
Heuschnupfen, unangenehme Termine und Quidditch-Training - Kind in Wien #30

Wo ist er denn, der Frühling? Es bleibt den Rest der Woche leider nass und matschig (Foto: Unsplash)
Liebe Eltern,
jetzt, wo der österliche Schokowahnsinn hinter uns liegt, geht es wieder an die unangenehmen Sachen. In meinem Fall: Zahnarzttermin für die Kinder ausmachen. Ich schiebe das schon viel zu lange vor mich her und schrecke in der Nacht auf, da mir vor einer vermeintlichen Standpauke wegen der schlechten Putzung der Kinderzähne graut. Ich greife JETZT zum Handy, versprochen. Und vielleicht sehen Sie das ja auch als Anreiz, den einen oder anderen unangenehmen Termin für sich oder die Kids endlich zu fixieren.
Bis jetzt sind meine Kinder von Pollenallergien verschont geblieben, im Gegensatz zu mir. Unsere KIWI-Expertin und Kinderfachärztin Dr. Veronika Kirchlechner verrät uns alles rund um das lästige Thema Heuschnupfen.
Das Wetter lässt zu wünschen übrig, wir flüchten uns also für ein Stadtabenteuer nach drinnen. Dort, wo auch der Himmel immer wolkenlos und klar ist: ins Planetarium Wien.
Die Event-Tipps sind so vielfältig wie schon lange nicht mehr: vom Quidditch-Training (kein Scherz), über Circus, bis zum Babykonzert, das Leinwand-Abenteuer geht mit einem fliegenden Schloss auf Reisen und zum Schluss wie gewohnt unsere Buchempfehlungen.
Schöne Woche wünscht

Ihre Barbara Fuchs
PS: Sie können diesen Newsletter kostenfrei lesen, wir finanzieren unsere Arbeit über die Inserate, die von der redaktionellen Arbeit getrennt sind. Wenn Sie uns unterstützen wollen, helfen Sie uns am besten, in dem Sie diesen Newsletter einfach weiterleiten und dafür Werbung in Ihrem Bekanntenkreis machen :) Ihnen ist dieser Newsletter weitergeleitet worden? Auf falter.at/kinder können Sie sich kostenfrei registrieren.
Vom Leben in zwei Familien
Antonia, ihre Brüder und der Papa erzählt die Geschichte des kleinen Mädchens, das in einer Patchworkfamilie lebt. Antonia, die ihre Familie sehr lieb hat, fragt eines Tages ihre Mutter: „Wo fahren meine Brüder eigentlich hin, müssen die beiden im Zug schlafen, und, Mama, bist du die Stiefmutter von David und Tomi?”
Wie diese und weitere Fragen beantwortet werden und wie alle beteiligten Erwachsenen an der Erklärung und Bewältigung dieser Lebenssituation mitarbeiten und schließlich einen Konsens finden, davon berichtet dieses illustrierte Kinderbuch.
Erhältlich im faltershop.at
Frage an die KIWI-Expertin
Was tun bei Pollenallergie, Frau Dr. Kirchlechner?
Wir haben Dr. Veronika Kirchlechner, Fachärztin für Kinderpneumologie und Allergologie in der Schumanngasse, zum komplexen Thema Pollenallergie befragt, das immer mehr kleine Kinder zu betreffen scheint.

Dr. Veronika Kirchlechner
Kinderfachärztin in der Kinderarztpraxis Schumanngasse
KIWI-Expertin
Kind in Wien: Frau Dr. Kirchlechner, ab welchem Alter kann ein Kind eine Pollenallergie entwickeln?
Kirchlechner: Normalerweise tritt eine Pollenallergie nicht vor dem Schulalter auf, aber es gibt gelegentlich auch schon Kindergartenkinder, die unter einer Pollenallergie leiden. Hinweisend sind Schnupfen, Niesattacken und rote juckende Augen im Frühling oder Frühsommer, die Symptome können sich bei schönem Wetter und während des Aufenthaltes in der Natur verschlimmern. Übliche Nasensprays bringen keine Erleichterung.
Kind in Wien: Welche Pollen sind die häufigsten Auslöser?
Kirchlechner: Am häufigsten sind Kinder gegen Birkenpollen und/oder Gräserpollen allergisch, aber auch Allergien gegen Hasel, Esche oder Ragweed kommt oft vor. Meistens beginnen die Kinder mit nur einem Allergen (z. B. Birke) oft mit nur leichten Symptomen (z. B. leicht gerötete Augen), aber im Laufe der Jahre nehmen sowohl die Symptome zu (also starker Schnupfen oder sogar Atemnot) und es kommen nicht selten noch andere Allergien dazu.
Kind in Wien: Was kann man dagegen tun?
Kirchlechner: Zunächst ist einmal wichtig, die Symptome zu behandelt, damit das Spielen im Freien nicht zur Qual wird. Dabei kommen spezielle Nasensprays und Augentropfen zum Einsatz, aber auch sogenannte antiallergische Medikamente (Antihistminika) zum Schlucken, die die Symptome der Allergie reduzieren und bereits bei kleinen Kindern verwendet werden können. Zusätzlich hilft natürlich nach dem Ausflug in der Natur Duschen und Haare waschen, die Kleidung nicht im Schlafzimmer liegenzulassen und eher nachts zu lüften, wenn weniger Pollen fliegen.
Lesen Sie noch mehr zum Thema Pollenallergie bei Kindern in der Langfassung.
Haben Sie weitere Fragen an unsere Expert:innen? Welche Themen beschäftigen Sie und Ihre Familie aktuell? Schreiben Sie uns gerne ein Mail an kiwi@falter.at und vielleicht erhalten Sie bereits im nächsten Newsletter eine Antwort von unseren KIWI-Expert:innen!
Servicehinweis: Freie Kindergruppenplätze
Unsere Leserin Marietta A. hat aktuell noch freie Plätze im Waldkindergarten „Die Waldkäfer“ nahe bei Wien:
Die Waldkäfer, 2102 Klein-Engersdorf
Der Waldkindergarten in Klein-Engersdorf am Bisamberg (Niederösterreich) besteht aus zwei Gruppen mit max. 20 Kindern im Alter von 2,5 Jahren bis zum Schuleintritt. Besonders bedeutsam sind das freie Spiel und tägliche gemeinsame Rituale zur Förderung des Zusammenhalts. Die freie und selbständige Entfaltung der Kinder steht im Vordergrund.
Nähere Infos unter www.waldkäfer.at oder per E-Mail an waldkaefer@gmx.at.
Sie sind Leiter:in einer Kindergruppe und haben noch freie Plätze? Dann antworten Sie einfach auf diese Mail und wir ergänzen ihr Angebot in unserer Übersicht.
Stadtabenteuer
Planetarium Wien

Das Planetarium Wien eignet sich als perfekter Zufluchtsort vor dem prognostizierten Regen (Foto: Planetarium)
Wer den Großen Bären am Himmel finden oder wissen will, was ein Roter Riese oder ein Schwarzes Loch ist, der ist im Planetarium Wien genau richtig. Hier passiert Sternenkunde so, dass die ganze Familie Spaß dabei hat. Unterhaltsame Multimediashows für Groß und Klein unter einem atemberaubenden, künstlichen Sternenhimmel machen das Universum zu einem besonderen Erlebnis. Und das bei jedem Wetter. Speziell für Kids gibt es unterschiedliche Shows, zum Beispiel ab 4 Jahren: „Yanni, die Sterne und der Käsemond“, ab 6 Jahren: „Space4Kids“ oder ab 12 Jahren: „Solaris – Ein Streifzug durch das Sonnensystem“, „Deep Sky – Vom Leben der Sterne“. Familien bekommen Ermäßigung.
Planetarium Wien, Oswald-Thomas-Platz 1, 1020 Wien (im Prater gleich neben dem Riesenrad), www.planetarium.wien
Öffnungszeiten: Planetarium jeweils ab 30 Minuten vor der Vorstellung, Sternwarten jeweils ab 15 Minuten vor der Vorstellung
Österreichs Welterbestätten erkunden
Mit Kaiserin Maria Theresia durch das Schloss Schönbrunn spazieren, mit Albert von Rothschild in den Buchenurwäldern nach seltenen Tieren suchen oder mit dem flinken Zander rund um die prähistorischen Pfahlbauten tauchen: Das Buch Wundersames Welterbe erzählt über die zwölf Welterbestätten fesselnde Geschichten.
Für Kinder ab 7 Jahren
Erhältlich auf faltershop.at
Event-Tipps
Hände, die Geschichten erzählen

Mit den Händen spielen, greifen und erzählen (Foto: Theater Nuu)
Das Theater Nuu lädt zum Labor Hände. Das Publikum und die Performer:innen begegnen einander und experimentieren mit Ton und Erde. Wie krallen sich die kleinen Finger fest? Was für Geschichten erzählen die Hände? Das Publikum wird in 20-25 minütigen Slots durch die Theater-Installation begleitet, Anmeldung erbeten. Ab 1,5 Jahren.
Wuk, Projektraum, 16. bis 18.4., genaue Zeitslots hier
Uni mal anders
Start der neuen Workshopreihe der Kinderuni im Naturhistorischen Museum. Die NHM-Forscherin Sabine Gaal-Haszler erzählt im Club Vielfalt: Schmetterlinge von ihrem Arbeitsalltag und erklärt, was Schmetterlinge so besonders und schützenswert macht. Im Kreativlabor lassen sich die Kinder von den schillernden Flügeln inspirieren. Ein gemeinsames Abschluss-Quiz rundet den Nachmittag ab. Ab 8 Jahren. Anmeldung erforderlich. (Lisa Kiss)
Naturhistorisches Museum, Freitag (14.4.), 15.00 Uhr
Fliegende Besen, mutige Zauberer

