
Wandern mit Kindern, Kultur und Katzenmusik - Kind in Wien #33

Das Wetter kann sich nicht entscheiden. Frühling oder Herbst? Warm oder kalt? Tja (Foto: Pexels)
Liebe Eltern,
Sie kennen das bestimmt: Die Sonne scheint, die Vögel zwitschern, die Kinder sollten dringend gelüftet werden, Sie würden sich auch gern selbst ein bisschen bewegen. Aber wie kriegt man die Kids aus dem Haus? Und wohin überhaupt, wo sie nicht gleich nach ein paar Metern jammernd eingehen? Wir wollen Abhilfe schaffen und haben uns Hilfe von Profis geholt, vom Autor:innenteam Katharina Bliem und Peter Hiess, die gemeinsam das großartige neue Buch „Wandern mit Kindern“ gestaltet haben.
Mein Interview mit Katharina Bliem, gespickt mit Ideen und Tipps für einen erfolgreichen Wanderausflug für die ganze Familie, lesen Sie gleich anschließend.
Unsere KIWI-Expertin und Kinderärztin Dr. Caroline Hutter gibt diese Woche einen Überblick der wichtigsten Impfungen im 1. Lebensjahr.
Aus dem FALTER.morgen kommen gute Nachrichten für Schüler:innen mit Behinderung: Im kommenden Herbst sollen alle Anträge auf ein 11. Schuljahr genehmigt werden. Aber hält die großartige Ankündigung der Stadtregierung, was sie verspricht? Erfahren Sie mehr dazu von meiner Kollegin Nina Horaczek.
Diese Woche haben wir einen ganz besonderen Ausflugstipp für Sie, nämlich eine Einsteigerroute aus unserem bereits oben erwähnten „Wandern mit Kindern“-Guide. Die Tour führt nach Mödling und in den Naturpark Föhrenberge, gespickt mit vielen Attraktionen am Wegesrand.
Die Event-Tipps feiern den Frühling, die Kultur und feine Musik, das Leinwand-Abenteuer dreht sich um äußerst bekannte Nintendo-Helden und die Buchempfehlungen lesen Sie wie immer am Schluss.
Frühlingshaftere Woche wünscht

Ihre Barbara Fuchs
Wir haben Geburtstag!
Das VIER PFOTEN Tierschutzprojekt der BÄRENWALD Arbesbach feiert dieses Jahr seinen 25. Geburtstag. Während dieser Zeit konnte Bären über 140 Jahre Lebenszeit in tiergerechter Umgebung ermöglicht werden.
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über unsere Schützlinge, sei es auf den interaktiven Stationen am Besucherrundweg oder bei einer geführten Tour mit unseren ExBÄRten.
Hunde willkommen, öffentlich Anreisende erhalten Eintrittsrabatt! Infos unter www.baerenwald.at
Wie gelingt das Wandern mit Kindern?
So bekommen Sie die Kinder raus und weg vom Smartphone: „Wandern mit Kindern“ stellt 30 Routen in Wien und Umgebung vor, die alle öffentlich erreichbar sind und sich perfekt für Tagesausflüge eignen. Wir haben mit einer der Autor:innen, Katharina Bliem, Bibliothekarin und selbst Mutter eines Sohnes, über die besten Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Familienausflug gesprochen.

