Stadt der Kinder, Gefahren im Wasser und abenteuerlustige Samtpfoten

Versendet am 19.07.2023

Es bleibt heiß, aber weniger beständig als zuletzt (Foto: Unsplash)

Liebe Eltern,

leider bringt der Sommer nicht immer nur Freude mit sich, sondern gerade für Eltern von kleineren Kindern viel Sorge. Sorge vor dem Wasser nämlich. Jedes Jahr ertrinken in Österreich bis zu fünf Kinder, viele davon im eigenen Pool oder Schwimmteich. Aber auch in öffentlichen Bädern kommt es immer wieder zu schrecklichen Unfällen. Die Gefahr ist real. Wie wir unsere Kinder am besten schützen und uns als Erwachsene in Gefahrensituationen richtig verhalten sollen, erklärt uns Wolfgang Zottl vom Samariterbund, den wir als KIWI-Experten für diese Ausgabe gewinnen konnten.

In Wien gibt es zudem am Sonntag unterschiedliche Schwerpunktaktionen der ASBÖ-Wasserrettung im Rahmen des „Tag gegen das Ertrinken“. Alle Informationen dazu und das Interview mit Herrn Zottl finden Sie gleich anschließend.

Was Wien bis zum Ende des Sommers noch alles für Kinder zu bieten hat, lesen Sie in der Aufmachergeschichte der aktuellen FALTER:Woche von Sara Schausberger, Nicole Scheyerer und mir ein bisschen weiter unten.

Dazwischen finden Sie zusätzlich einen Servicehinweis für Kindergruppen und Neues aus der Seestadt.

Diesmal schicken wir Sie außerdem Raus aus der Stadt, und zwar ins Waldviertel. Genauer gesagt ins UnterWasserReich in Schrems, für außergewöhnliche Einblicke in die heimische Wasserwelt.

Die Event-Tipps führen über Schlamm und Gatsch auch ins Babykino, das Leinwand-Abenteuer dreht sich um eine mutige Samtpfote und zum Schluss haben wir wie immer zwei Bücherempfehlungen für Sie.

Schöne Woche wünscht

Ihre Barbara Fuchs

Anzeige

5 Plätze für Kind in Wien - Abonnent:innen und ihre Kids bei A1 Kids@Work im Wiener Arsenal am 20.7!

Warum reden alle über ChatGPT & KI, welche wertvollen Rohstoffe stecken in einem Handy und wie kommt Glasfaser in die Häuser?

Wenn Ihr Kind einen Tag hinter die Kulissen von A1 blicken möchte, hat es am 20.7. die Möglichkeit dazu. Von 9 – 15 Uhr öffnet A1 die Pforten des Wiener Arsenals für 10-16 Jährige Kids von Mitarbeiter:innen! 5 Plätze gibt’s exklusiv für Kids von Kind in Wien - Abonnent:innen.

Die Plätze werden nach dem Prinzip first come first serve vergeben – schnell hier per Mail anmelden!
Eine erwachsene Begleitperson ist erforderlich.


Frage an den KIWI-Experten

Was ist zu tun, wenn ein Kind zu ertrinken droht, Herr Zottl?

Sommerzeit ist auch Badezeit: Wie sich Erwachsene im Notfall verhalten sollen, erklärt unser KIWI-Experte von der Samariterbund-Wasserrettung Wolfgang Zottl.

Bild von Wolfgang Zottl

Wolfgang Zottl

Samariterbund-Wasserrettung

KIWI-Experte

Kind in Wien: Kinder ertrinken lautlos. Was bedeutet das genau?

Wolfgang Zottl: Ertrinken ist die zweithäufigste unfallbedingte Todesursache bei Kindern unter vier Jahren. Bei Kleinkindern kann der Totstellreflex (sie gehen in die Embryonalstellung) die Ursache für das lautlose Ertrinken sein. Sie können den Kopf nicht aus dem Wasser heben und sich nicht gegen das drohende Ertrinken wehren. Dazu bedarf es weniger als zehn Zentimeter Wassertiefe. 