Einmal Harry Potter sein: Das Quidditch-Training macht es möglich (Foto: leiwand studios/Jessica Zekar)
Die Vienna Vanguards gründen ein Quidditch-Jugendteam. Seit 2014 besteht das Team der Vienna Vanguards – nun gründen sie ein eigenes Jugendteam. Daher findet ein Quidditch-Schnuppertraining für alle Kinder zwischen 9 und 15 Jahren auf der Jesuitenwiese im Prater statt. Quidditch/Quadball ist eine schnelle und intensive Sportart mit Elementen aus Handball, Rugby und Dodgeball, wird gemischtgeschlechtlich gespielt und setzt auf Inklusion, Toleranz und Gleichberechtigung innerhalb der Community. Anmeldung: youthteam@viennavanguards.com. (Lisa Kiss)
Jesuitenwiese, Samstag (15.4.), 13.00 Uhr
Im Prater ist was los
Eine Zirkus-Show mit Artist:innen, etwa ein ehemaliges Ensemblemitglied des Cirque Du Soleil, Clowns und Tiere erwartet Besucher:innen beim Circus im Prater. Am Sonntag verwandelt sich dann der Wurstelplatz und ein Teil der Straße des 1. Mai in einen Kinderflohmarkt, Familien verkaufen nicht mehr benötigte Spielwaren. Die Standgebühren werden dem Kinderhospiz Sterntalerhof gespendet.
Historische Reitbahn, 1020, ab 14.4. bis 11.6.
Wurstelplatz, Sonntag (16.4.), 8.00 bis 13.00 Uhr
Baby, musikalisch
Das tierische Mitmachkonzert Klassik Cool! Plüschtierkonzert erfreut mit ganz vielen kuscheligen Gästen, die Babys können dabei entspannt lauschen oder liegen.
Bezirksmuseum Josefstadt, Mittwoch (19.4.), 10.00 Uhr
Jetzt anmelden
Ab dieser Woche ist es wieder für Privatpersonen oder Schulklassen möglich, einen Radfahrkurs bei Schulterblick am Naschmarkt zu besuchen. Alle Informationen finden Sie hier.
Die beliebten Theaterkids-Workshops im Theatermuseum sind immer rasch ausgebucht, für Termine im Mai und Juni gibt es aber noch Plätze. Anmelden können Sie sich hier.
Leinwand-Abenteuer
Das wandelnde Schloss

Anime-Klassiker für die ganze Familie (Foto: Le Studio Ghibli)
Eine farbschwelgerische Anti-Kriegs-Allegorie, die, so überhaupt, dann der Logik eines Albtraums folgt. Das kulleräugige Liebespaar in spe durchläuft eine dunkle Metamorphose: Das Mädchen wird zur buckligen Alten, der blonde Prinz mit den magischen Kräften zu einem geflügelten Gargoyle – solcher Gestalt reisen sie in einem Gebäude auf Hühnerfüßen durch die Lande. Ab 8 Jahren.
Filmcasino, Samstag (15.4.), 14.00 Uhr, mehr dazu auf falter.at/kino.
Kinderbücher
In der Nacht (ab 2 Jahren)
Bilderbücher für die Allerkleinsten sind oft aus Pappe, so wie dieses. Daniela Kulot dekliniert darin nächtliche Aktivitäten durch. Was der Mond, die Katze, die Eule, das Gespenst oder das Schiff in der Nacht machen, wird mit je einem kurzen Reim beantwortet, der sich auf diesen Zeitabschnitt reimt. „Was macht das Gespenst in der Nacht? Es geistert, da ist es – hab Acht!“
Mit beinahe 40 eigenständigen Büchern und über zehn mit Illustrationen für andere Autorinnen und Autoren zählt Kulot zu den fixen Großen des Genres. Aber sie legt nie Dutzendware vor.
Hier überzeugen die simplen Reime, die auch schon Zweijährige erfreuen können, und die nicht unterkomplexen dazugehörigen Bilder, die nie süßlich oder lieblich daherkommen, sondern knuffig sind mit einem Hang zum Frechen.
„Was macht das Kind in der Nacht?“, lautet die letzte Frage. „Es staunt über all die nächtliche Pracht.“ Ein Gutenachtbuch im wörtlichen Sinne!

Daniela Kulot: In der Nacht. Gerstenberg, 26 S., € 12,40 (ab 2) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner
Lahme Ente, blindes Huhn (ab 8 Jahren)
Eine superwitzige Geschichte für junge Leser:innen: Die lahme Ente und das blinde Huhn gehen auf eine Reise, um einen Ort zu finden, an dem sich ihre Wünsche erfüllen. Das Buch erinnert mich an Janoschs Klassiker „Oh, wie schön ist Panama“, und auch bei diesen beiden Figuren erfüllt sich am Ende ihr Wunsch. Obwohl Ente und Huhn gar nicht wussten, wie der eigentlich lautete.

Ulrich Hub, Jörg Mühle (Illustrationen): Lahme Ente, blindes Huhn. Carlsen, 96 S., € 13,40 (ab 8) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Nina Horaczek