
Rodeln, recyclen und ein ein bisschen Narrentreiben - Kind in Wien #21

Kalt und sonnig geht es weiter, den Schnee findet man aber momentan eher im Umland (Foto: Pexels)
Liebe Eltern,
freuen Sie sich, wenn Sie noch nicht von Schulferien betroffen sind und genießen Sie, dass Kindergärten und Krippen mehr Betreuung anbieten! Egal ob Ferienkind oder nicht, wir haben wieder jede Menge Ideen und Anregungen, wie Sie die nächsten Tage mit Spiel, Spaß, Spannung für Groß und Klein füllen können - das ist die Kernkompetenz unseres Newsletters.
Was haben wir heute für Sie?
Kollegin Soraya Pechtl vom FALTER.morgen schaut sich den Fall einer Volksschule in Hernals an, wo die Kinder ihre Schultage zum Teil am Gang verbringen müssen. Wie es dazu gekommen ist, lesen Sie gleich weiter unten.
Unsere KIWI-Expertin setzt sich mit dem Thema „Übergewicht bei Kindern“ auseinander, Mag. Veronika Ottenschläger hat dazu unsere Fragen beantwortet. Haben Sie auch eine Frage an unsere KIWI-Expert:innen? Schreiben Sie uns an kiwi@falter.at!
Und dann ist es noch immer so schön winterlich, also schicken wir Sie diese Woche wieder auf ins Schnee-Abenteuer! Diesmal rodeln wir in Niederösterreich.
Im Wiener Rathaus wird unter anderem diese Woche gezockt, was das Zeug hält, mehr dazu lesen Sie weiter unten bei den Event-Tipps. Unser klassisches Disney Leinwand-Abenteuer dreht sich um Hexen und Zauberer und ganz zum Schluss finden Sie wie immer unsere zwei Kinderbuch-Empfehlungen.
Schöne Zeit wünscht

Ihre Barbara Fuchs
Cosma Superheldin (9+)
Ein Schauspiel von Theater foXXfire!
Cosmas Mama ist wenig zu Hause und Papa braucht seinen gesamten Kopf für seine Arbeit, er ist Erfinder. Also liest Cosma ihm Gute-Nacht-Geschichten vor, sorgt in der Früh dafür, dass er die Zeit nicht vertrödelt und kümmert sich auch sonst um alles – was nicht immer einfach ist. Dann findet sie immer öfter Zuflucht bei der Nachbarin, die alle nur »Hexe« nennen …
Premiere am 10.2. im Dschungel Wien - sichern Sie sich Tickets hier!
Zu wenige Lehrkräfte: Volksschulkinder tagelang sich selbst überlassen
Weil eine Volksschule in Hernals zu wenige Pädagog:innen hat, werden die Kinder tagelang sich selbst überlassen. Wie kann das sein?
Martina R. ist besorgt um ihren Sohn. Der Achtjährige besucht die dritte Klasse einer Volksschule in Hernals – und dort gibt es ein Problem, das derzeit wohl viele Eltern, Direktor:innen und Kinder beschäftigt: Zu wenige Lehrer:innen. In der Schule in Hernals, um die es hier geht, hat sich die Situation in den vergangenen Wochen aber zugespitzt. So sehr, dass Schilderungen von Eltern zufolge der Regelunterricht nicht mehr funktioniert.
Die Kinder der dritten Klasse hätten oft nur an drei Tagen pro Woche regulären Unterricht, erzählt R. – an den restlichen zwei Tagen seien sie auf- und grüppchenweise anderen Klassen zugeteilt. „Sie sitzen dann am Boden und bekommen einen Arbeitsauftrag“, so die Mutter. An guten Tagen im Klassenzimmer. An schlechten auch auf einem Teppich draußen am Gang.
Wie kann so etwas passieren?
Martina R. betont mehrmals, dass die Direktorin und alle Lehrkräfte ihr „Bestes“ geben. Sie will niemandem die Schuld zuweisen, aber auf das eklatante Personalproblem aufmerksam machen. Mehr dazu lesen Sie von Soraya Pechtl im FALTER.morgen.
Sie kennen den FALTER.morgen noch nicht? Hier können Sie den (fast) täglichen Wien-Newsletter kostenfrei abonnieren.
Frage an die KIWI-Expertin
Ist mein Kind übergewichtig, Frau Ottenschläger?
Welche Ursachen es für Übergewicht bei Kindern gibt und was man dagegen tun kann, erläutert unsere KIWI-Expertin und Ernährungswissenschaftlerin Mag. Veronika Ottenschläger.