Kind in Wien: Wie verhalte ich mich richtig, sollte ich ein Kind sehen, das in Nöten geraten ist?

Zottl: Bei einem Ertrinkungsunfall mit einem Kind zählt jede Sekunde. Schnelles und richtiges Handeln erhöht die Überlebenschance bzw. verhindert bleibende Schäden beim Kind nach einem Badeunfall. Die wichtigsten Rettungsmaßnahmen: Finden Sie ein Kind reglos im Gewässer, so muss es sofort aus dem Wasser geholt werden. 

Reagiert das Kind nicht auf Berührung, rufen Sie um Hilfe, damit andere Personen auf die Notsituation aufmerksam werden und die Rettung alarmieren. Überstrecken Sie den Kopf bei Kindern in Richtung Nacken, bei Säuglingen werden nur die Schultern etwas unterpolstert und kontrollieren Sie nun die Atmung. Können Sie innerhalb von zehn Sekunden feststellen, dass das Kind zwei bis drei Mal atmet, so bringen Sie es in die Seitenlage und decken Sie es zu. Prüfen Sie unbedingt immer wieder die Atmung, bis der Rettungsdienst eintrifft.

Können Sie jedoch keine Atmung feststellen, so beatmen Sie fünf Mal (fünf Initialbeatmungen). Dadurch kann die Atmung wieder angeregt und ein Herzstillstand vermieden werden. Zeigen sich durch die 5 Initialbeatmungen keine Lebenszeichen (z.B. Husten, Spontanbewegungen), beginnen Sie nun mit der Wiederbelebung. Bleibt die Atmung aus, so ist es wichtig zu wissen, wie Sie nun mit der Reanimation des Kindes beginnen. Da Kinder einen höheren Sauerstoffbedarf haben, ist eine Reanimation bei Kindern im Verhältnis 15:2 sinnvoll – das heißt: Führen Sie 15 Herzdruckmassagen durch, danach beatmen Sie das Kind zwei Mal. Setzen Sie die Wiederbelebungsmaßnahmen so lange fort, bis das Rettungsteam das Kind übernimmt oder es deutliche Lebenszeichen zeigt.

Sollten Sie allein sein, so führen Sie – anders als bei Erwachsenen – eine Minute lang die Reanimation beim Kind durch, rufen Sie erst danach die Rettungskräfte und setzen Sie dann die Wiederbelebung fort.

Jede Person, die aus Wassernot gerettet wurde, muss jedenfalls ins Spital gebracht werden, um eventuelle weitere Komplikationen zu verhindern.

Kind in Wien: Welche Schutzmaßnahmen können wir Erwachsenen treffen?

Zottl: Eltern sollten die Gefahr nicht unterschätzen und ihre Kinder nicht unbeaufsichtigt im Wasser plantschen lassen. Vor allem für Kleinkinder besteht die Gefahr, selbst in sehr seichtem Wasser zu ertrinken. Schwimmflügel sind kein ausreichender Ersatz für die Aufmerksamkeit von Erwachsenen. Dramatische Badeunfälle ereignen sich meist im eigenen Garten und unter Aufsicht von Erwachsenen, die zwar in Hör- und Sichtweite sind, aber nicht unmittelbar in Reichweite.


Zum „Tag gegen das Ertrinken“ zeigt die ASBÖ-Wasserrettung am Sonntag, 23. Juli, in ganz Österreich Maßnahmen gegen das Ertrinken. Hier finden Sie weitere Informationen und alle teilnehmenden Standorte.


Stadt der Kinder

Falls Sie und Ihre Kinder nicht schon jeden Tag der Sommerferien verplant haben, kommen hier einige coole Tipps für die heißen Tage in Wien. Viele davon sind kostenfrei. Vom Tanzen über virtuelle Realitätsfluchten und Theaterbesuche bis hin zum Gestalten einer eigenen Kinderstadt.

