Domino's
1180 Wien, Schulgasse 1
derzeit geschlossen
Foto: Heribert Corn
Bio-Greißlerei; ausschließlich biologisches Obst, Gemüse, Fleisch, Brot, Getreide, Säfte, Wein, Bier etc. Wechselnde Tagesgerichte (vegetarisch oder mit Fleisch). 8 Sitzplätze, Schanigarten für 8 Pers.
Adresse: |
Adresse:
Währinger Straße 1331180 Wien |
Telefon: |
Telefon:
0660/652 22 59 |
E-Mail: |
E-Mail:
liebstoeckel1180@gmail.com
|
Website: |
Website:
www.liebstöckel.atwww.facebook.com/Liebst%C3%B6ckel-Deine-Bio-Greisslerei-1560883907359673/ |
Öffnungszeiten: |
Öffnungszeiten:
Mo–Fr 9–15, Sa 9–14 (Fei geschlossen)
derzeit geschlossen
|
Preiskategorie: |
Preiskategorie:
€
(Hauptspeisen bis € 10)
|
Zahlungsmöglichkeiten: |
Zahlungsmöglichkeiten:
Barzahlung, Kartenzahlung
|
Lokaltyp: |
Lokaltyp:
Imbisse
|
Sonstiges: |
Sonstiges:
Essen zum Mitnehmen, Gastgarten
|
Manchmal soll man sich vom ersten Eindruck nicht täuschen lassen. Etwa wenn ein neues Lokal „Liebstöckel, Deine Bio Greißlerei“ heißt und vor dem geistigen Auge da unweigerlich die in Packpapier gefüllte Dinkelkleie, ungewürzter Fadgas-Tofu und kleine, schorfige Früchte einer vom Aussterben bedrohten alten Mostapfelsorte erscheinen. Das Klischee, es ist so ungerecht, es ist so mächtig.
Wenn sich das Ganze aber in der oberen Währinger Straße abspielt, muss man trotzdem hinschauen. Denn alles, was dort aufmacht, verdient Respekt, jeder Gastronom oder Lebensmittelhändler, der es hier versucht, verdient Zuspruch, aufmunternde Worte, Trost. Denn das Cottage ist das härteste Pflaster Wiens, nirgendwo ist das Publikum unerbittlicher und darauf auch noch stolz.
Auf die Idee, hier einmal etwas zu machen, wäre er jedenfalls nie gekommen, sagt Hakan Yavuz. Kein Wunder, er arbeitete 20 Jahre lang im Amerlingbeisl am Spittelberg, stand in der Anfangsphase beim Skopik & Lohn im Karmeliterviertel in der Küche – lauter angenehme, lebensfrohe, menschliche Umgebungen. Aber dann bot sich voriges Jahr dieses alte Obst- und Gemüsegeschäft an und er beschloss, Greißler zu werden. Bio-Greißler. Währinger Bio-Greißler.
Und er machte das schon sehr gut, muss man sagen: Kreidetafel, weiß verflieste Wände, Holzregale, Körbe, Kisten, in und auf denen sich ein kleines Sortiment malerisch schöner Kräuter, Obst und Gemüse tummelt, Drahtkörbe mit rustikalen Krustenbroten, alles wie aus „RTL Living“, das gefällt auch dem Cottage; im hinteren Raum ein Kühlregal, in dem bemerkenswert schöne Käse und Milchprodukte von bemerkenswert kleinen Produzenten lagern; ein paar Tischchen, die einen dazu einladen, Platz zu nehmen und die fantastische Optik eines Ochsenschinkens aus dem Yspertal, einer Lamm-Kabanossi oder einer geselchten, knorrigen Wurst vom Duroc-Schwein auf sich wirken zu lassen.
Hakan Yavuz hat seine Greißlerei also schön eingerichtet und sich wirklich ein gutes Sortiment zusammengesucht. Aber halt nicht nur. Denn Hakan Yavuz mariniert auch den Lachs selber (unter anderem mit Liebstöckel, den er sehr liebt), pökelt eigenhändig Pastrami („ging weg wie die warmen Semmeln“), schneidet Bio-Ochsenleberkäse in die Semmeln und er kocht täglich zwei Gerichte und eine Suppe. Zu Hause und nur wenige Portionen, die fantastisch aussehen und dementsprechend schnell weg sind. Die geschmorte Lammschulter auf Kichererbsenpüree mit Karotten (€ 9,20) etwa, schade, gab nur mehr die eh guten Gemüserahmlinsen mit Salzerdäpfeln (€ 7,20). Und das Zitronenhendlcurry mit Safranreis am Donnerstag oder der faschierte Braten mit Pastinakenpüree und Erbsenschoten am Freitag werden wohl auch nicht alt werden. Trotz Währing, trotz Cottage. Ihn freue das, sagt Hakan Yavuz.
Resümee:
Eine feine Bio-Greißlerei, die wie aus dem Lifestyle-Magazin geschnitten aussieht und außerdem so gut kocht, dass man schnell sein muss.
Diese Lokale könnten Sie auch interessieren