Mag. Veronika Ottenschläger
Ernährungswissenschaftlerin & Diplomierte Ernährungsberaterin
KIWI-Expertin
Kind in Wien: Ich habe das Gefühl, mein 10-jähriges Kind könnte übergewichtig sein. Wie erkenne ich, ob mein Kind zu dick ist?
Veronika Ottenschläger: Bei Kindern ist es etwas schwieriger, festzustellen, ab wann es tatsächlich als übergewichtig gilt. Zur Erhebung werden alters- und geschlechtsspezifische Perzentilen verwendet. Bei der Mutter-Kind-Pass Untersuchung erhebt der Arzt immer Körpergröße und Körpergewicht, anhand dieser kann dann die Perzentile und der BMI errechnet werden. Liegt der BMI bei Kindern über 20, also über der 90. Perzentile, spricht man von Übergewicht.
Kind in Wien: Was können wir als Eltern tun?
Ottenschläger: Wenn es um die Ernährung geht, gilt es die immer größer werdenden Portions- und Gebindegrößen im Auge zu behalten. Über die letzten Jahre haben diese noch weiter zugenommen und damit das Thema Übergewicht verschärft. Auch die Mahlzeitenhäufigkeit und das beliebte „Snacking“ nebenbei ist in diesem Zusammenhang zu thematisieren. Damit wird über den Tag viel zu viel Energie aufgenommen und nicht wieder abgebaut (verbrannt).
Kind in Wien: Was sind eigentlich Risikofaktoren und Ursachen für Übergewicht bei Kindern?
Ottenschläger: Nicht nur Bewegungsmangel und fehlender Schlaf durch Spielen vor Konsolen und Handy, sondern natürlich auch das ständige Überangebot an Speisen süß, salzig, fettig und hochverarbeitet sind Gründe für steigendes Übergewicht bei Kindern.
Falls Sie noch mehr zu diesem Thema erfahren wollen, Frau Mag. Ottenschläger hält am 14.2. den Online-Kurs „Übergewicht im Kindesalter – vorbeugen und aktiv werden“. Anmeldung hier erforderlich.
Das ganze Interview zum Thema Übergewicht bei Kindern lesen Sie in der Langfassung.
Haben Sie Fragen oder gibt es Themen rund um Familie und Kind, bei denen Sie nicht weiter wissen? Antworten Sie einfach auf diese Mail und wir bitten unser KIWI-Expert:innenteam um Rat!
Raus aus der Stadt – Schneeabenteuer
Schiwiese Markt Piesting

Rodeln und Skifahren bei (fast) jeder Wetterlage ist in Markt Piesting möglich (Foto: Schi- und Wanderverein Markt Piesting-Dreistetten)
In der Nähe von Wiener Neustadt befindet sich ein bisschen versteckt die Schiwiese Markt Piesting. Dank Kunstschneematten und Schneekanonen können Besucher:innen im Winter auch bei geringer Schneelage fast immer Rodeln und natürlich Skifahren. Sogar ein Förderband gibt es, dieses ist bei geöffneter Hütte und großem Andrang geöffnet. Die Benützung der Schiwiese ist kostenlos!
2753 Markt Piesting, Montag bis Sonntag, 9.00 bis 16.00 Uhr, schiwiese-piesting.at
Öffentliche Anreise: Von Wien Meidling mit dem Railjet nach Wiener Neustadt Hauptbahnhof fahren. Umsteigen auf R97 Richtung Gutenstein Bahnhof, bei der Station Markt Piesting Harzwerk aussteigen, ca. 200 m in Richtung Bahnübergang gehen, den Bahnübergang queren und dem Straßenverlauf bis zur nächsten Kreuzung folgen. Rechts in die Talgasse einbiegen, in 150 m befindet sich die Schiwiese.
Hohe Wand
Auch auf der Hohen Wand gibt es die Möglichkeit, mit Highspeed den Hügel runterzurasen. Für kleinere Kinder ist die Wiese gegenüber vom Tiergehege neben dem Naturparkstüberl geeignet, Mutigere stürzen sich auf der Rodelwiese beim Gasthof Kleine Kanzel hinunter. Ein Blick auf die Webcams verrät die aktuelle Schneelage!
2724 Hohe Wand, naturpark-hohewand.at
Event-Tipps
Zocken, was das Zeug hält