Bei der Kinderuni on Tour werden die Kleinen für Wissenschaft begeistert (Foto: Kinderbüro der Universität Wien/APA-Fotoservice/Hörmandinger)

Wissen ist wunderbar

Die Kinderuni on Tour macht wieder für jeweils vier Tage Halt an öffentlichen Plätzen in Wien, um den Nachwuchs für Wissenschaft zu begeistern und Neugier für die Forschung zu wecken. Im mobilen Hörsaal halten Wissenschaftler:innen an frei zugänglichen Orten Vorlesungen für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren. Jeder Tag widmet sich einem anderen Thema. Zu allen Terminen können die Kinder einfach vorbeikommen, ohne sich vorher anzumelden.

Verschiedene Orte in Wien, 24.7. bis 1.9.; kinderuni.at


Baustellen-Musik

Kinder lieben Baustellen. Nun kommt eine zum Kultursommer. Die Performerin Regina Picker und die Musikerin Julia Schreitl tauchen in „Buddeln, Baggern, Bauen“ (ab 4 Jahren) gemeinsam ein in die verborgenen Schichten der Erde und ihrer Lebewesen. Aus den Klängen von Bodenmaterialien, Werkzeugen und Blasinstrumenten entsteht jede Menge Musik: Wie klingt Erde, wenn man draufsteigt oder mit dem Bagger drüberfährt?

Währinger Park, 22.7., 10.30 sowie Reithofferpark, 4.8., 10.30 (Eintritt jeweils frei)


Finde dein Krafttier

Seestern, Bär oder Katze? In ihrer Public-Moves-Tanzstunde „Power Animals“ (Goethehof, 22.7., 17.00) helfen Johanna Figl und Martina Rösler den Teilnehmer:innen spielerisch ihr eigenes Tier zu finden, das sie unterstützt und stärkt. Die leiwande Reihe Impulstanz Public Moves bietet noch bis 4. August täglich mehrere kostenlose Open-Air-Klassen. Jedes Alter und jedes Level ist willkommen. Warum nicht mit den Kids auch zu Bollywood, HipHop oder Yoga?

Bis 4.8.; www.impulstanz.com/publicmoves


Kinder an die Macht

Das Wiener Rathaus verwandelt sich unter dem Titel „Rein ins Rathaus!“ für fünf Tage in eine Kinderstadt, Einlass strikt nur für 6- bis 13-Jährige. Wer will, kann seine Holli-Cents, die eigene Währung der kleinen Welt, im Spielzeugshop auf den Kopf hauen oder brav zur Bank tragen und etwas „sparen“. Aber bekanntlich kommt von nichts nichts, also heißt es am Arbeitsamt erstmal einen Job finden. Wie wäre es als Kellner:in in einem Lokal zu arbeiten? Oder das nächste große Bauprojekt für die Stadt zu leiten? Studieren ist natürlich auch möglich, aber eventuell weniger lukrativ. Also doch besser gleich Politiker:in werden, das ist vielleicht nicht so schwer? An einem der Tage gibt der Bürgermeister der echten Stadt sogar selbst über seinen Job Auskunft.

Wiener Rathaus, 21. bis 25.8. (Eintritt frei)


Labor im Burgtheater

Von der Liebe und den Missverständnissen zwischen den Generationen erzählt Theo Fransz’ Kinderstück „Liebe Grüße … Oder wohin das Leben fällt“, das im September im Burgtheater Premiere feiert. Davor können Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Sommerferien zusammen mit zwei Theaterpädagoginnen noch selbst in einem Theaterlabor (Anmeldung bis 15.8.!) in den Strom der Zeit eintauchen: Wie waren meine Eltern als Kind? Wie werde ich als Erwachsene sein? Und was haben Oma und Opa gemacht, als sie so alt waren wie ich? Zum Schluss gibt es eine Präsentation.

Burgtheater, Probebühne, 31.8. bis 2.9.


Alle weiteren Empfehlungen finden Sie in der aktuellen FALTER:Woche und online auf falter.at.

Anzeige

Ab aufs Land

So sind Familien-Wandertage auch für den Nachwuchs spannend: „Wandern mit Kindern“ stellt 30 Routen in Wien und Umgebung vor, die alle öffentlich erreichbar sind und sich perfekt für Tagesausflüge eignen. Die Wanderungen führen Eltern mit Kindern in die Donauauen, ins Weinviertel, in die Wachau, auf Semmering und Schneeberg, in den Wienerwald und bis an die Ostgrenze Österreichs.

Erhältlich auf faltershop.at


Servicehinweis: Freie Kindergruppenplätze

Für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren gibt es in der Kindergruppe Kinderraum noch freie Plätze ab Herbst. Mehr zur Gruppe lesen Sie von KIWI-Leserin Bärbel:

Kindergruppe Kinderraum, 1070 Wien

Wer eine liebevolle Betreuung auf Augenhöhe nach den Grundsätzen der Pikler Pädagogik sucht, ist bei uns goldrichtig. Wir haben außerdem einen kleinen Garten und es wird täglich frisches, biologisches Essen zubereitet.

Wir haben ab Herbst noch freie Plätze zu vergeben!

Platzanfragen mit Angabe vom Alter des Kindes direkt an:
kindergruppe.kinderraum@gmail.com bzw. unter diesem Link gibt es alle weiteren Infos: https://www.kindergruppe-kinderraum.at/klein/


Sie sind Leiter:in einer Kindergruppe und haben noch freie Plätze? Dann antworten Sie einfach auf diese Mail und wir ergänzen Ihr Angebot in unserer Übersicht.


Raus aus der Stadt

UnterWasserReich – Naturpark Hochmoor Schrems

Die scheuen Fischotter können bei den drei täglichen Schau-Fütterungen beobachtet werden (Foto: Ursula Steinlechner)

Wasser ist das Thema im UnterWasserReich in Schrems im Waldviertel. Besucher:innen werden außergewöhnliche Einblicke in die heimische Wasserwelt geboten: In den großen Aquarien tummeln sich heimische Fische, Wasserflöhe, Insektenlarven und Krebse. Im Außenbereich des Zentrums können Frösche, Libellen und Fischotter in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet werden. Wasserterrassen, Teiche und Bachläufe zeigen die landschaftliche Einzigartigkeit des Waldviertels.

In der Mikroskopierstation wird Kindern die faszinierende Wasserlebenswelt nähergebracht. Hier können sie Wissenschaftler:innen spielen und Wasserproben aus Teichen und Bächen mikroskopisch untersuchen. Außerdem beherbergt das Waldviertel die bedeutendste Fischotterpopulation Österreichs, und man kann hier das seltene Raubtier in seinem natürlichen Lebensraum beobachten.

An das UnterWasserReich grenzt der Naturpark Hochmoor Schrems, der mit schönen Wander- und Radwegen punktet. Die Himmelsleiter, eine 20 m hohe Aussichtsplattform, ist ein weiteres Highlight. Führungen sind im UnterWasserReich für Gruppen und Schulklassen ab 15 Personen jederzeit gegen Voranmeldung möglich. Der Eintritt ist für Kinder unter 6 Jahren frei.


3943 Schrems, Moorbadstraße 4, www.unterwasserreich.at
Öffnungszeiten: Anfang April bis Anfang November, täglich 10.00 bis 17.00 Uhr


Event-Tipps

Bäriger Barock: Musik für die Kleinen

Barock mal anders: das Ensemble Freymut zu Gast beim Kultursommer Wien (Foto: Teresa Pewal)

Mit Traversflöten, Viola da gamba und Cembalo begibt sich das junge Ensemble Freymut in dem eigens für den Kultursommer Wien zusammengestellten Stück „Zart & Bärig“ auf die Spuren berühmter Komponisten des Barock. Dabei erzählen die Instrumente die Geschichte eines Bären, dem es schwerfällt, Freundschaft mit anderen Tieren zu schließen. Das Konzert ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet.

