Filmkritik

Dolmetscher

Tlmocník (The Interpreter)

© Barbora Jancárová/Titanic, InFilm, coop99

Foto: Barbora Jancárová/Titanic, InFilm, coop99


Ali Ungár (Menzel) fällt das Buch eines ehemaligen SS-Offiziers in die Hände, in dem dieser seine Kriegserlebnisse in der Slowakei beschreibt. Als sich herausstellt, dass er Alis Eltern hingerichtet hat, begibt dieser sich auf Rachemission. Dabei trifft er den Sohn (Simonischek) des Mörders an, einen pensionierten Lehrer. Tragikomisches Roadmovie, das ungelöste Konflikte um Schuld und Gedächtnis allzu eilfertig in Wohlgefallen auflöst.

Regie:
Regie:
Martin Sulik
Darsteller:
Darsteller:
Jiri Menzel, Peter Simonischek, Zuzana Mauréry, Anita Szvrcsek
Land/Jahr:
Land/Jahr:
SK/CZ/Ö 2018
Dauer:
Dauer:
113 min
Altersfreigabe:
Altersfreigabe:
Keine Angabe
Kinostart:
Kinostart:
22. Juni 2018

"Dolmetscher": Roadtrip in die Vergangenheit

| 27.06.2018

Die Zahl der Zeitzeugen des Holocaust schrumpft, und das Kino, so scheint es, rückt vermehrt die Kinder und Enkel der Opfer und Täter in den Fokus. Nach "Die Blumen von gestern" und "Testament" handelt auch "Dolmetscher" von den Schatten der Vergangenheit im Heute. Martin Šulík wählt die Form eines Roadmovies: Der 80-jährige slowakische Dolmetscher Ali Ungár, dessen Familie im Krieg ermordet worden ist, lässt sich vom Wiener Georg Graubner engagieren, um in der Slowakei, dem Ort der Kriegsverbrechen von Graubners Vater, einem ehemaligen SS-Offizier, auf Spurensuche zu gehen.

Das vorsichtige Oberflächen-Abkratzen nach Art der Tragikomödie unternimmt "Dolmetscher" doppelt: Anhand von Reisebekanntschaften und vielen Dialogen beleuchtet er die Lebensentwürfe zweier grundverschiedener Männer - Graubner ist ein alkoholkranker Hedonist, Ungár ein sturer Eigenbrötler -, anhand ihrer Suche erzählt er über Schuld, Vorurteile und (Lebens-)Lügen sowie Vergangenheitsaufarbeitung und -verdrängung in der Slowakei. Das Leitkonzept der Vorsicht kippt dabei manchmal in Schwerfälligkeit, erfreulich Jiří Menzel und Peter Simonischek in den Hauptrollen.

Bereits in den Kinos

Dieser Film bei Video on demand

Diese Filme könnten Sie auch interessieren


12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!