Gladiatoren, Drachen und das liebe Geld - Kind in Wien #35

Versendet am 17.05.2023

So richtig spielt das Wetter diese Woche nicht mit, es bleibt kühl. Wir kosten also jeden Sonnenstrahl umso mehr aus (Foto: Unsplash)

Liebe Eltern,

haben Sie schon Pläne für den Feiertag oder das Wochenende, wie Sie die Kinder rausstampern? Mich überkommt – zum Leidwesen meiner Familie – beim kleinsten bisschen Sonnenschein der Drang, sofort aus dem Haus zu müssen. In den letzten Wochen hatten die Kinder Glück: dank Dauerregen konnten sie den ganzen Tag im Pyjama drinnen herumkugeln. Aber ab Freitag ist das Wetter wieder auf meiner Seite. Die Kinder fürchten sich schon, denn ich plane endlich eine Tour aus „Wandern mit Kindern“.

Passend dazu habe ich mir einen der Autor:innen des Wanderführers als KIWI-Experten geschnappt, Peter Hiess beantwortet uns in dieser Ausgabe allerlei Fragen zum Thema Familienwanderungen.

Eine solche Wanderung haben wir natürlich auch für Sie parat, nämlich nach Carnuntum, wo nicht nur eine feine Tour auf uns wartet, sondern auch noch der Gladiatorentag im Archäologiepark.

Dass das Leben immer teurer wird, muss ich Ihnen nicht erzählen, auch die Ausgaben rund um die Schule nehmen stetig zu. Wie jedes Jahr führt die Arbeiterkammer dazu passend wieder eine Schulkostenstudie durch. Wenn Sie daran teilnehmen wollen, scrollen Sie einfach ein bisschen hinunter.

Die Event-Tipps führen zur Hermesvilla und in die Josefstadt, das Leinwand-Abenteuer behandelt die großen Themen Liebe, Trauer und Mobbing und, wie jede Woche, haben wir zwei Buchempfehlungen für Sie.

Eine endlich wärmere Woche wünscht

Ihre Barbara Fuchs

Anzeige

Gratis Radfahrkurse für Wiens Volksschulkinder

Ganz nach dem Motto „Wir fahren Fahrrad“ bietet die Stadt Wien gratis Radfahrkurse für Volksschulklassen an. Dabei machen ausgebildete Trainer:innen Kinder spielerisch mit dem Radfahren vertraut oder vertiefen Fähigkeiten der Kinder. Ausreichend Leihräder und Helme stehen auf den Übungsplätzen natürlich zur Verfügung.

Hier können Sie gleich 3. und 4. Schulklassen anmelden und Kurse buchen!


Was kostet Schule? – Eine Studie soll das feststellen

Auch dieses Jahr führt die Arbeiterkammer wieder eine Schulkostenstudie durch, um auf die „versteckte“ Kostenbelastung eines Schuljahres hinzuweisen und hilfreiche Möglichkeiten zu schaffen, Familien in Zukunft besser zu entlasten. Jetzt sind Sie gefragt: Aktuell werden Eltern gesucht, die an der Studie teilnehmen. Zur Schulkostenstudie geht es hier, bis zum 29. September 2023 können Sie sich registrieren.


Zum Schulstart 2022 hat Simon Steiner im FALTER.morgen von der Rekordinflation und der damit einhergehenden großen finanzielle Belastung für Eltern berichtet. Denn für manche Familien sind die jährlichen Kosten für Stifte, Radiergummis und Tintenpatronen ohnehin schon eine größere finanzielle Hürde. Und auch sonst war das vergangene Schuljahr ein besonders teures.

Laut einer Erhebung des Handelsverbandes wurden 2022 in Wien für Schulartikel durchschnittlich 133 Euro pro Kopf ausgegeben. Vorletztes Jahr waren es mit 86 Euro deutlich weniger. Alleine Schulhefte sind laut Verbraucherpreisindex um fast 20 Prozent teurer geworden.