Wasserturm Favoriten, Sonntag (23.7.), 10.30 (Eintritt frei)


Für Eltern: Stark für die Kinder

Der Elternvortrag „Ladestation“ von Astrid Schweitzer, Elementar-Pädagogin und am Institut für Suchtprävention der Sucht- und Drogenkoordination für den Schwerpunkt Kinder und Familie tätig, gibt konkrete Beispiele und Szenarien, die für die Stärkung der Kompetenzen in der Kindererziehung prägend sind. Zusätzlich berät Schweitzer, wie man in solchen Situationen mit seinen Kindern beziehungsfördernd umgehen kann. Der Vortrag ist gratis und mit Anmeldung unter kinderinfowien@wienxtra.at gibt es sogar eine kostenfreie Kinderbetreuung für Kids im Alter von 6 bis 10 Jahren.

WienXtra-Kinderinfo, Dienstag (25.7.), 10.30 Uhr


Schlamm, Sport, Spass

Der Hindernislauf Xletix Kids ist ein einmaliges Sportevent für Kinder von 5 bis 15 Jahren, gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson. Es gibt unterschiedlich lange Schlammstrecken, die es zu überwinden gibt, aber Achtung auch mit Hindernissen, über die es zu Klettern, Krabbeln oder Rutschen heißt. Gatsch und Spaß garantiert.

Trabrennbahn Krieau, Sonntag (23.7), 9.00 bis 15.00 Uhr


Cooles Cinema Baby

Im herrlichen klimatisierten Kinosaal findet wieder einmal das Babykino statt. Diese Woche stehen die starken Frauen am Spielplan: Barbie“, Greta Gerwigs neue Realverfilmung mit Margot Robbie und Mermaids don't cry“, mit der fantastischen Stefanie Reinsperger. Wie immer: Die Babys können dabei in den Kinosaal mitgenommen werden. Der Ton wird leiser gestellt, der Kinosaal nicht ganz verdunkelt, Wickeltisch und Flaschenwärmer stehen zur Verfügung.

Votiv Kino, Dienstag (25.7.), 11.00 bzw. 11.30 Uhr


Viele weitere Kinder-Events in Wien und Umgebung finden Sie auch auf falter.at/events.


Niederösterreich

Musikalische Abenteuer

„Don Carlo“ als Kinderoper im Kaiserhof des Stift Klosterneuburg (Foto: Mark Glassner)

In der Musikrevue „Berni Bernstein und das Geheimnis der Glaskugel“ im Rahmen der Sommerspiele Melk begeben sich Berni und Berni auf eine mysteriöse und spannende Rätselrallye rund um eine sagenumwobene Glaskugel. Geeignet ab 5 Jahren.
„Pannenprinz und Chaoskönig!“ ist hingegen die kindgerechte Version der Oper „Don Carlo“ und wird im zauberhaften Kaiserhof von Stift Klosterneuburg aufgeführt, die Vorstellung ist ab 6 Jahren.

Wachauarena Melk, 23.7. bis 5.8.
Stift Klosterneuburg, Kaiserhof, Sonntag (23.7.), 18.00 Uhr


Jetzt neu in der Seestadt

Vor der WienXtra-Stadtbox steht seit einiger Zeit Wiens erster offener Spieleschrank!
Gesellschaftsspiele wie UNO, Mensch-Ärger-Dich-Nicht und noch viel mehr warten darauf, getauscht, benutzt oder neu entdeckt zu werden. Langweilig gewordene Spiele finden im Schrank natürlich auch eine neue, aber wohl kurze Heimat.

