Kobolde, Hochseilklettergarten und ein kleines Elternversagen

Versendet am 23.08.2023

Die Hitzewelle dauert weiter an – voraussichtlich bis Sonntag. Solange suchen wir uns Abkühlung, wo es geht (Foto: Unsplash)

Liebe Eltern,

erst nach siebeneinhalb Wochen Sommerferien habe ich versucht das Rechenbuch zu bestellen, das die Lehrerin meines Kindes uns Eltern empfohlen hatte. Erstmöglicher Liefertermin ist der 5. September. Da hat die Schule schon wieder angefangen und nun habe ich das Gefühl als Elternteil eines Erstklässlerkindes ein bisschen versagt zu haben.

Andererseits habe ich es genossen, zusammen mit den Kindern in diese Art von Ferienmodus zu verfallen, in dem es keine Verpflichtungen gibt und die Tage aus ausschlafen, schwimmen gehen und lange wach bleiben bestehen. Zu meiner Verteidigung will ich außerdem sagen: Wir haben wirklich viele Bücher gelesen und Rätsel gelöst. Und für die nächsten anderthalb Wochen bis Schulbeginn nehme ich mir vor, viele Kopfrechen-Aufgaben zu stellen beim Anstehen für die Rutsche im Freibad.

Ja, der Schulanfang rückt immer näher und nicht alle freuen sich darauf. Bei manchen Kindern löst die Schule Ängste aus. Bildungspsychologin und KIWI-Expertin Christiane Spiel weiß Rat und verrät diese Woche, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können, diese Ängste zu überwinden.

Nachdem die Temperaturen weiterhin heiß bleiben, schicken wir Sie dieses Mal an die Alte Donau ins Gänsehäufel, wo die ganze Familie zwischen der Abkühlung im Wasser im Hochseilklettergarten schwindelerregende Höhen überwinden kann.

Und wenn Ihnen selbst im Bad zu heiß ist, haben wir gleich zwei Leinwandabenteuer parat: „Ponyherz“ und „Ronja Räubertochter“. Auch die dieswöchigen Events können sich sehen lassen: Drei kostenlose Mitmachkonzerte im Park bietet die Reihe „Klassik Cool!“ und der Kindersommer Neubau ein überaus abwechslungsreiches Programm.

Falls Ihnen daneben noch Zeit für Ausflüge ins Umland bleibt, empfehlen wir eine Reise nach Niederösterreich zu den Kindersommerspielen Herzogenburg oder zum Feenreich Familienfest im Burgenland. Und zum Schluss gibt es wie immer unsere Bücher-Tipps.

Eine erholsame Woche wünscht

Ihre Sara Schausberger

Anzeige

Schwimmen lernen macht Freude, von Anfang an!

Babyschwimmen, Kleinkinderschwimmen, Kinderschwimmen, Techniktraining, bei der Waterfamily lernt Ihr Kind, immer begleitet von einem Elternteil, sicher, spaßbetont und angstfrei Schwimmen.

Kein Drill, kein Druck, viel Spaß und doppelter Lernerfolg!

Tauchen, Randsprünge, Schätze retten, lustvoll und spielerisch bereitet sich Ihr Kind auf eventuell Notfälle vor und bekommt Handlungsstrategien mit auf den Weg.

Bei Buchung mit dem Kennwort FALTER €15,- Ermäßigung.

www.waterfamily.at

0676 39 39 244


Frage an die KIWI-Expertin

Wie nehme ich meinem Kind die Angst vor dem Schulanfang, Frau Spiel?

Der Schulanfang rückt näher und mit ihm können bei manchen Kindern Ängste entstehen. Wie Eltern ihre Kinder in dieser aufregenden Phase dabei unterstützen können, Ängste zu überwinden, beantwortet KIWI-Expertin und Bildungspsychologin Christiane Spiel.