Spielen, basteln, schminken. Die Spieltage im Wiener Rathaus (Foto: Heidrun Henke)
Das Wiener Rathaus beherbergt nicht nur den Bürgermeister, es verwandelt sich in den Energieferien auch in eine richtige Spielhölle. Da lädt die WienXtra-Spielebox nämlich zu den beliebten Spieltagen im Rahmen des Wiener Ferienspiels.
Familien mit Kindern bis 13 Jahren können in den imposanten Räumlichkeiten jedes erdenkliche Brettspiel ausprobieren, in der Game-Zone mit der Switch und Co. zocken, sich als Lieblingstier oder Superheld:in schminken lassen, eigene Spiele in der Werkstatt entwerfen, über die Zaubertricks von Mr. Murphy staunen oder einen Zahnbürstenroboter (!) bauen. Baba, fade Ferien! Der Eintritt ist frei!
Rathaus, 9. bis 11.2., 14.00 bis 19.00 Uhr
Für Eltern
In der heutigen Zeit geht es in vielen Familien nur darum, wer wie lange ans Handy oder das iPad darf. Zu diesem ewigen Streitthema findet die Gesprächsrunde „Bitte nur noch 10 Minuten“ statt. Es diskutieren Barbara Buchegger (Saferinternet.at), Heinrich Himmer (Bildungsdirektor Wien) u.a. Moderation: Barbara Tóth (Falter). Für Eltern, Pädagog:innen und alle Interessierten. Eintritt frei.
Zoom Kindermuseum, Mittwoch (15.2.), 17.30 Uhr
Ein letztes Mal: Spielen im Museum
Unter dem Motto „Indoor-Spiele“ verwandelt sich das Volkskundemuseum in Zusammenarbeit mit dem Bezirk und dem Familienbund noch einmal in einen großen Indoor-Spielplatz. Das Programm mit Tanz, Theater, freies Spiel, Märchen hören, Spielbereich für Kleinkinder und einem Elterncafé richtet sich an Kinder von 3 bis 12 Jahren. Der Eintritt ist frei!
Volkskundemuseum Wien, Samstag (18.2), 13.30 bis 17.30 Uhr
Kaffee und Kurse mit Baby
Im Indoor-Spielplatz Dachboden Zauber im Donauzentrum starten diese Woche die äußerst beliebten Babykurse. Darunter auch das Eltern-Kind-Café. Jeden Freitag treffen sich hier Eltern auf Kaffee und Kuchen, während die Kleinen den Spielbereich erobern. Alle Infos zu den Kursen sowie Anmeldungen finden Sie hier.
Westfield Donauzentrum, Dachboden Zauber, ab 13.2.
Lei Lei im Prater

Gemeinsam mit den Narren und vielen Krapfen den Fasching einläuten (Foto: Karin Blum/Kinderfreunde)
Die Narren machen auch nicht vor dem Prater halt. Der große Kinderfreunde-Faschingsumzug führt mit Gauklern und Trommel-Gruppen entlang der Lilliputbahn. Zum Abschluss gibt es Krapfen! Die Teilnahme ist kostenlos, die Kinderfreunde bitten aber um Anmeldung unter kinderfreunde.at/veranstaltungen/faschingsumzug.
Treffpunkt: Riesenradplatz im Wurstelprater, Sonntag (12.2.), 14.00 bis 16.00 Uhr
Auf ein Neues: Kunst mit Baby
Wieder einmal können Eltern ganz bequem mit dem Baby im Wagerl oder in der Trage Kultur genießen. Bei der Führung „Mit Baby im Museum: Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse ...“ wird Kunst interessant und für die Kleinsten stressfrei vermittelt.
Belvedere, Unteres Belvedere, Donnerstag (9.2.), 15.00 Uhr
Ein Haus recyclen
Die Notwendigkeit der Mülltrennung ist mittlerweile in jedem Haushalt angekommen. Glas, Papier und Plastik kommen in separate Mülltonnen. Doch Recycling geht noch weiter: Möbel bekommen einen neuen Schliff, und nicht mehr getragene Kleidung wird zu besonders gekennzeichnete Container gebracht. Aber kann man ein ganzes Haus recyclen? Aber ja, sagt Thomas Romm vom BauKarussell. Er erklärt die im Workshop „ArchiKids: Recycling Architektur“ allgemeinen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und berichtet, wie sich welche Baumaterialien gut trennen, verwerten und weiterverwenden lassen. Geeignet ab 6 Jahren. (Lisa Kiss)
Architekturzentrum Wien, Samstag (11.2.), 15.00 Uhr, Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at
Musik und Krabbeln
Auch wieder am Programm: „Konzert für die Allerjüngsten: Heut feiern wir ein Fest!“. Das Krabbel- und Mitmachkonzert findet auf der Bühne statt. Von 0 bis 3 Jahren.
Das Muth, Sonntag (12.2.), 14.00 Uhr, weitere Infos und Tickets hier
Spielen, auf den Brettern, die die Welt bedeuten
Am Dienstag öffnen sich die Türen des Burgtheaters zu einem kostenlosen Theatertraining für Interessierte ab 9 bis 102 Jahren. Jede Woche unter wechselnder künstlerischer Leitung wird bei „Action“ etwas Neues entdeckt.
Treffpunkt: Haupteingang Burgtheater, Dienstag (14.2.), 17.00 bis 18.00 Uhr
Leinwand-Abenteuer
Die Hexe und der Zauberer