Vor der WienXtra-Stadtbox, 22., Barbara-Prammer-Allee 11


Restplätze Feriencamps

  • Das MINT-Sommercamp (7. bis 11.8.) für Mädchen im Alter von 12-14 Jahren führt spielerisch und altersgerecht an naturwissenschaftlich-technische Inhalte heran. Zusätzlich stehen am Nachmittag Spiel und Bewegung sowie Exkursionen auf dem Programm. Anmeldung und alle Informationen finden Sie hier.

  • Ebenfalls noch freie Plätze gibt es für das Ressourcen Feriencamp von badala für Kinder von 7 bis 11 Jahren. An den Terminen 24. bis 28. Juli, sowie 28. August bis 1. September steigt das nachhaltige Feriencamp voller Spaß und Abenteuer. Hier geht es zu allen Infos.


Sie sind Leiter:in eines Sommercamps und haben noch Restplätze übrig? Dann antworten Sie einfach auf diese Mail und wir ergänzen Ihr Angebot in unserer Sommercamp-Übersicht!


Leinwand-Abenteuer

Lou – Abenteuer auf Samtpfoten

Familienfilm rund um die zehnjährige Clémence und ihr verwaistes Kätzchen Lou (Foto: Polyfilm)

Auf dem Dachboden ihres Pariser Wohnhauses findet die zehnjährige Clémence ein verwaistes Kätzchen, das sie bei sich aufnimmt und Lou tauft. Als die Familie aufs Land fährt, um die Ferien dort zu verbringen, darf Lou mit. Neugierig streift der kleine Stubentiger durch die umliegenden Wälder, freundet sich mit der weißen Katze Câline an, erlebt Abenteuer und muss manchen Gefahren trotzen. Familienfilm des Dokumentar- und Naturfilmspezialisten Guillaume Maidatchevsky. Ab 8 Jahren. (Sabina Zeithammer)

Die aktuellen Spielzeiten finden Sie auf falter.at/kino.


Kinderbücher

Mama! (ab 3 Jahren)

Jeder Mensch fürchtet sich, aber nicht immer vor dem Richtigen. Ein kleiner Junge ist auf der Suche nach seiner Mama. Im Kinderzimmer ist sie nicht, da sitzt ein riesiges Nilpferd. Auf dem Klo ist sie auch nicht, da sitzt ein kleiner Löwe. Im Schlafzimmer ist sie auch nicht, da hopst eine kleine Giraffe auf dem Bett, eine andere spielt Autos, und die Mutter sitzt am Schminkspiegel ... Erst am Schluss dieses liebenswerten Buches, wenn der Kleine aus der Tür rennt und schreit, dass in seinem Zimmer eine Spinne sei, merkt man, dass es hier nicht nur um die Okkupation von Räumen, die Absenz der wichtigsten Person der Welt und um Angst geht, sondern auch ums Zählen. Denn rückwirkend erweisen sich die Bilder als Suchbilder. Also noch mal von vorne!

Mario Ramos: Mama! Moritz, 32 S., € 13,40 (ab 3) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Kali kann Kanari (ab 8 Jahren)

Der Kinderbuchautor Michael Roher ist für mich ein würdiger Nachfolger der Kinderbuch-Starautorin Christine Nöstlinger. Auch seine Bücher beschreiben mit viel Humor Familien und ihre ganz normalen Probleme. In seinem neuesten landet ein Nymphensittich auf dem Balkon von Lisbeth und Kali, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter sowie Oma und Opa zusammenleben. Die Kinder finden den Besitzer des Vogels in einer Jugend-WG. Dort lebt ein Bub aus Lisbeths Klasse, den sie gar nicht ausstehen kann. Eine Geschichte, die zeigt, dass es auch Kinder nicht immer leicht haben.

Michael Roher: Kali kann Kanari. Jungbrunnen, 136 S., € 16,00 (ab 8) ()

Erhältlich im faltershop, Rezension: Nina Horaczek


Kind in Wien – Der Eltern-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren. Unser Kind in Wien-Archiv finden Sie auf falter.at/kinder.
Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"