Fake News, Teilzeit und ganz viele Events - Kind in Wien #23

Versendet am 22.02.2023

Noch ist es frühlingshaft, zum Wochenende hin wird es aber wieder kalt. (Foto: Unsplash)

Liebe Eltern,

die Faschingskostüme sind bereits weggeräumt, von Krapfen brauche ich jetzt erst einmal eine Pause - die Kinder auch. Wir lassen die Woche also ruhig angehen, genießen den Vorfrühling und bereiten uns mental auf Ostern und die damit verbundenen nächsten Schulferien vor!

Letzte Woche hat die Aussage von Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher über die Kürzung von Sozialleistungen für Menschen in Teilzeit - wir sprechen also zum Großteil über Frauen - aufgeregt. Was hat es damit nun wirklich auf sich? Das lesen Sie kurz und knapp von meinen Kolleg:innen aus dem FALTER weiter unten. 

Eine spannende Frage beschäftigt dieses Mal unsere KIWI-Expertin Barbara Buchegger, die pädagogische Leiterin von Saferinternet.at. Wie soll man Kindern und Jugendlichen den Umgang mit Fake News beibringen?

Dann haben wir noch den neu eröffneten Mimi's Spielraum in Pötzleinsdorf, unser aktuelles Stadtabenteuer.

Und die Event-Tipps der Woche sind diese Woche, trotz Faschingsende, wieder sehr zahlreich, das Leinwand-Abenteuer erfreut kleine Disney-Fans und natürlich empfehlen wir wieder zwei feine Kinderbücher.

Eine feine Woche wünscht

Ihre Barbara Fuchs

Anzeige

Rebel Meat KIDS Bio Hühner Nuggets österreichweit bei BILLA

Gesunde und nachhaltige Ernährung, auch wenn es mal schnell gehen muss? Nichts leichter als das - mit Rebel Meat KIDS. Damit es garantiert schmeckt, wurden Klassiker, die Kinder einfach lieben, neu erfunden: mit der Extraportion Gemüse

Das schmeckt herrlich und ist gleichzeitig gesünder & nachhaltiger. Natürlich mit höchster Qualität bei den Zutaten: bestes Bio-Fleisch von österreichischen Bauern, hochwertiges Bio-Gemüse & keinerlei Zusatzstoffe

✅ Bestes Bio-Fleisch aus Österreich

✅ mit der Extraportion Gemüse

✅ Schmeckt herrlich & ist rasch zubereitet

Jetzt österreichweit bei BILLA, BILLA Plus und Denns erhältlich.

Weitere Infos unter www.rebelmeat.com


Warum arbeiten so viele in Teilzeit, und was tun gegen den Fachkräftemangel?

von Daniela Krenn

Teilzeitarbeit sei ein „Privileg“, sagte Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) kürzlich in einem Kurier-Interview. Er unterbreitete einen Vorschlag, wie er Teilzeitarbeiter zurück in Vollzeitbeschäftigung führen wolle: mit gekürzten Sozial-und Familienleistungen. Sofort gab es Kritik von Grünen, SPÖ und FPÖ. Bereits wenige Stunden später ruderte Kocher zurück, präzisierte seine Idee. Er wolle Müttern in Teilzeit keine Sozialleistungen kürzen. Er plane aber, bei neuen Maßnahmen und Reformen Vollzeit lukrativer zu machen als Teilzeit. Vonseiten der Wirtschaft kommt viel Lob. Was ist dran an dem Vorschlag?

Wer den Fachkräftemangel beseitigen und das Sozial-und Pensionssystem finanzieren will, muss mehr Menschen von Teilzeit-in Vollzeitarbeit bringen, so das Argument der ÖVP. Es soll Anreize für längeres Arbeiten, etwa Überstunden, geben. Es müsse finanziell attraktiver werden, wenn jemand die Arbeitszeit höherschraubt. Der Handelsverband und der Wirtschaftsbund unterstützen das. Über 14.000 Stellen könne der Einzelhandel besetzen, wenn die Mitarbeiter nicht mehr in Teilzeit arbeiten würden.