Bild von emer. Univ.-Prof. Mag.Dr.Dr. Christiane Spiel

emer. Univ.-Prof. Mag.Dr.Dr. Christiane Spiel

Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation

KIWI-Expertin

Kind in Wien: Welche Strategien gibt es, um die Angst meines Kindes vor dem Schulanfang zu reduzieren?

Christiane Spiel: Von dem eigenen Schulanfang erzählen. Über eigene Ängste sprechen und darüber, wie man damit umgeht. Darauf hinweisen, dass Ängste eine lebenswichtige Funktion haben: man erkennt Gefahren und schützt sich davor. Die Angst des Kindes „versachlichen“. Was genau macht Angst und warum? Mit dem Kind erarbeiten, welche Möglichkeiten es gibt, mit der Angst umzugehen.

Kind in Wien: Wie kann ich die spezifischen Ängste meines Kindes besser verstehen und erkennen?

Spiel: Wie sich Ängste bei Kindern zeigen, ist sehr unterschiedlich. Es hängt von der Persönlichkeit des Kindes ab, von den bisherigen Erfahrungen mit Angstsituationen, wie das Kind mit diesen Situationen umgegangen ist und von den Reaktionen der Umwelt auf die Ängste des Kindes. Manche Kinder ziehen sich zurück, wenn sie Angst haben, andere sprechen ständig über ihre Angst. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Eltern nicht hoch emotional reagieren. Vielmehr sollten sie die Angst des Kindes versachlichen, d.h. sich erzählen lassen, was genau Angst macht und warum. Dann ist es wesentlich leichter zu erarbeiten, wie mit der Angst umgegangen werden kann.

Kind in Wien: Wann ist die Angst noch „normal“ und wann sollte man sich professionelle Hilfe suchen?

Spiel: Wenn Menschen bei Ängsten nicht in der Lage sind, ihre Gedanken und Gefühle kontrollieren zu können, sollte professionelle Hilfe gesucht werden. Das gilt analog auch für Kinder.


Wenn Sie Fragen an unsere KIWI-Expert:innen haben, zögern Sie nicht, uns zu schreiben und antworten Sie einfach auf diese Mail.

Anzeige

Farbenfrohes Planschen

Die kuscheligen leichten Webwaren aus 100% Biobaumwolle sind Kleidung, Handtuch und Umkleidekabine in einem. Im Kasten, in der Tasche oder in der Waschmaschine sparen sie viel Platz.

Saugstark, schnell trocknend, klein im Packmaß aber groß in der Farbauswahl, dazu in GOTS-zertifizierter Bioqualität – das ist LeStoff.

Für FALTER-Leser*innen gibt es mit dem Code „FALTERKIDS“ bis 03. September 20% Rabatt auf alle Kinderbademäntel und Strandponchos für Kids im Onlineshop www.lestoff.eu

www.lestoff.eu

Facebook

Instagram


Servicehinweis: Freie Kindergruppenplätze

KIWI-Leserin Katharina stellt heute die Kind&Kegel Kindergruppe (für Kleinkinder von 1 bis 3 Jahren) vor:

Kind&Kegel Kindergruppe, 1020 Wien

  • Freie Kindergruppenplätze ab September 2023 (idealerweise für Kinder geboren zw. 3/22 und 9/22)

  • Max. 12 Kinder, hoher Betreuungsschlüssel, Montessori- und Pikler-orientiert

  • Vollzeitplätze (Öffnungszeiten 7.30-16.00 Uhr, freitags bis 14.30 Uhr)

  • Informationen unter 01 503 71 88, info@kind-und-kegel.at, www.kind-und-kegel.at/kinderbetreuung


Sie sind Leiter:in einer Kindergruppe und haben noch freie Plätze? Dann antworten Sie einfach auf diese Mail und wir ergänzen Ihr Angebot in unserer Übersicht.


Stadtabenteuer

Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad

In schwindelerregender Höhe überwinden mutige Kids die Parcours der Hochseilgarten-Anlage (Foto: Peter Provaznik)

Spektakulär sieht es aus, wenn Eltern und Kinder (ab 1,10 m Körpergröße) sich in luftiger Höhe ihren Weg durch den Hochseilklettergarten im Gänsehäufelbad bahnen. 10 Parcours, 79 Plattformen, Höhen bis 8 m, 26 Flying-Fox-Anlagen und eine Gesamtlänge von fast 1.500 m bieten Spaß und Abenteuer für die ganze Familie. 2016 wurde auf das neue Safety-Line-Sicherungssystem umgerüstet, und seitdem verfügt der Hochseilklettergarten über die höchstmögliche Sicherheitsstufe E laut EN 15567. Und das Beste: Der Hochseilklettergarten liegt direkt am Wasser, sodass man Klettern mit Baden verbinden kann. Als zusätzliches Angebot findet man hier noch Wiens erste Outdoor Escapes sowie ein Action-Areal mit Pumptrack, Bodyslide- und Skimboard-Bahn, Boulder-Wänden, Slackline-Parcours und Giant Swing.


Saison: Anfang April bis Ende Okt. tägl. 10.00 – 19.00 Uhr (im April und ab Mitte Sept. Montag – Freitag nur nach telefonischer Voranmeldung, Samstag, Sonntag, Feiertags 10.00 – 19.00 bzw. 10.00 – 18.30 Uhr)
Eintritt: Kinder bis 10 Jahren € 15,–, Jugendliche (10–15) € 21,–, Erwachsene € 27,–.

www.hochseilklettergarten.at


Event-Tipps

Peter, Wolf und Karneval im Park

Das Musikmärchen für Kinder von Sergei Prokofjew zum Mitmachen (Foto: Klassik Cool!)

Mitmachkonzerte für Kinder bietet die Reihe Klassik Cool!. Diese Woche brechen beim „Karneval der Tiere“ über Nacht die Tiere aus, Peter trifft auf den Wolf und das junge Publikum erfährt, warum Elefanten so lange Nasen haben. Nach dem Konzert können interessierte Kinder von 1 bis 6 Jahren die Musikinstrumente ausprobieren. Der Eintritt ist frei, aber eine Reservierung erforderlich. Hier können Sie sich anmelden.

Karneval der Tiere“: Friedtjof Nansen Park, Montag (28.8.), 10.30 Uhr; Peter und der Wolf“: Allerheiligen Park, Dienstag (29.8.), 16.00 Uhr; "Wie der Elefant seinen Rüssel bekam": Esterhazypark, Mittwoch (30.8.), 10.00 Uhr


Bezirk der Kinder

Kinderschminken, Zaubershow, Siebdruck: Der siebte Bezirk lädt ab Samstag (26.8.) bis Schulbeginn (4.9.) zum Kindersommer Neubau. Das Programm ist abwechslungsreich und reicht vom Papierschöpfen und Roboter bauen über Kinovorstellungen und Flohmärkte bis hin zu Einblicken in den Geigenbau, Capoeira oder Taekwondo.

Neubau, 26.8. bis 4.9.; www.kindersommerneubau.at


Festivalgelände Landstraße

Kasperltheater, Kreativstationen mit Kindermalen, Kinderschminken, Riesenseifenblasen, Manga-Zeichenworkshops und Tanzshow gibt es beim Landstraßenfest im dritten Bezirk.

Wien Mitte The Mall, Donnerstag (24.8.) bis Samstag (26.8.)


Bastelatelier mit Ausstellung und Kochlöffel

Im Familienatelier „Lirum, larum, Löffelstiel“ des Dom Museums geht es erst in die aktuelle Ausstellung „Mahlzeit“, dann kochen die Kinder eine Fantasiesuppe und basteln aus Kochlöffeln lustige und bunte Figuren. Von 3 bis 6 Jahren.

Dom Museum, Donnerstag (24.8.), 10.30 bis 12.00 Uhr


Spiel- und Bastelspaß mit Holli Knolli

Das Maskottchen des WienXtra Ferienspiels tourt noch bis September durch Wiens Grätzl (Foto: Christoph Liebentritt)

Holli Knolli, berühmtes Maskottchen des WienXtra Ferienspiels, begibt sich mittels Lastenrad auf Hollis Grätzltour durch die Wiener Bezirke. Halt macht er in Parks und auf Plätzen, immer im Gepäck: Brett- und Gesellschaftsspiele, Pedalos, Stelzen, Hüpfsäcke und noch vieles mehr. Gebastelt und geschminkt wird ebenfalls.

Esterhazypark, Donnerstag (24.8.), 14.00 bis 18.00; Marco-Polo-Platz, Freitag (25.8.), 16.00 bis 18.30 Uhr; Wilhelmsdorfer Park, Samstag (26.8.), 14.00 bis 17.00 Uhr; Spielestraße Chrobakgasse, Mittwoch (30.8.), 16.00 bis 19.00 Uhr


Selbsthilfematinée für Alleinerziehende

Die „8. Selbsthilfematinée Mamallein & Papallein“ umsorgt sowohl Single-Eltern als auch deren Kinder. Erst gibt es eine Stunde Selbsthilfe, dann ein Konzert vom Ensemble Quattro Cieli. Die Kinder werden in der Zeit betreut, schon Babys sind willkommen.

Bezirksmuseum Neubau, Sonntag (27.8.), 9.30 bis 13.00 Uhr


Niederösterreich

Kinderfestival: Forschen, finden und versuchen

Ein Fest nur für Kinder: Seit über 50 Jahren finden die KinderSommerSpiele Niederösterreich statt (Foto: Tobias Singer/NÖ KinderSommerSpiele Herzogenburg)

Am Ende der Sommerferien geht es im niederösterreichischen Stift Herzogenburg noch mal so richtig rund. An den letzten beiden Wochenenden finden dort die NÖ Kindersommerspiele statt. Unter dem Motto „Forschen, finden und versuchen“ finden Workshops, Spiel und Bastelstationen, Wettbewerbe und Tanz- sowie Theateraufführungen statt. Bernhard Fibich gibt ein Mitsing-Konzert, der Circus Pikard reist einmal um die Welt und „Don Quijote rettet die Welt“.

KIWI-Newsletter-Beauftrage Barbara Fuchs schrieb letztes Jahr zum 50. Jubiläum der Kindersommerspiele einen längeren Artikel über das größte Kinderfestival Österreichs. Lesen können Sie den Text hier.

Stift Herzogenburg, Freitag (25.8.) bis Sonntag (27.8.) sowie Freitag (1.9.) bis Sonntag (3.9.)


Burgenland

Schlossgarten voller Elfen, Feen und Kobolde

Das Schloss Esterházy verwandelt sich am Wochenende in ein Feenreich (Foto: Esterhazy Kids)

Alles dreht sich um Elfen, Feen und Kobolde beim Familienfest im Schloss Esterházy. Mit Bastel- und Spielstationen, Hüpfburgen, Einhornreiten, Riesenseifenblasen, einer Tombola, Feenyoga, Klangreisen und Tanzvorführungen.

Schloss Esterházy, Samstag (26.8.), 9.30 und 14.00 Uhr, Sonntag (27.8.), 9.30 und 14.00 Uhr


Viele weitere Kinder-Events in Wien und Umgebung finden Sie auch auf falter.at/events.


Leinwand-Abenteuer

Ponyherz - Wild und frei

Anni findet Trost bei einem Wildpferd (Foto: Christine Schroeder)

Die elfjährige Anni findet nach dem Umzug ihrer Familie von Hamburg in ein ruhiges Dorf nur schwer Anschluss. Als ihr im Wald ein Wildpferd zuläuft, schließt sie es ins Herz und stellt sich mit einem Schulkameraden zwei Pferdedieben entgegen. „Sei wild, sei frei!“, lautet das Motto der Verfilmung der populären Kinderbuchreihe. Ab 8 Jahren.