Gut ausgerüstet steht dem Wandervergnügen nichts mehr im Wege (Foto: Peter Hiess, Katharina Bliem)
Kind in Wien: Frau Bliem, wie bekommt man Kinder zum Wandern?
Katharina Bliem: Eltern bekommen die Kinder am besten raus, wenn sie ein kleines Highlight auf der Wanderung in Aussicht stellen. Ob es jetzt ein Tiergehege, Naturparks, Ruinen oder Spielgelegenheiten am Wasser sind. In unserem Wanderführer sind solche Attraktionen zusammengefasst, die man im Rahmen unserer 30 Tagesausflügen erleben kann. Die empfohlenen Ausflüge folgen auch keinen klassischen Wanderrouten, sondern sind einfach schöne und interessante Strecken, auf besonders schmalen und abenteuerlichen Routen. Diese führen dann an spannende Orte wie zu einer kleinen Rollfähre, mit der übergesetzt wird, oder an Schlössern und Burgen vorbei. Das war der Ausgangspunkt für „Wandern mit Kindern“, schöne Wege und dazu Attraktionen, die man unterwegs mitnehmen kann, aber nicht muss.
Kind in Wien: Und wie kann ich die Kinder während der Wanderung motivieren, wenn es zu unvermeidbaren Durchhängern kommt, Frau Bliem?
Bliem: Dazu haben wir uns ebenfalls einige Tricks einfallen lassen. Beispielsweise sind im Buch sogenannte „Safaris“ inkludiert. Also Such- oder Fotosafaris. Im Wanderführer finden die Kinder dazu kurze Tierporträts und den Schwierigkeitsgrad, wie schwer diese Tiere zu entdecken sind. Es gibt ganz einfache, wie ein Eichkatzerl oder Zauneidechsen, und ein bisschen schwierigere wie den Buntspecht. Natürlich geben wir auch Tipps, wo die Tiere am ehesten zu finden sind. Wir haben noch einige weitere lustige Ideen, die sich alle im Buch finden!
Kind in Wien: Wie fangen wir als Familie das Wandern am leichtesten an?
Bliem: Wenn Kinder schwer zu motivieren sind, sollten die Eltern einfach mit etwas Kleinem anfangen und die Attraktion in den Mittelpunkt stellen. Wie zum Beispiel unsere Tour nach Carnuntum. Das ist eine einfache Wanderung, recht flach, aber man hat die Römerstadt mit tollen Attraktionen, sowie Infokästen in unserem Buch, die von den Kindern selber gelesen werden können. Zudem geben wir auf einigen Strecken Umkehrmöglichkeiten an, das ist besonders für Eltern von kleineren Kindern praktisch. Ein weiterer sehr wichtiger Punkt ist, dass alle unsere Wanderungen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Manche einfacher, manche schwieriger. Aber es ist möglich!

()
Das Buch „Wandern mit Kindern“, erschienen im Falter Verlag, können Sie im faltershop bestellen. Weiter unten im Newsletter stellen wir Ihnen eine Wanderung aus dem Buch vor.
KinderKulturParcours – Ein Familienfest im MuseumsQuartier!
Ein Tag für die ganze Familie: mit Workshops, Performances, Führungen, Theater, Konzert u.v.m.!
In den MQ Höfen können ab 10 Uhr verschiedenste Stationen ausprobiert werden. Auch sämtliche am Areal beheimateten Museen und Institutionen sind mit einem spannenden Angebot dabei.
Musikalisches Highlight: Das Konzert von Matthäus Bär mit seinen besten Kinderhits aus 10 Jahren!
KinderKulturParcours | Sa 06.05., ab 10h | MuseumsQuartier Wien
Enttäuschte Hoffnung: Ein 11. Schuljahr für Kinder mit Behinderung
Es war eine großartige Nachricht für Schüler:innen mit Behinderung: Im kommenden Herbst würden alle Anträge auf ein 11. Schuljahr genehmigt, kündigten der Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos) und Bildungsdirektor Heinrich Himmer (SPÖ) vor Kurzem an (der FALTER.morgen hat berichtet). Für viele Eltern schien sich damit eine langjährige Forderung zu erfüllen – sie sehen ihre Kinder um wichtige Entwicklungschancen betrogen, weil mit dem Ende der Schulpflicht oft auch abrupt alle Bildungsmöglichkeiten enden.
Jetzt stellt sich allerdings heraus: Wiederkehr und Himmer haben mehr versprochen, als sie halten können. Warum, lesen Sie von Nina Horaczek im Wien-Newsletter FALTER.morgen (kostenfrei abonnieren können Sie ihn hier). Auch im aktuellen FALTER lesen Sie mehr dazu.
Frage an die KIWI-Expertin
Was sind die wichtigsten Impfungen für Kinder, Frau Dr. Hutter?
Im ersten Lebensjahr stehen für Kinder viele wichtige Impfungen an, unsere KIWI-Expertin und Kinderfachärztin Dr. Caroline Hutter gibt uns einen kurzen Überblick.

Privatdozentin Dr. Caroline Hutter, PhD
Kinderfachärztin in der Kinderarztpraxis Schumanngasse
KIWI-Expertin
Kind in Wien: Was sind die wichtigsten Impfungen für Kinder im ersten Lebensjahr?
Dr. Caroline Hutter: Im ersten Lebensjahr sind für Kinder mehrere Impfungen empfohlen.
Wichtig sind jedenfalls die 6-fach Impfung und die Impfung Pneumokokken. Die 6-fach Impfung ist ein Kombinationsimpfstoff gegen Diptherie, Tetanus, Pertussis (Keuchhusten), Polio (Kinderlähmung), Haemophilus B und Hepatitis B. Die Impfung gegen Pneumokokken (das sind Bakterien, die u.a. Lungenentzündungen verursachen können) kann man gleichzeitig mit der 6-fach Impfung kann geben. Man sollte ab dem 3. Lebensmonat mit der Grundimmunisierung anfangen, nachdem die meisten dieser Erreger gerade bei jungen Säuglingen schwere Erkrankungen verursachen können.
Für junge Säuglingen ist auch eine Schluckimpfung gegen Rotaviren (die Brechdurchfall verursachen können) empfohlen.
Ab dem 10. Monat ist dann die Impfung gegen Masern/Mumps/Röteln zugelassen, das sollte man auch so bald wie möglich machen und nicht hinausschieben.
Daneben – aber leider in Österreich nicht als kostenfreier Impfstoff verfügbar – gibt auch ab dem 3. Lebensmonat es eine Impfung gegen Meningokokken der Gruppe B. Das sind Bakterien, die eine schwere Gehirnhautentzündung verursachen können.
Nicht zu vergessen ist die jährliche Impfung gegen Influenza – hier gibt es einen Impfstoff der ab dem 7. Lebensmonat zugelassen ist und je nach Saison sollte man sein Kind impfen lassen.
Instinktiv möchte man seine Kinder manchmal vor den vielen Stichen schützen, viele Eltern machen sich auch Sorgen, dass sie das Immunsystem ihres Babys überlasten könnten. Allerdings: das Immunsystem von Säuglingen ist noch nicht vollständig entwickelt und sobald der Nestschutz abnimmt, sind sie anfälliger für Krankheiten als ältere Kinder. Deshalb sollte man gerade die Kleinen impfen und nicht warten, bis sie älter sind.
Haben Sie Fragen an unsere KIWI-Expert:innen? Antworten Sie einfach auf diese Mail!
Servicehinweis: Freie Kindergruppenplätze
Uns hat die Nachricht unserer KIWI-Leserin Selina K. erreicht – ab sofort gibt es freie Plätze in der Kleinkindergruppe Zwerglgarten:
Kinderkrippe Zwerglgarten, 1080 Wien
Die wunderbare Kleinkindergruppe *ZWERGLGARTEN* hat ab sofort einen Platz zu vergeben! Ab Herbst werden weitere Plätze frei. Wir sind ein elternverwalteter Kindergarten mit einem super Betreuungsschlüssel und liebevollen Pädagoginnen im 8. Bezirk. Bei Interesse besucht unsere Homepage und vereinbart einen Besichtigungstermin. Wir freuen uns auf Euch!
Nähere Infos unter www.zwerglgarten.at bzw. per Mail an anmeldung@zwerglgarten.at.
Sie sind Leiter:in einer Kindergruppe und haben noch freie Plätze? Dann antworten Sie einfach auf diese Mail und wir ergänzen ihr Angebot in unserer Übersicht.
Wandern mit Kindern
In den nächsten Wochen stellen wir Ihnen hier jeweils eine Wanderung aus dem neuen Buch „Wandern mit Kindern“ vor.
Wanderung durch die „inszenierte Landschaft“ rund um Mödling (ab 4 Jahren)
Einen guten Einstieg, um das Interesse der Kinder am Wandern zu erwecken, liefert Tour 13 aus dem Buch: Vom Bahnhofplatz Mödling startet die etwa vierstündige Rundwanderung. Im Naturpark Föhrenberge führt die Route aus der Mödlinger Altstadt über den Felsenweg auf den Kalenderberg hinauf. Am Weg gibt es unter anderem die romantischen Ruinenbauwerke des Fürsten Liechtenstein zu bestaunen. Zum Schluss können aufmerksame Kids an der Mödlinger Spitalkirche einen steinernen Teufelskopf entdecken, zu dem es eine spannende Sage im Wanderführer gibt. Die Wanderung ist ganzjährig zu empfehlen, an warmen Tagen lohnt es sich, an den Felswänden nach dem Schwarzen Turm nach Zauneidechsen Ausschau zu halten!

(Karte: arbeitsgemeinschaft kartographie)
Anfahrt: Mit der Bahn von Wien Hauptbahnhof nach Mödling Bahnhof; mit dem Auto zur Kreuzung Pfarrgasse/Kirchengasse in Mödling
Wegverlauf: Bahnhof Mödling – Schwarzer Turm (45 Min.) – Jordankanzel (30 Min.) – Gustav-Wendelberger-Rast (30 Min.) – Schloss Liechtenstein (30 Min.) – Mödlinger Kobenzl (45 Min.) – Bahnhof Mödling (1 Std.)
Gehzeit: 4 Stunden (eine kürzere Variante dauert 3 1/4 Stunden)
Länge: 8 km oder 6,5 km in der kürzeren Variante
Schwierigkeitsgrad: einfache Wanderung mit leicht bewältigbaren Auf- und Abstiegen
Einkehrmöglichkeiten: Waldmeierei (Mo–Do Ruhetag), Mödlinger Kobenzl (Mo und Di Ruhetag), mehrere Lokale im Stadtzentrum von Mödling
Event-Tipps
Noch mehr Spaß geht gar nicht
-esel.at_lorenz-seidler.jpg)
Im Workshop „TaWhoop – Sing & Swing!“ gibt's viel Bewegung, Spaß und vor allem Fantasie im MQ (Foto: eSeL.at/Lorenz Seidler)
Einen ganzen Tag lang dreht sich beim KinderKulturParcours alles in, rund um, und vor dem Museumsquartier um Kinder und was Erwachsene so als Kultur verstehen. Im Haupthof gehen Familien auf Feinstaubjagd, am Vorplatz werden Pflanzen gesät, im Staatsratshof wird mit Baustoffen experimentieren, im Dschungel startet eine Rätselrundgang durch das ganze Museumsquartier, im Fürstenhof steigt die Monsterparade und Matthäus Bär spielt zum wirklich aller-allerletzten Mal im Haupthof auf. Der Eintritt ist frei, bei einigen Workshops ist eine Anmeldung unter erforderlich, Infos dazu hier.
Museumsquartier, Samstag (6.5.), ab 10.00 Uhr
Maskottchen hat Geburtstag
Eugen, Maskottchen des Kinderklubs im Heeresgeschichtlichen Museum, wird acht Jahre alt und feiert das mit einem großen Geburtstagsfest. In und um das Museum erwartet Besucher:innen eine Hüpfburg, Kinderschminken oder Bogenschießen. Unterhaltung kommt von Eva Hesse mit ihrem Puppentheater, der Kinderzaubershow von Philipp Kainz und den Blumengeschichten von Christoph Bochdansky und „Die Strottern“. Der Eintritt ist frei!
Heeresgeschichtliches Museum, Sonntag (7.5.), 10 bis 19.00 Uhr
Lustige Katze
Humorvolle Musiktheater-Fassung von „Die gestiefelte Katze“ des beliebten Märchens von Ludwig Tieck und den Brüdern Grimm – mit Musik von Johannes Berauer und dem Ensemble CrossNova. Ab 5 Jahren.
Theatermuseum, Sonntag (7.5.), 11.00 Uhr, Karten hier
Den Frühling in der Lobau einläuten
Auf der Kleinen Stadtfarm wird dem Frühling gehuldigt, beim Maifest wartet ein Programm für Groß und Klein: einen Besuch bei den Lamas, Riesenseifenblasen, Bastelstation und Figurentheater am Nachmittag, danach lateinamerikanische Canciones und Samba Musik und zum Abschluss tanzen im Salettl. Den ganzen Tag wird für das leibliche Wohl gesorgt. Der Eintritt ist frei, eine Spende wird erbeten.
Kleine Stadtfarm, Samstag (6.5.), 11 bis 22.00 Uhr
Wer den Wal hat, hat die Qual