Der Disney-Klassiker rund um die Arthur Sage und dem zauberhaften Kampf zwischen Merlin und Mim (Foto: Disney)
Der Waisenknabe Floh wird vom Zauberer Merlin auf das Leben vorbereitet, das Großes mit ihm vor hat: Floh wird die Prophezeiung erfüllen und als König Artus England regieren. Ein klassischer Disney-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1963, absoluter Höhepunkt: das „Duell der Zauberer“ zwischen Merlin und der Hexe Mim, die sich gegenseitig in allerhand Getier verwandeln. Empfohlen ab 6 Jahren.
Gartenbaukino, Sonntag (12.2.), 14.00 Uhr; Folgetermin 25.2., nähere Infos und Filmtrailer auf falter.at/kino
Kinderbücher
Der erste Schnee (ab 4 Jahren)
Es gibt Bilderbücher, die sind so schön, dass man die Illustrationen am liebsten ausschneiden und aufhängen möchte. Besonders, wenn das Buch so großformatig ist wie dieses. Elham Asadi wurde im Iran geboren. Das Märchen von Naneh Sarma und der Entstehung der verschiedenen Niederschlagsarten pflegte ihre Großmutter ihr in der Kindheit zu erzählen, und die Autorin erhoffte, wie sie bekennt, jedes Mal ein anderes Ende.
Naneh wartet jeden Winter sehnsüchtig auf den von ihr geliebten Nounuz. Auch wenn die beiden einander nie begegnen, bringt er doch jedes Jahr den Frühling. Es geht um die altmodische Tugend des Wartenkönnens, die die französische Bilderbuchkünstlerin Sylvie Bello so feinsinnig, anrührend und poetisch illustriert, dass man sich wünscht, dieses Buch möge nie enden.

Elham Asadi, Sylvie Bello: Der erste Schnee. Bohem, 32 S., € 30,80 (ab 4) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner
Einmal wirst du ... (ab 6 Jahren)
Über das Großwerden nachzudenken, ist eine Lieblingsbeschäftigung für Kinder. Dabei haben sie unzählige Fragen. Diese listet Leonora Leitl in einem philosophischen Bilderbuch auf, um sie auf den dazugehörigen Illustrationen zu beantworten oder auch zu konterkarieren. „Ist es besser, dick oder dünn zu sein?“, lautet so eine Frage. Daneben sieht man einen dicken Jungen auf einer Wippe, der einen dünnen in die Luft katapultiert hat. Offenbar nicht immer! „Ist man beliebter, wenn man dünn ist?“, fragt die nächste Doppelseite. Und über den zwei Jungen taucht ein Drache auf, der anscheinend den bevorzugt, der „mehr dran“ hat. Das Verhältnis zu Freunden und Eltern, Beruf, Kleider, die Hautfarbe und das Klima werden hier so tiefgründig wie humorvoll abgehandelt.

Leonora Leitl: Einmal wirst du ... Tyrolia, 64 S., € 16,95 (ab 6) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner