Frauentag, frieren im Frühling, und: Stimmen Sie wieder ab! - Kind in Wien #25

Versendet am 08.03.2023

Wir können ihn schon riechen, den Frühling! (Foto: Unsplash)

Liebe Eltern,

es ist März, für mich ist jetzt Frühling, Punkt. Diese Realitätsverweigerung tritt bei mir jedes Jahr um die gleiche Zeit ein. Wenn Sie mich also frierend in meiner Übergangsjacke und in Sneakern ohne Socken (ist das überhaupt noch en vogue?) am Spielplatz sehen sollten, dürfen Sie mich ruhig auslachen, meine Kinder tun das ebenfalls regelmäßig.

Gar nicht zum Lachen ist der starke Anstieg von Masern-Fällen. Warum diese Kinderkrankheit so gefährlich ist, erklärt unsere KIWI-Expertin und Kinderärztin Dr. Caroline Hutter weiter unten.

Dann ist heute Weltfrauentag, der feministische Kampftag, wir haben dazu für Sie Lesestoff aus dem FALTER und der FALTER:WOCHE gesammelt.

Außerdem müssen wir uns bedanken - hunderte Leser:innen haben letzte Woche über die 5 besten Spielplätze von Wien abgestimmt! Wir haben mit vielem gerechnet, die Zahl der Rückmeldungen hat uns überwältigt. Machen Sie auch diesmal wieder mit, da suchen wir nach den besten Indoor-Spielplätzen in Wien. Die Ergebnisse aller Umfragen lesen Sie dann Anfang Juni im neuen Kind in Wien-Servicehandbuch und natürlich hier in im Newsletter.

Im Stadtabenteuer empfehlen wir diesmal einen Besuch im Haus der Musik, wo Kinder und Eltern interaktiv in die Welt der Klänge eintauchen können, auch eine neue VR-Experience gibt es zu entdecken.

Unter den Event-Tipps finden Sie diesmal besonders viele Anregungen zum Geld ausgeben und das Leinwand-Abenteuer entführt Sie in das älteste, dauernd bespielte Kino der Welt. Und zum Schluss: feine Buchempfehlungen, nicht nur für Kinder, sondern auch für die feministische (Früh-)Erziehung.

Eine frühlingshafte Woche wünscht

Ihre Barbara Fuchs

Anzeige

Heidi Horten Collection - viel Kunst für die ganze Familie

Auf die Augen, fertig, los!

Von entspannten Führungen für Jungeltern mit Baby über Familienprogramme voller Spiel, Spaß und Spannung bis zu Workshops, bei denen ihr bunte Furoshikitücher gestalten oder mit der Technik der Kaltnadelradierung experimentieren könnt: Die Heidi Horten Collection ist der perfekte Erlebnisort für Familien.

Neugierig geworden? Hier geht’s zum Programm: https://hortencollection.com/programm


Weltfrauentag: Beiträge aus dem FALTER & FALTER:WOCHE

  • Unser Chefredakteur Florian Klenk betont im gestrigen FALTER.maily, dass es noch viel zu tun gibt für die Männer. Lesen Sie hier kostenfrei seinen Text und abonnieren Sie gleich das FALTER.maily, den fast täglichen Newsletter - kostet Sie ebenfalls nichts.

  • Hier lesen Sie, ebenfalls kostenfrei, ein Interview aus der FALTER:WOCHE mit der Autorin Gertraud Klemm über Feminismus und das Altern von Göttinnen.

  • Auch Melisa Erkurt blickt in ihrer aktuellen Kolumne auf die derzeitige Lebensrealität von Frauen und wie schlecht es um die Gleichstellung bestellt ist.

  • Doris Knecht schreibt in ihrem „Selbstversuch“ darüber, warum Feminismus noch nie Spaß gemacht hat.

  • Und zu guter Letzt serviert uns das Stadtleben in der aktuellen Ausgabe des FALTER eine „Ode an die Oma“, die oftmals den Laden am Laufen halten und uns feministische Vorbilder sind (mit 4-wöchigem Test-Abo kostenfrei zu lesen).


Frage an die KIWI-Expertin

Warum sind die Masern so gefährlich, Frau Hutter?

Diese Nachricht lässt aufhorchen: Österreich verzeichnet momentan besonders viele Masernfälle, 2023 wurden bisher 57 Fälle gemeldet (drei davon in Wien). Warum diese Kinderkrankheit so gefährlich ist, erläutert uns Kinderärztin Dr. Caroline Hutter.

Bild von Privatdozentin Dr. Caroline Hutter, PhD

Privatdozentin Dr. Caroline Hutter, PhD

Kinderfachärztin der Kinderarztpraxis Schumanngasse

KIWI-Expertin

Kind in Wien: Warum sind die Masern so gefährlich?

