaufeln. Was soll das? Emily kann nicht glauben, was die zwei Buben Lorenzo und Malik ihr erzählen: Auch sie seien ins Jahr 1913 katapultiert worden.
Und machten die Überquerung nicht zum ersten Mal: Bei der Ankunft in New York werde ein Feuer ausbrechen, es werde Tote geben. Die Autorin Cornelia Franz peppt ihre Geschichte ordentlich auf: Emily lernt, wie es ist, arm und ohne Papiere zu sein. Auch an Spannung mangelt es nicht: Auf dem Schiff befindet sich Albert Einstein, den die Buben bereits tot gesehen haben. Beim nächsten Mal müssen sie das Feuer verhindern. Das Zeitreise-Genre hat eine beeindruckende Interpretation für Kinder dazugewonnen.

Cornelia Franz, Petra Baan (Illustrationen): Wie ich Einstein das Leben rettete. Gerstenberg Verlag, 192 S., € 14,40 (ab 10) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Gerlinde Pölsler