Die aktuellen Spielzeiten gibt's auf falter.at/kino.


Ronja Räubertochter

Ronja und ihre Mama Lovis leben auf einer Räuberburg (Foto: Universum Film)

Die Verfilmung von Astrid Lindgrens Buch „Ronja Räubertochter“ ist einer der schönsten Kinderfilme überhaupt: Überwältigende Naturaufnahmen treffen auf eine starke Geschichte. Die Tochter des einen Räubers und der Sohn eines anderen Räubers schließen Freundschaft und beenden damit lang andauernde Feindseligkeiten. Am Donnerstag (24.8.) um 15.00 Uhr spielt es den Klassiker auf der großen Leinwand im Filmcasino bei freiem Eintritt. Eine Reservierung ist erforderlich. Ab 6 Jahren lautet die offizielle Empfehlung, persönlich würde ich zum Film aber frühestens ab 8 Jahren raten.

Nähere Infos zum Film finden Sie auf falter.at/kino.


Kinderbücher

Wimmelbuch Österreich (ab 3 Jahren)

Wimmelbilderbücher wurden im deutschen Sprachraum von Ali Mitgutsch und Rotraut Susanne Berner bekannt gemacht. Das Tolle an ihnen: Sie benötigen gar keine Sprache, sondern laden dazu ein, sich zu vertiefen und unzählige Details zu entdecken. Dieses sympathische Exemplar stellt Österreich mit seinen Bundesländern von seiner freundlichen Seite vor. „Willkommen! Schön, dass du da bist!“, lautet der erste Satz. Der Bodensee, die Burg Hochosterwitz, die Innsbrucker Sprungschanze, ein oberösterreichischer Vierkanthof und natürlich die Wiener Donau bilden die Schauplätze. Auf jeder Doppelseite gibt es etwas zu suchen und finden: einen Hund, eine Maus oder den Klagenfurter Lindwurm. Geeignet gleichermaßen als Willkommen für Neuangekommene wie für hier Geborene.

Ulrike Halvax: Wimmelbuch Österreich. G&G Verlag, 16 S., € 14,95 (ab 3) (Foto: zVg)

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Wir mussten flüchten (ab 8 Jahren)

Kinder haben per se viel Vorstellungskraft. Dieses Buch weckt sie mit dem Satz: „Stell dir vor, du wachst auf, weil deine Mutter oder dein Vater dich unsanft schüttelt. ,Wach auf, wir müssen fliehen!‘“ Nach seinem Erstling zum Thema Fleischproduktion legt das Duo Drösser/Coenenberg nun ein Sachbuch zum Thema Flucht vor. Das Sachbuch für Kinder erklärt die zugehörigen Begriffe wie die Genfer Flüchtlingskonvention, das Leben im Lager, Abschiebung, aber auch historische Fluchtbewegungen – und leuchtet aus, warum Menschen fliehen, wie es ihnen dabei geht und wie wir ihnen helfen können. Dazu kommen Statistiken, Geschichten von geflüchteten Kindern und berühmten Geflüchteten, Infos zu gängigen Vorurteilen sowie Tipps zum Umgang mit neuen Mitschüler:innen.

Christoph Drösser, Nora Coenenberg (Illustrationen): Wir mussten flüchten. Gabriel in der Thienemann-Esslinger Verlag GmbH, 112 S., € 15,50 (ab 8) (Foto: zVg)

Erhältlich im faltershop, Rezension: Kirstin Breitenfellner


Kind in Wien – Der Eltern-Newsletter können Sie hier kostenlos abonnieren. Unser Kind in Wien-Archiv finden Sie auf falter.at/kinder.
Weitere Ausgaben:
Alle Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!