Caroline Hutter: Masern haben eine hohe Komplikationsrate. Am häufigsten werden Durchfall, Ohrenentzündung und eine Lungenentzündung beobachtet. In ca. 1 pro 1000 Infektionen kann es aber auch zu einer Masernenzephalitis bekommen, die in 10-20 % tödlich verlauft. Als Spätfolge einer Masernvirus-Infektion kann nach einigen Jahren eine subakut sklerosierende Panenzephalitis (SSPE) auftreten. Das ist eine fortschreitende Erkrankung des Gehirns, bei dem es zuzunehmenden neurologischen Störungen kommt und die nahezu immer letal verlauft. Außerdem können Masern eine über Jahre anhaltende Schwächung des Immunsystems verursachen.

Masern sind eine der ansteckendsten Viruserkrankungen überhaupt und man kann schon ansteckend sein, bevor man Symptome entwickelt. Die Viren sind relativ stabil und werden meist über eine Tröpfcheninfektion übertragen. 

Es gibt keine spezifische antivirale Therapie, daher ist der einzig wirksame Schutz vor einer schweren Erkrankung die Impfung. Nachdem es in Österreich jetzt einige Ausbrüche gegeben hat, ist die Impfung daher unbedingt zu empfehlen!

Kind in Wien: In welchem Alter kann ich mein Kind impfen lassen?

Hutter: Säuglinge sollten idealerweise im 10. Lebensmonat und dann noch einmal nach drei Monaten geimpft werden. Nach den zwei Impfungen besteht bei fast allen (> 3 %)  ein lebenslanger Schutz gegen Masern. 

Im Zweifel kann man später eine Impferfolgskontrolle machen, beispielsweise wenn man im Gesundheitsbereich oder Kinderbetreuung arbeitet.


Angesichts der sich häufenden Masernfälle in Österreich hat die Stadt Wien ihr Angebot für die kombinierte Schutzimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) ausgeweitet. Die Sonder-Impfaktion geht bis 31. März 2023, die Anmeldung erfolgt über das Impfservice Wien.

Das ganze Interview zum Thema Masern lesen Sie in der Langfassung.

Sie haben Fragen an unsere Expert:innen? Antworten Sie einfach auf dieses Mail!

Anzeige

Mama, geh endlich arbeiten!

Die Frau als Hausfrau und Mutter und der Vater, der das Geld nach Hause bringt, ist ein Klischee das seit Generationen weitergegeben wird. Höchste Zeit die Rollen zu tauschen!

50 Frauen in Führungspositionen und Männer in Väterkarenz erzählen in dem Buch Mut zum Rollentausch wie Sie die Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie gemeinsam gemeistert haben.


Umfrage: Jede Stimme zählt!

Wie versprochen finden Sie heute die nächste Umfrage in unserem Newsletter. Diesmal suchen wir die 5 besten Indoor-Spielplätze Wiens. Klicken Sie auf Ihren Favoriten, um Ihre Stimme abzugeben (jeder Klick ist eine Stimmabgabe), oder ergänzen Sie Ihren persönlichen Geheimtipp via Punkt 13:

Wo ist der beste Indoor-Spielplatz?

  1. Monki Park, 1200

  2. Dachboden Zauber, 1220

  3. Eltern-Kind Begleitung, 1170

  4. Fliplab, 1200

  5. MuSe Kreativraum, 1100

  6. Seversaal, 1160

  7. Family Fun, 1220

  8. Jump-Around, 1040

  9. Fun4Kids, 1100

  10. WIKI Kinderwelt im Stadioncenter, 1020

  11. Rumpelkiste, 1020

  12. World4Kids, 1190

  13. Eigene Antwort hier ergänzen


Nächste Woche suchen wir nach den 5 besten kinderfreundlichen Museen.


Die Crux um die Kinderhandys

FALTER Radio. Der Podcast mit Raimund Löw

Risiken und Chancen der digitalen Welt beschäftigen Klassenzimmer und Familien. Im FALTER-Radio zu hören aus dem ZOOM Kindermuseum in Wien: Barbara Buchegger von Safer Internet, die Volksschullehrerin Claudia Petz, Andre Wolf von Mimikama und von der Aktion kritischer Schüler:innen Selina Wiederroither unter der Leitung von FALTER Journalistin Barbara Tóth.


