Sing Along Special "The Sound of Music"
Robert Wise (USA 1964)
Foto: Filmgarten
Philosophie-Dozentin Clara (Anne Schäfer) behauptet sich mühsam im elitären akademischen Milieu von Berlin und verheimlicht ihre Herkunft aus einfachen Verhältnissen in der ostdeutschen Provinz. Als sie zum Geburtstag ihrer Mutter in ihren Heimatort reist, wird ihr jedoch klar, wie sehr sie sich auch von ihren Wurzeln entfremdet hat. Nuancenreiches Drama um eine Frau, die ihren eigenen Weg gehen will, sich dadurch aber zwischen allen Stühlen wiederfindet. (Filmdienst)
Regie: |
Regie:
Annika Pinske
|
Darsteller: |
Darsteller:
Anne Schäfer, Anne-Kathrin Gummich, Judith Hofmann, Marcel Kohler, Max Riemelt, Sandra Hüller
|
Land/Jahr: |
Land/Jahr:
D 2022 |
Dauer: |
Dauer:
89 min
|
Altersfreigabe: |
Altersfreigabe:
Keine Angabe
|
Kinostart: |
Kinostart:
16. September 2022
|
Stadt, Land, Heimat: Clara (Anne Schäfer), Philosophie-Doktorandin, will im Berliner Hochschulbetrieb Karriere machen. Geht es um Hegel oder die Interpretation eines Lichtenstein-Gemäldes, ist sie mehr als trittsicher, nur als bei einer Feier unter Universitätskolleg:innen ihre ostdeutsche Herkunft zur Sprache kommt, erfindet sie einen abwesenden Diplomatenvater. In die Enge getrieben, lässt Clara, das Arbeiterkind mit Aufsteigerbiografie, ihren imaginären Erzeuger Selbstmord begehen. Da fragt dann keiner mehr nach!
In ihrem Spielfilmdebüt "Alle reden übers Wetter" lässt Annika Pinske souverän die Welt der urbanen Akademikerschicht auf die dörfliche Arbeiterklasse der ostdeutschen Provinz prallen. Mit ihrer Teenagertochter, die beim Vater lebt, verbringt Clara ein Wochenende auf dem Land bei ihrer Mutter. In der beengten Wohnung werden Risse deutlich: "Alle labern und nie wird kommuniziert!"
Clara scheint Habitus und Herkunft hinter sich gelassen zu haben, doch zugleich ist sie nirgends angekommen. Pinske gelingt mit ruhigen Einstellungen eine unaufgeregte, kluge Gesellschaftsstudie, die nicht auf Herz und Humor vergisst. Dabei treten Grenzen hervor, die immer noch zwischen Ost und West, zwischen Bildungsbürgertum und Proletariat verlaufen.
Dieser Film bei Video on demand
Diese Filme könnten Sie auch interessieren