Die größte Kritik an Kochers Vorschlag regte sich aber aufgrund der Frauen. Fast 50 Prozent der Teilzeitkräfte in Österreich sind weiblich. Bei den Männern sind es gerade einmal zwölf. Die Konsequenz: 2016 erreichten nur zwei Prozent der Frauen die maximale Pensionshöhe, bei den Männern waren es 50. Wenn Frauen Vollzeit arbeiten, sind sie weniger gefährdet, in Altersarmut zu rutschen. Nur: Wer betreut die Kinder? Sie sind der Hauptgrund, warum Frauen keine 40 Stunden arbeiten. Was es bräuchte: eine funktionierende, kostenlose Kinderbetreuung. Aber nicht alle bleiben zuhause, weil die Kinderbetreuung fehlt. Fast die Hälfte der Mütter mit 15-bis 18-jährigen Kindern arbeitet Teilzeit. Das liegt auch am konservativen Rollenbild in Österreich.

Mehr dazu lesen Sie in der aktuellen FALTER-Ausgabe (mit 4-Wochen-Testabo kostenlos).


Frage an die KIWI-Expertin

Wie bringe ich meinem Kind den Umgang mit Fake News bei, Frau Buchegger?

Wie man Kindern und Jugendlichen den richtigen Umgang mit Nachrichten aus dem Internet erläutern kann, erklärt unsere KIWI-Expertin und pädagogische Leiterin von Saferinternet.at.

Bild von DI Barbara Buchegger, M.Ed.

DI Barbara Buchegger, M.Ed.

Pädagogische Leiterin von Saferinternet.at

KIWI-Expertin

Kind in Wien: Wie kann ich mein Kind im Umgang mit Fake News unterstützen?

Barbara Buchegger: Gerade Kinder und Jugendliche tun sich schwer damit, im Internet Wahres von Falschem zu unterscheiden. Zunächst gilt es also, Ihrem Kind zu vermitteln, woran man Falschmeldungen erkennen kann – z. B. an einer besonders reißerischen, emotionalen Sprache, an drastischen Bildern oder fehlenden Quellenangaben. Zeigen Sie Ihrem Kind auch Faktenchecker-Seiten wie Mimikama, mit denen es Fake News selbst überprüfen kann. 

Orientierung können Sie Ihrem Kind bieten, indem Sie ihm zeigen, welche Nachrichtenquellen aus Ihrer Sicht vertrauenswürdig sind. Das können Qualitätsmedien oder öffentlich-rechtliche Rundfunksendungen sein, die auch in sozialen Netzwerken zu finden sind. Super ist auch, wenn Sie gemeinsam Kindernachrichten anschauen, damit Ihr Kind aktuelle Entwicklungen altersgerecht aufbereitet mitbekommt.

Ganz generell ist es wichtig, dass Sie Ihrem Kind dabei helfen, ein Gefühl dafür zu entwickeln, welche Inhalte glaubwürdig sind und welche nicht. Am besten, Sie hinterfragen schon von klein auf gemeinsam Informationen, Bilder, Videos etc. So vermitteln Sie Ihrem Kind, wie wichtig es ist, Onlinequellen zu überprüfen und Inhalte nicht unbedacht zu liken oder zu teilen. Und dann geht es natürlich auch darum, dass Ihr Kind weiß, wie es überhaupt richtige und relevante Informationen findet.

Kind in Wien: Was muss mein Kind denn bei der richtigen Onlinesuche beachten?

Buchegger: Im Internet lässt sich zu fast jedem Thema etwas finden – aber nicht überall gibt es verlässliche und für Kinder geeignete Informationen. Es macht daher Sinn, nicht nur Google zu nutzen, sondern auch andere Suchmaschinen. Zeigen Sie Ihrem Kind vor allem spezielle Kindersuchmaschinen wie fragfinn.de oder blinde-kuh.de, die nur redaktionell gefilterte, kindgerechte Inhalte anzeigen.

Suchanfragen sinnvoll zu stellen will auch gelernt sein. Helfen Sie Ihrem Kind, Suchbegriffe richtig zu formulieren und auf den Punkt zu bringen. Erklären Sie ihm auch, dass die ersten Suchergebnisse nicht unbedingt die besten sind und sich ein Blick auf die weiter hinten gereihten Ergebnisse oft lohnt.


Das ganze Interview über den Umgang mit Fake News lesen Sie in der Langfassung.

Wie junge Nutzer:innen mit Falschmeldungen im Internet umgehen, ist auch Inhalt der neuen Studie „Jugendliche im Fake News Dilemma“ von Saferinternet.at.

Anzeige

Vom Leben in zwei Familien

Antonia, ihre Brüder und der Papa erzählt die Geschichte des kleinen Mädchens, das in einer Patchworkfamilie lebt. Antonia, die ihre Familie sehr lieb hat, fragt eines Tages ihre Mutter: „Wo fahren meine Brüder eigentlich hin, müssen die beiden im Zug schlafen, und, Mama, bist du die Stiefmutter von David und Tomi?”

Wie diese und weitere Fragen beantwortet werden und wie alle beteiligten Erwachsenen an der Erklärung und Bewältigung dieser Lebenssituation mitarbeiten und schließlich einen Konsens finden, davon berichtet dieses illustrierte Kinderbuch.

Erhältlich im faltershop.at


Stadtabenteuer

Mimi's Spielraum

Neuer Treffpunkt für Jungeltern in Pötzleinsdorf: Mimi's Spielraum (Foto: Mimi's Spielraum)

Ganz neu eröffnet hat soeben Mimi’s Spielraum in Pötzleinsdorf. Egal ob Party, Babytreff, Workshop oder einfach nur in Ruhe spielen, der kleine aber feine Raum bietet ab jetzt viele Möglichkeiten. Jeden Dienstag gibt es ein Zwergerltreffen für Jungeltern, während beim Open Play am Montag und Donnerstag Nachmittag die Kinder bis 7 Jahre den Spielraum nach Herzenslust erkunden können, dazu genießen die Eltern Kaffee und Kuchen.


1180 Wien, Pötzleinsdorfer Straße 79, täglich geöffnet nach Terminvereinbarung unter info@mimis-spielraum.at bzw. Tel. 0699 117 999 16, mimis-spielraum.at

Open Play: jeden Montag, Donnerstag, 14.30 bis 17.30 Uhr (Voranmeldung verpflichtet)
Mimi's Zwergerltreff: jeden Dienstag 9.30 bis 11.30 Uhr (Voranmeldung verpflichtet)


Event-Tipps

Unter Strom

Die Wiener Netze laden zum 4. Mal zum Familienfest ins Technische Museum. (Wiener Netze/Martin Lusser)

Das Wiener Netze-Familienfest geht zum 4. Mal im Technischen Museum über die Bühne. Zu erleben gibt es kostenlose Hochspannungsvorführungen, Führungen durch die Ausstellung ON/OFF, Stationen zum Thema „Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ und eine magische Show mit der Wiener Netze-Kinder- und Jugendbotschafterin Mona Netz und dem Zauberkünstler Flo Mayer. Wenn Sie eine „Einladung“ mitbringen (hier erhältlich) dann ist der Besuch kostenlos! (Lisa Kiss)

Technisches Museum, Samstag (25.2.), ab 10.00 Uhr


Für Alleinerziehende

Jeden letzten Sonntag im Monat findet die Selbsthilfematinée Mamallein & Papallein für Alleinerziehende in Wien Neubau statt. Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren werden mit Kulturprogramm und Bastelworkshop betreut, während sich die Eltern austauschen können. Informationen finden Sie hier.

Bezirksmuseum Neubau, 1. Stock, Sonntag (26.2.), 9.45 Uhr


Musik auf der Baustelle

Wie klingt Erde? Obendrauf und unten drunter? Wenn sie feucht ist und schwer, staubig und hart, aus Humus, Sand oder Beton besteht? Wenn man draufsteigt oder mit dem Bagger drüberfährt? Die Performerin Regina Picker und die Musikerin Julia Schreitl tauchen in Buddeln, Baggern, Bauen gemeinsam ein in die verborgenen Schichten der Erde und ihrer Lebewesen. Ab 4 Jahren. (Martin Pesl)

Wuk, Museumssäle, Donnerstag (23.2.), 10.00 Uhr, Freitag (24.2.), 10 & 16.30 Uhr, Samstag (25.2.), 16.00 Uhr


Gebt die Weltherrschaft den Kindern

Da hilft auch kein Apfelstrudel: Frau Zucker ist in Wahrheit eine böse Hexe (Foto: Theater der Jugend/Rita Newman)

Stefan und Tess sind mit ihrer Tochter Meggi überfordert („Kinder haben zu viel Energie“), Tinchens Mutter leidet an Depressionen („weil Papa ihr das Herz gebrochen hat“), Hansi schlägt gern zu (er kennt es von daheim nicht anders), und Frau Zucker macht den besten Apfelstrudel der Welt.

Ihr Plan ist perfide: Gemeinsam mit Frau Doktor Giftig und ihrem Helfer, Herrn Braasch, will sie die Kleinen zur Stromgewinnung missbrauchen. Nur die aufgeweckte Meg durchschaut das kinderhassende Trio infernale, leider glaubt ihr aber niemand.

Peter Lunds Musical „Frau Zucker will die Weltherrschaft“ ist brandaktuell: Eine dubiose Wissenschaftlerin will die Energiekrise auf dem Rücken der Kinder lösen. So viel zur Rahmenhandlung, denn in Lunds Geschichte geht es nicht um die Wissenschaft, sondern ums Kindsein.

Mit viel Witz und Empathie, einem tollen Bühnenbild, Tanz und Musik erzählt der Autor und Regisseur, wie wichtig Mut ist, was Kinder beschäftigt und woran sie manchmal verzweifeln – etwa daran, dass man ihnen nicht glaubt. Aber auch Themen wie Drogen und psychische Probleme, Eltern in der Krise und häusliche Gewalt kommen vor. Für Kinder ab sechs ziemlich harter Tobak. Zum Glück gibt es ein Happy End und jede Menge Jubel. Ab 6 Jahren. (Miriam Damev)

Theater der Jugend – Renaissancetheater, Donnerstag & Freitag (24. & 25.2.) 16.00 Uhr, Samstag (25.2.) 14.30 & 18.00 Uhr, Sonntag (26.2.) 14.00 & 17.30 Uhr, Dienstag (28.2.), 16.00 Uhr, Mittwoch (1.3.) 15.00 Uhr


Kindermuseum unterwegs

Das ZOOM Kindermuseum begibt sich Ende Februar wieder auf Tour durch die Wiener Bezirke. Diese Woche macht ein Buchdruck-Workshop in den Soho Studios den Anfang. Die Kinder entdecken mit Hilfe von Druckplatten, Holzlettern und Farbe die alte Technik des Buchdrucks neu und produzieren ihre eigenen Flugblätter, Einladungen und Kurztexte. Anmeldung erbeten: info@sohostudios.at, ab 6 Jahren geeignet. Ebenfalls unterwegs: der Workshop „Von Kopf bis Fuß“ zum Thema Körper im WienZimmer. Dort wird die Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers einfach und verständlich für Kinder aufbereitet. Der Workshop ist von 5 bis 12 Jahren geeignet, um Anmeldung wird unter wienzimmer@fsw.at gebeten.

Soho Studios, 1160 Wien, Samstag (25.2.), 10.00 Uhr
WienZimmer, 1210 Wien, Samstag (25.2.), 15.00 Uhr


Literaten gesucht

Gemeinsam mit dem Team der Literaturwerkstatt Wien, werden in der Schreibwerkstatt Schreib dir deine Welt: Himmelhoch und abgrundtief der Büchereien Wien Geschichten verfasst. Die Kinder im Alter von 8 bis 13 Jahren lernen gemeinsam mit den Profis der Literaturwerkstatt ihre Geschichte und Figuren zu entwickeln.

Hauptbücherei, Samstag (25.2.), 13 bis 16.30 Uhr, (Teil 2: 4.3, Teil 3: 17.3.)


Shake it like a Baby

Nachdem ja die letzte Woche angekündigte Kinderdisco im Wuk ratzfatz ausverkauft war, gibt es dieses Wochenende gleich zwei Mal die Gelegenheit das Tanzbein mit dem Nachwuchs zu schwingen. Zum einen in der Brunnenpassage mit DJ Soulcat E-Phife mit einer verspäteten Faschingsparty mit Kinderdisco und, ganz neu, im Mon Ami bei der Monmini Kinderdisco, wo Kinder ab 8 Jahren zu feinen Sounds abgehen können. 

Brunnenpassage, Sonntag (26.2.), 15.00 Uhr
Mon Ami, 1060 Wien, Sonntag (26.2.), 10.30 Uhr


Jetzt Tickets sichern

  • Heiß begehrt und quasi immer ausverkauft sind die Cinello-Kleinkinderkonzert für Kinder ab 1 bis 3 Jahren, es empfiehlt sich also, jetzt Karten für die Vorstellungen im April zu besorgen. Aber auch für die Babykonzerte und die Familienkonzertreihe „Das klingende Wohnzimmer“ (1 bis 12 Jahre) heißt es schnell sein, hier sind Tickets für die März Termine ebenfalls schon rar.

  • Der fantastische Cirque du Soleil gastiert ab April mit dem familienfreundlichen Programm „Luzia - ein Traum von Mexiko“ in Wien. Karten für die Nachmittags- oder Frühabendvorstellungen sind noch verfügbar. Noch.


Leinwand-Abenteuer

Disney Channel Mitmachkino

Micky Maus präsentiert das Disney Channel Mitmachkino! (Disney)

Stillsitzen ist so eine Sache, vor allem für kleine Kinder. Im Disney Channel Mitmachkino wird der Kinobesuch aber zur Party, denn die Abenteuer auf der Leinwand werden mit Mitmachprogramm unterlegt, wie zum Beispiel mit kleinen Spielen, Rätseln und Tanzeinlagen. Zu sehen gibt es die Helden von PJ Masks, die Alice in der Wunderland-Bäckerei und Spidey und seine Super-Freunde. Die einstündige Show ist für Kinder ab circa 2 bis 3 Jahren geeignet.

Hollywood Megaplex SCN, Freitag & Samstag (25. & 26.2.), 14 & 15.30 Uhr
Hollywood Megaplex Gasometer, Freitag & Samstag (25. & 26.2.), 14 & 15 & 16.00 Uhr

Weitere Spielzeiten finden Sie auf falter.at/kino.


Kinderbücher

Ein Stück Käse (bis 6 Jahre)

Judith Auer wurde 1991 in ­Hallein geboren, unterrichtet an der Kunstuniversität Linz und ­arbeitet als freie Lektorin. Für ihr erstes Kinderbuch „Ein Stück Käse“ hat sie sich die Fabel von dem Fuchs und dem Raben vorgenommen, die dem griechischen Dichter Äsop zugeschrieben wird. Sie taucht auf dem Teppich von Bayeux auf, und der Fabeldichter Jean de la Fontaine goss sie in Verse. In Auers charmanter Version ist der Rabe taubenblau und der Fuchs lang wie eine Schlange. Auf dem weißen Hintergrund der Bilder wirken sie sehr anmutig. Dabei ist die Geschichte, wie im Original, ein Schelmenstück: Der Rabe flüchtet mit einem Stück Käse in einen Baum. Der Fuchs beginnt ihm zu schmeicheln und fordert ihn schließlich auf zu singen. Was der eitle Rabe dummerweise macht. Der Käse, für den Raben ein ordentlich großes Stück, fällt hinunter und wirkt im Fuchsmaul plötzlich ganz klein.

Judith Auer: Ein Stück Käse. kunstanstifter, 32 S., € 20,60 (bis 6) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Schwein gehabt! (ab 7 Jahren)

Auf der Welt gibt es eine Milliarde Schweine. In viele Kulturen ist das Schwein Symbol für Fruchtbarkeit und Wohlstand und wird als Glücksbringer verehrt, in anderen gilt es als unrein, weil es beim Fressen nicht wählerisch ist. Während man Kühe auch wegen der Milch, Hühner auch wegen der Eier und Schafe auch wegen ihrer Wolle hält, geht es beim Schwein nur darum, es einmal zu essen.

Der Verlag Kleine Gestalten gibt wunderschöne Kinderbücher mit internationalem Zielpublikum heraus. Das Sach-Bilderbuch „Schwein gehabt!“ spricht also auch ästhetisch an. Es listet Facts und Fun Facts zu dem vermutlich ersten Tier, das domestiziert wurde, auf. So ist der Rüssel des Schweins 2000 Mal geruchsempfindlicher als unsere Nase, Schweine sind immun gegen Schlangengift, wie wir Menschen sehr stressempfindlich, können aber mit 50 Stundenkilometern schneller laufen als Usain Bolt.

Daisy Bird, Camilla Pintonato (Illustrationen): Schwein gehabt! Die Gestalten Verlag, 72 S., € 20,50 (ab 7) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Kind in Wien – Der Eltern-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren. Unser Kind in Wien-Archiv finden Sie auf falter.at/kinder.
Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!