Stadtabenteuer

Haus der Musik

Eintauchen in die Welt der Klänge im Haus der Musik (Foto: HdM/Inge Prader)

Ein Museumsbesuch im Haus der Musik ist ein interaktives Klangerlebnis. Man kann Klänge hören, im Virtual Reality Labor eigene Klangwesen gestalten, zwischen Wissens- und Spielebene wechseln, das Philharmoniker-Orchester dirigieren und auf Rieseninstrumenten spielen! Spannende und lustige Reise in die Welt der Musik. Ganz neu ist die immersive Experience „Beethoven // Opus 360“, die Besucher:innen mittels VR-Brille und interaktiven Games erforschen können. Regelmäßige Kinderkonzerte finden ebenfalls statt. Jeden Samstag und Sonntag starten um 14.00 Uhr die Kinderführungen. Für Familien gibt es das Pauki Knaller-Kinderbegleitheft für die Ausstellung und die Pauki Knaller-Kinder-App.


Haus der Musik, Seilerstätte 30, 1010 Wien, hausdermusik.com
Öffnungszeiten: täglich geöffnet von 10.00 bis 22.00 Uhr


Event-Tipps

Wie funktioniert das mit dem Bumerang?

Wissbegierige Besucher:innen kommen bei der Kindervorlesung voll auf ihre Kosten (Foto: Alexandra Eizinger)

Bernhard Weingartner weiß, wie man Dinge schweben lassen kann und warum der Bumerang zum Ausgangspunkt zurückfliegt. Der Wissenschaftler kommt immer dann ins Spiel, wenn es physikalische Phänomene zu erklären gilt. In der Fernsehshow „Fakt oder Fake“ etwa, wo er Videos, die Unglaubliches zeigen, entlarvt oder bestätigt. Bei der Zoom Kindervorlesung „Zauberhafte Physik“ zeigt der Wissenschaftskommunikator auch erstaunliche Experimente, die Kinder ab 8 Jahren zuhause nachmachen können. (Lisa Kiss)

Zoom Kindermuseum und online, Sonntag (12.3.), 11.00 Uhr (Anmeldung unter Tel. (01) 524 79 08 oder office@kindermuseum.at erforderlich)


Lesen und Lauschen

In der lauschigen Kinderwelt der Buchhandlung Herder finden am Familiensamstag Lesungen statt. Diese Wochen: „Pizza am Südpol“, eine lustige Abenteuergeschichte von Jens Rassmus, für Kids ab 4 Jahren. Nach der Lesestunde wird noch gemeinsam gebastelt.

Buchhandlung Herder, Samstag (11.3.), 10.30 Uhr, Anmeldung: kinderwelt@herder.at oder 01/5121413-30


Stöbersonntag

Der Riesenkinderflohmarkt in Floridsdorf verspricht über 200 Stände zum Stöbern. Früh kommen lohnt sich.

Haus der Begegnung Floridsdorf, Sonntag (12.3.), 11.00 bis 14.00 Uhr


Musikalische Prinzessin

Entzückendes Kindertheater aus dem Koffer (!) (Foto: Sony DSC)

Das Puppentheater „Von der Prinzessin, die sich um alles in der Welt den Mond wünschte mit dem Theater Trittbrettl wird mit ganz viel Live-Musik unterlegt. Gespielt wird außerdem in einem großen alten Schrankkoffer, aus dem sich das Schloss der Prinzessin entfaltet. Geeignet ab 4 Jahren.

Sargfabrik, Mittwoch (15.3.), 9.00 & 10.45 Uhr


Shopping!!!

Der allseits beliebte Stocksale lüftet auch wieder für den Frühling durch. Österreichs größter Lagerabverkauf für hochwertige Kindersachen von 0 bis 14 Jahren mit dem Schwerpunkt Frühling und Sommer erfreut mit bis zu 70 Prozent Rabatt auf bekannte Marken, meist fair und bio produziert.

Hernalser Hauptstraße 86, Freitag (10.3), 9.00 bis 19.00 Uhr, Samstag & Sonntag (11.3. & 12.3), 9.00 bis 18.00 Uhr


Abends im Museum

Nachdem das Museum seine Pforten geschlossen hat, geht es bei der besonderen Führung „Paulas Auftrag“ überhaupt erst los. Kinder in Begleitung von Erwachsenen versuchen gemeinsam die Geheimnisse der Kunstwerke aufzudecken! Ab 6 bis 10 Jahren, Anmeldung unter +43 (0) 1 5373326 oder vermittlung@kunstforumwien.at.

Kunstforum Wien, Samstag (11.3.), 18.45 bis 20.00 Uhr


Jetzt Tickets sichern

  • Ostern steht vor der Tür und damit österliche Kindervents. Für die Konzertreihe Klassik Cool! Das Glöckchen des Osterhasen ein kurzweiliges Kinderkonzert für Kinder von 2 bis 8 Jahren an verschiedenen Orten in Wien, sind ab jetzt Tickets erhältlich.