Und das ist nur der erste Brocken eines teuren Schuljahres: Laut einer von der Arbeiterkammer (AK) beauftragten Studie beliefen sich die mittleren Schulkosten (inklusive Verpflegung, Nachhilfe, Ausflüge etc.) im Pandemiejahr 2020/21 pro Kind auf knapp 1500 Euro. (Die Ergebnisse der Studie vom Schuljahr 2020/21 können Sie hier nachlesen.)

Besonders stark betroffen sind wie immer Alleinerziehende und armutsgefährdete Haushalte. Sie gaben bisher schon rund ein Zehntel des gesamten Einkommens für Schulkosten aus.

Spannend also, was die Studie für das Jahr 2023 ergeben wird.

Anzeige

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Wochenendprogramm für Ihre Familie?

Im Familypark ist für alle etwas dabei: Über 30 Attraktionen warten darauf entdeckt zu werden – drehen Sie mit Ihrer Familie eine gemütliche Runde auf unseren Traktoren oder kühlen Sie sich ab bei einer Fahrt mit unserer Biberburg. Nach so viel Abenteuer sorgen unsere 17 Gastro-Stationen für die nötige Stärkung.

Kommen Sie vorbei!


Frage an den KIWI-Experten

Wie können wir uns auf die erste Wanderung mit Kind vorbereiten, Herr Hiess?

Peter Hiess, KIWI-Experte und Autor des neuen Buchs „Wandern mit Kindern“, hat Tipps parat, wie die erste Wanderung mit Kindern zum Erfolg wird und erklärt, wie man sich als Familie darauf vorbereiten kann.

Bild von Peter Hiess

Peter Hiess

Autor, Übersetzer und passionierter Wanderer

KIWI-Experte

Kind in Wien: Wir gehen das erste Mal als Familie wandern. Wie sollen wir uns darauf vorbereiten? 

Peter Hiess:

  • Lesen Sie sich die Wanderbeschreibung gemeinsam durch und wecken Sie in Ihrem Kind die Vorfreude darauf, welche Abenteuer es auf der Tour erleben und was es sehen wird: Burgruinen, Tierparks, Spielplätze, Tropfsteinhöhlen, Teiche und Flussufer usw.

  • Achten Sie auch auf den angegebenen Schwierigkeitsgrad der Wanderung und das empfohlene Alter – Sie selbst wissen am besten, wie fit Ihr Kind ist.

  • Rüsten Sie sich der Wettervorhersage und dem Wetter der vergangenen Tage (evtl. schlammige Wege) entsprechend aus. Und empfehlen Sie Ihrem Kind, das Smartphone zu Hause zu lassen …

Kind in Wien: Was brauchen wir mit?

Hiess: Eine (am besten selbst gemachte) Jause, Trinkflaschen, einen kleinen Rucksack für Ihr Kind, bequeme Kleidung (die auch schmutzig werden darf), festes Schuhwerk, Regen- und Sonnenschutz, vielleicht auch einen Pullover, falls es in kühle Höhlen oder auf den Schneeberg geht.


Weitere Tipps finden Sie auch im Wanderführer „Wandern mit Kindern“, erhältlich im faltershop.

Mehr zum Thema Wandern mit Kindern lesen Sie auch in der Langfassung des Interviews. Haben Sie Fragen an unsere KIWI-Expert:innen? Antworten Sie einfach auf diese Mail!


Servicehinweis: Freie Kindergruppenplätze

KIWI-Leserin Katriina J. hat uns geschrieben und stellt diese Woche die Kindergruppe Giraffenland vor, hier gibt es noch freie Betreuungsplätze für den Herbst:

Giraffenland, 1090 Wien

Im Giraffenland gibt es noch freie Plätze ab Herbst 2023 für kleine Giraffen zwischen 2 und 6 Jahren. Bei uns organisieren die Eltern das Drumherum, die drei Betreuer:innen und eine europäische Freiwillige begleiten unsere Kinder liebevoll und mit viel Freiheit und Raum zum Selbstlernen. Bei uns erwartet euch bio und vegetarisch/veganes Essen, wöchentliche Ausflüge in den Wald, gewaltfreie Kommunikation, schöne helle, große Räume und Teilhabe am Kindergruppenleben.

Kennenlernen ab sofort möglich! Alle Infos unter www.kigru.at.


Sie sind Leiter:in einer Kindergruppe und haben noch freie Plätze? Dann antworten Sie einfach auf diese Mail und wir ergänzen ihr Angebot in unserer Übersicht.


Wandern mit Kindern

Auf den Spuren der alten Römer in Carnuntum (ab 4 Jahren)

Wanderung 5 aus dem Buch „Wandern mit Kindern“ führt vom Bahnhof Petronell-Carnuntum in die Römerstadt Carnuntum. Dort können Besucher:innen die archäologischen Ausgrabungen und herrlich rekonstruierte und mit viel Liebe zum Detail eingerichteten Gebäude der antiken Römerstadt, die sich einst an dieser Stelle befand, auf eigene Faust oder in höchst informativen Führungen besichtigen.

Wer einen Ausflug am 21. Mai plant, kann am Gladiatorentag Carnuntums eigener Gladiatorentruppe, der Familia Gladiatoria Carnuntina, bei einem echten Gladiatorenschaukampf (natürlich nur mit Holzwaffen) zusehen und viel über das Thema Gladiatur lernen.

Danach wird die Wanderung zum Amphitheater und zur Gladiatorenschule fortgesetzt, um schließlich noch das weithin sichtbare Heidentor zu besuchen, bevor es zurück zur Bahnstation geht.

(Karte: arbeitsgemeinschaft kartographie)

  • Anfahrt: Mit der Bahn von Wien Mitte nach Petronell-Carnuntum Bahnhof. Mit dem Auto bis zum Parkplatz der Römerstadt Carnuntum

  • Wegverlauf: Petronell-Carnuntum Bahnhof – Eingang zur Römerstadt Carnuntum (45 Min.) – Parkplatz Römerstadt Carnuntum (1 Std.) – Heidentor (1 1/2 Std.) – Petronell-Carnuntum Bahnhof (1 Std.)

  • Gehzeit: 4 1/4 Std.

  • Länge: 8,2 km

  • Schwierigkeitsgrad: Praktisch ebene Wanderung ohne Auf- und Abstiege, aber durchwegs schattenlos

  • Einkehrmöglichkeiten: Legionskneipe Carnuntum mit Imbiss „Römische Münzen“ (kein Ruhetag), Forum Culinarium (Öffnungszeiten wie Römerstadt Carnuntum)

  • Hinweis: Die Römerstadt ist von Mitte März bis Ende Nov. (die genauen Daten sind der Website www.carnuntum.at zu entnehmen) täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet

Gladiatorentag, Sonntag (21.5.), ab 9.00 Uhr


Tipp: Im Wanderführer „Wandern mit Kindern“ (erhältlich im faltershop) finden Sie passend zur Wanderung kindgerecht aufbereitet die Sage vom Riesen am Heidentor und lesen über das Leben in Carnuntum aus Sicht eines neunjährigen Mädchens.


Event-Tipps

Her mit der Marie, weg mit dem Zaster

Gabriele Wappel von der schallundrauch agency (Foto: Theresa Wey)

Woher kommt das Geld und wohin geht es? Wie viel braucht man davon und ab wann ist man reich? Und wieso sind Geldscheine nicht einfach nur buntes Papier?

Die Performancegruppe schallundrauch agency macht seit 2003 authentisches, witziges und nachdenkliches Theater für Kinder und Jugendliche. Die neueste Arbeit „Marie“ beschäftigt sich mit dem, was auch Moneten, Kohle oder Zaster genannt wird. In Liedern, Tänzen und Dialogen fragen sich die Performer:innen auf der Bühne: Stinkt Geld vielleicht doch? Und was, wenn es darum ginge, Geld möglichst schnell loszuwerden, so schnell wie die Karten beim Uno-Spielen? Würde das die Welt verbessern? Ab 10 Jahren. (Sara Schausberger)

Dschungel, Dienstag (23.5.), 18.00 Uhr, Mittwoch (24.5.), 10.30 Uhr, Folgetermine bis Ende Juni, Karten hier


Feste (vor)feiern

Beim Schawuot-Fest spielen die Zehn Gebote und die Tora eine wichtige Rolle. Im Museum gibt es im Rahmen von „Wir feiern Schawuot! (vor)“ Tora-Schmuck aus aller Herren Länder zu sehen, im Atelier basteln die Kinder Tora-Kronen. Die Führung durch das Museum und der anschließende Besuch im Atelier eignet sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: +43 1 535 04 31-1538 oder E-Mail: tours@jmw.at

Jüdisches Museum, Sonntag (21.5.), 14.00 Uhr


Kasperl im Theater

Stefan Gaugusch, der Puppenspieler und Schöpfer von Figuren wie Rolf Rüdiger, Confetti und Co. zeigt regelmäßig im Theater in der Josefstadt seine Kasperlmärchen. Diese Woche: „Der Wackelzahn“, ab 3 Jahren.

Theater in der Josefstadt, Sträußelsäle, Samstag (20.5.), 15.00 Uhr


Drachenbauen leicht gemacht

Die gebastelten Drachen machen einen Probeflug im Lainzer Tiergarten (Foto: Anna Rubin)

Im Workshop „Drachen und Waldrapp“ mit den Drachenbau-Künstlerinnen Anna Rubin und Clara Kaufmann falten die Teilnehmer:innen Chinapapier, färben nach japanischer Technik die Kunstwerke ein und gestalten daraus fantasievolle Waldrapp-Drachen. Im Lainzer Tiergarten heben die bunten Vögel dann (hoffentlich) ab. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren. Anmeldung erforderlich.

Hermesvilla, Sonntag (21.5.) 11.00 Uhr


Kunst & Baby

Ein Rundgang mit Baby, bei dem Kunst treffsicher und interessant vermittelt wird. Wickelunterlage und Fläschchenwärmer stehen zur Verfügung. Ein Besuch mit Tragetuch wird empfohlen. Dieses Mal mit dem Schwerpunkt „Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse ...“. Anmeldung erforderlich.

Belevedere, Unteres Belvedere, Mittwoch (24.5.), 12.00 Uhr


Applaus, Applaus

Der beliebte Kinderliedermacher Bernhard Fibich betritt wieder einmal die Kinderkonzertbühne und sorgt für jede Menge gute Laune. Dieses Mal hat er sein Album „Gschamster Diener“, mit Hits wie „Gschamster Diener“ oder „Gugelhupf, hupf, hupf …“ im Gepäck. Kinder jeglichen Alters sind willkommen.

Haus der Musik, Sonntag (21.5.), 15.30 Uhr


Jetzt anmelden

  • Bis zum 26. Juni können sich interessierte Kids noch für die KinderuniKunst Kreativwochen im Juli anmelden. Auch heuer gibt es wieder ein vielfältiges Angebot für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren für Workshops in den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Tanz und Performance, Mediale Kunst, Musik bis hin zu Design und Fotografie und vieles mehr. Die Teilnahme ist kostenlos! Hier geht es zur Anmeldung.

  • Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Mädchen feiern Technik“ sollen junge Wienerinnen ab 10 Jahren für naturwissenschaftliche und technische Berufe begeistert werden. Dazu gibt es am 9. Juni die Möglichkeit einen Einblick in die Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien zu nehmen. Interessierte Mädchen können sich hier dafür anmelden.


Leinwand-Abenteuer

Himbeeren mit Senf

Die 13-jährige Meeri (Leni Deschner) verliebt sich und verliert buchstäblich den Boden unter den Füßen (Foto: Zischlermann / Amour Fou)

Die 13-jährige Meeri ist Halbwaise und Tochter eines Bestattungsunternehmers. Als sie sich zum ersten Mal verliebt, verliert sie buchstäblich den Boden unter den Füßen und fängt an zu schweben. Unaufgeregt und mit viel Feingefühl behandelt Ruth Olshans Film große Themen wie Tod, Trauer und Mobbing, zentral jedoch bleibt die Liebe. Das Kinderensemble macht seine Sache besser als gut. Herzig ist der kleine Bruder Luk, liebevoll skurril die beste Freundin Klara, die die erste katholische Pfarrerin werden will. Sie steht ihr auch zur Seite, als Rocco Meeris Gefühle nicht erwidert. Ab 6 Jahren. (Martin Nguyen)


Die aktuellen Spielzeiten finden Sie auf falter.at/kino.


Kinderbücher

Sinas Reise in die Welt der Schatten (ab 5 Jahren)

Lea-Lina Oppermann, geboren 1998, debütierte 2017 mit dem Jugendroman „Was wir dachten, was wir taten“, der es auf Anhieb zur Schullektüre brachte. Nach einem zweiten Jugendroman folgt nun ein Bilderbuch.

Sina will ihren Schatten loswerden, aber das geht nicht so einfach. Sie muss sich dafür zur großen Schattenkonferenz begeben und den Schatten mit der Nummer 593.577.501 danach grausam ins Meer werfen. Wenig überraschend kommt bald darauf die Reue. Aber es ist gar nicht so leicht, den Schatten zurückzubekommen. Die Illustrationen von Maren Profke kommen herrlich flapsig daher und geben der Geschichte einen frechen Touch. Auch dass man aus der Story keine platte Moral ziehen kann, trägt dazu bei. Vergnüglich und zum Nachdenken.

Lea-Lina Oppermann, Maren Profke: Sinas Reise in die Welt der Schatten. Julius Beltz, 32 S., € 14,40 (ab 5) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Jakobs Muschel (ab 7 Jahren)

Jakob ist gerade aus dem Urlaub an der Ostsee zurückgekommen. Mit im Gepäck hat er eine Perlmuttmuschel. Opa Kamphus, der alte Vermieter der Ferienwohnung, hat ihm verraten: „Einfach büsschen ans Ohr halten, mien Jung, schon hörst du dat Meer drin rauschen. Und du siehst dat sogar – mit zu’en Augen. Allererste Sahne!“ Zu Hause bleibt die Muschel stumm. Also versucht der Junge sein Glück im Freien.

Am Spielplatz der Hochhausanlage hält Jakob sich die Muschel ans Ohr – doch was er hört, ist keineswegs Meeresrauschen, sondern Jonas, der Quälgeist aus seiner Klasse: „Hey, Gonzo! Warte, du Opfer: Ich komme!!!“ Vier Wochen hatte Jakob seine Ruhe gehabt, jetzt teilen sie sich wieder ein Revier.

Kann sein Souvenir ihm dabei helfen, den rüpelhaften Angeber Jonas ein bisschen erträglicher zu machen? Tatsächlich: Die Muschel spricht. Die Frage ist nur, ob auch der ungehobelte Jonas ihre Stimme vernehmen kann. „Jakobs Muschel“ ist ein angenehm zeitloses Buch für Volksschüler:innen, das sich als Hymne auf die Fantasie und auf die Kraft des Erzählens lesen lässt. Es zeigt: Auch ganz unterschiedliche Menschen können sich zusammenraufen.

Jens Sparschuh: Jakobs Muschel. Gerstenberg Verlag, 64 S., € 14,40 (ab 7) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Sebastian Fasthuber


Kind in Wien – Der Eltern-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren. Unser Kind in Wien-Archiv finden Sie auf falter.at/kinder.
Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!