Selbst ein Kind: Jonas Graber als Ismael in der Kinderfassung von „Moby Dick“ (Foto: Sophie Menegaldo)
Eigentlich muss man sagen: Die Qual hat, wer den Wal noch nicht hat. Das gilt jedenfalls für den berüchtigten Kapitän Ahab aus Herman Melvilles Abenteuerroman „Moby Dick“, aber auch für die gesamte Crew auf dem Walfänger Pequod. Gegen jede Vernunft hat Ahab sich in der Jagd auf seine Nemesis, den weißen Wal Moby Dick, verbissen. Erzählt wird das – im Buch wie in der Theaterfassung des Regisseurs Michael Schachermaier für ein Publikum ab elf Jahren – aus der Sicht Ismaels.
Diesen gibt hier Jonas Graber als äußerst aufgeregtes Kind mit leuchtenden Augen, dessen Enthusiasmus freilich bald einen Dämpfer bekommt. Der Rest der Besatzung, äh: Besetzung, gleicht die Übertreibung gut aus.
Insgesamt ist Schachermaier eine runde Inszenierung gelungen. Statt zu versuchen, den Wälzer in zwei Stunden nachzuerzählen, schafft er Atmosphäre, wenn Ismael dem liebevollen Riesen Quiqueg begegnet (der hier nichts sagt, nur seinen Namen), an Bord die Furcht vor Ahab regiert oder Ismael einen Schädel ausweiden muss. Auch für Philosophisches und drastische Schilderungen der Walverarbeitung (nichts für Vegetarier:innen!) ist Zeit. Als einzige Frau auf der Bühne gibt die Live-Musikerin Mary Broadcast Walgesänge und auch durchaus menschliche Songs zum Besten. Ab 11 Jahren. (Martin Pesl)
Theater der Jugend – Theater im Zentrum, Freitag (5.5.), Dienstag bis Donnerstag (9.-11.5.) 16.00 Uhr, Samstag (6.5.), Sonntag (7.5.) 15.00, 18.30 Uhr, Folgetermine bis Ende Mai, Karten hier
Demonstrieren per Rad
Die Kidical Mass ist eine Rad-Demonstration, die in Kooperation mit der Radlobby durchgeführt wird. Die großen und kleinen Radfahrer:innen fahren gemeinsam und geschützt durch die Stadt. Kinder sollen sich aber jederzeit sicher und selbstständig mit dem Fahrrad bewegen können, die Route führt vom Museumsquartier bis zum Prater.
Start: Platz der Menschenrechte vor dem MQ, Samstag (6.5.), 15.00 Uhr
Tolles Spielzeug für wenig Geld
Zweimal im Jahr verwandelt sich die Neubaugasse seit sehr langer Zeit in einen riesigen Flaniermarkt. Ein Highlight für Kinder: die Kinderinsel in der Richtergasse/Ecke Neubaugasse. Dort treten nicht nur die Donaupiraten oder Clowns auf, nein, Kinder verkaufen auch ihre gebrauchten Sachen am Kinderflohmarkt, das ein oder andere Highlight konnte hier schon erstanden werden!
Neubaugasse, Freitag & Samstag (5. & 6.5.), ab 8.30 Uhr; Kinderflohmarkt: Freitag (5.5.), 13 bis 19.00 Uhr, Samstag (6.5.), 9 bis 19.00 Uhr
Jetzt reinschnuppern
Von 8. bis 12. Mai laden die VHS und die Musikschulen der Stadt Wien zu gemeinsamen „Musiktagen der offenen Tür“ mit kostenlosen Schnupperterminen ein. Instrumente ausprobieren, Tanzen lernen oder Singen studieren, fast alles ist möglich! Zu den Terminen.
Leinwand-Abenteuer
Der Super Mario Bros. Film

Mario und Luigi: wie immer auf der Jagd nach Bowser! (Foto: 2022 Nintendo and Universal Studios)
Bei unterirdischen Reparatur-Arbeiten an einer Wasserleitung werden die Installateure Mario und Luigi aus Brooklyn plötzlich in eine geheimnisvolle Röhre gesaugt und landen daraufhin in einer magischen neuen Welt. Animationsfilm (im Original mit den Stimmen von Chris Pratt, Anya Taylor-Joy, Charlie Day und Jack Black). Ab 6 Jahren empfohlen. (Michael Omasta)
Die aktuellen Spielzeiten finden Sie auf falter.at/kino.
Kinderbücher
Matsch! (ab 3 Jahren)
Der Komponist John Cage (1912–1992) hat Schlüsselwerke der Neuen Musik geschaffen, darunter das berühmte Stück „4’33“, in dem für genauso viele Minuten nichts zu hören ist. Sein mit der befreundeten Designerin Lois Long verfasstes Kinderbuch handelt von dem, was den Kleinsten alles bedeutet: Matsch.
Entstanden in den 1950er-Jahren, wurde es nun zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt. Der Untertitel „Das Backbuch“ deutet auf das Kunstwerk Matschkuchen hin, für den man nur Sand, Wasser und Sonne braucht. Die Anleitungen sind durchaus detailliert, die Illustrationen berückend simpel und vorwiegend, ja, matschfarben.
Für Fortgeschrittene gibt’s dann die „Matschtorte“ – mit Pusteblumenkerzen auch für Geburtstage geeignet. Köstlich!

John Cage, Lois Long (Illustrationen): Matsch! Kunstmann, A, 40 S., € 16,50 (ab 3) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner
Die Hüterin der Drachen (ab 7 Jahren)
Ein Großformat mit tollen Illustrationen, das seine Leser:innen auf eine Expedition mitnimmt. Gemeinsam mit der Hüterin der Drachen und einem Wissenschaftsteam bereisen sie in der Drachenarche alle Kontinente. Sie müssen schließlich Drachen retten, die vom Aussterben bedroht sind, weil der Mensch ihren Lebensraum zerstört. Ein wunderbares Fantasy-Buch.

Curatoria Draconis, Tomislav Tomić (Illustrationen): Die Hüterin der Drachen. Prestel, 80 S., € 26,80 (ab 7) ()
Erhältlich im faltershop, Rezension: Nina Horaczek