  • „Es soll so gut produziert sein, dass auch die Eltern kein Problem damit haben, zu unserem Sound bei heruntergelassener Autoscheibe durch die Stadt zu fahren“, so erklärt das Trio Deine Freunde sein Credo. Mit neuem Album sind sie auch in Wien zu Gast, und zwar am 3. November im Gasometer. Tickets sind hier erhältlich.


Leinwand-Abenteuer

Animanimals

Herziges Kinderkino mit Live-Musik (Foto: Julia Ocker)

Jede der acht Episoden der Zeichentrickserie Animanimals handelt von einem Tier, das eine bestimmte Situation oder Aufgabe bewältigen muss. Dabei kommt es immer wieder zu witzigen und skurrilen Momenten, etwa wenn das Zebra versucht, seine durcheinander geratenen Streifen wieder zu sortieren, der Löwe nicht genügend Kondition hat, um der Gazelle nachzulaufen, oder den Kraken sein achter Arm am Kuchenbacken hindert. Ohne Dialog, dafür mit Live-Vertonung von Fingerstyle-Gitarrist Markus Schlesinger. Ab 3 Jahren. (Michael Omasta)

Breitenseer Lichtspiele, Sonntag, (12.3), 15.00 Uhr, Karten hier erhältlich


Kinderbücher

Das Wort mit Sch… (ab 4 Jahren)

Es gibt noch mehr Wörter mit „Sch“ außer dem so oft inkriminierten für das menschliche und tierische Exkrement, das Nadine Kappacher zum unausgesprochenen Helden macht, indem sie zunächst einmal alle möglichen anderen Wörter aufzählt und illustriert, die mit „Sch“ beginnen: Schau, Schmetterling, schnell, Schal, Schuhe, Schreck und so weiter. Die Protagonistin dieses liebenswerten Büchleins ist ein bezopftes Mädchen.

Für die Illustrationen wurden Aquarelle sowie Kreide, Kaffee, Tusche und Pigmente auf Schmierpapier zu digitalen Collagen verarbeitet, der Rest entstand am Computer, informiert das Impressum. Sehr löblich – bei vielen Bilderbüchern würde man allzu gerne wissen, wie sie gemacht wurden, und ist dabei auf Mutmaßungen angewiesen. Diese Innovation bitte von Tyrolia abschauen, liebe Verlage!

Glücklicherweise sieht das Buch nicht nach steriler Computerkunst aus. Das Sch-Wort fällt am Ende übrigens doch. Aber das ist – nicht nur in diesem Fall – auch nur allzu verständlich.

Friedbert Stohner, Nadine Kappacher (Illustrationen): Das Wort mit Sch... Tyrolia, 26 S., € 14,95 (ab 4) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Lydia (ab 8 Jahren)

Estland gab es noch gar nicht, als Lydia Koidula 1843 zur Welt kam. Die Sprache des Landes wurde als Bauerndialekt verunglimpft und schriftlich nicht gepflegt. Wer zur guten Gesellschaft gehören wollte, sprach im damaligen Livland Deutsch. Lydias Vater gründete die erste Tageszeitung in estnischer Sprache, seine Tochter half bald in der Redaktion mit und verfasste auch selbst Beiträge.

Der Durchbruch gelang ihr mit einem Gedichtband, später schrieb sie den Text der heutigen Nationalhymne, reiste viel und übersetzte aus dem Finnischen, einer ebenfalls missachteten Sprache. In Estland kennt Lydia Koidula jedes Kind. Dieses originell illustrierte erzählende Sachbuch wirft Schlaglichter auf das kurze Leben einer außergewöhnlichen Frau und führt in die Geschichte eines wenig bekannten Landes ein.

Kätlin Kaldmaa, Jaan Rõõmus (Illustrationen): Lydia. Baobab Books, 48 S., € 20,10 (ab 8) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Für Erwachsene: Bücher zum Weltfrauentag

Der internationale Frauentag am 8. März hat eine lange Tradition. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg begann der Kampf um die Gleichberechtigung und gegen Ungleichheit und Gewalt. Noch heute gibt es zwischen Männern und Frauen und ihrer Behandlung viele Unterschiede. Der Frauentag gibt Menschen auf der ganzen Welt die Möglichkeit, sich gegen die Diskriminierung von Frauen einzusetzen. Anregungen finden Sie in diesen Büchern.


Kind in Wien – Der Eltern-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren. Unser Kind in Wien-Archiv finden Sie auf falter.at/kinder.
Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!