Restaurants, Gaststätten Vietnamesisch Lokalkritik

Le Pho

© Le Pho

Foto: Le Pho

© Le Pho

Foto: Le Pho

© Le Pho

Foto: Le Pho


Verschiedenste Vor- und Hauptspeisen, Salate und Nudelgerichte sowie mehrere Varianten der Nationalnudelsuppe Pho, z.B. mit rohem, gekochtem und zu so etwas wie Leberknödeln verarbeitetem Rindfleisch; außerdem: die scharf-würzige Nudelsuppe Bun Bo Hue und gute, saftige, gebackene vietnamesische Frühlingsrollen mit Schweinefleisch oder Tofu, oder erfrischender Glasnudelsalat; 11.30–14.30 MM (ab € 9,90). Kindersessel, Wickeltisch. Frisches Mobiliar in hellgrün und weiß. Mai bis September Schanigarten für 20 Pers.

Adresse:
Adresse:
Gumpendorfer Straße 97 (Ecke Grabnergasse)
1060 Wien
Telefon:
Telefon:
01/597 32 26
E-Mail:
E-Mail:
office@le-pho.at
Website:
Website:
www.le-pho.at
facebook.com/lepho.at/
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do 11.30–14.30 und 17.30–22, Fr 11.30–22, Sa, So 12–22 derzeit geschlossen
Preiskategorie:
Preiskategorie:
€ (Hauptspeisen bis € 10)
Zahlungsmöglichkeiten:
Zahlungsmöglichkeiten:
Barzahlung, Kartenzahlung
Lokaltyp:
Lokaltyp:
Restaurants, Gaststätten
Küche:
Küche:
Vietnamesisch
Sonstiges:
Sonstiges:
Essen zum Mitnehmen, Gastgarten, Mittagsmenü

Grün ist die Suppenhoffnung

Die Vietnamisierung der China-Gastronomie schreitet voran

FLORIAN HOLZER | 9.4.2013

„Wir hatten wenig Kapital“, erklärt Karina Chiang ihre Entscheidung, mit ihrer Lokal-Idee Le Pho ein Chinarestaurant in der Gumpendorfer Straße zu besiedeln. Aber was ein bisschen wie eine Rechtfertigung klingt, war definitiv kein schlechter Zug. Denn nicht nur, dass der Gentrifizierungsgrad noch erträglich ist, es haben sich auch ein paar ziemlich interessante Lokale angesiedelt, das indische Nam Nam, das Thai Isaan, das neo-ungarische Mini, seit vergangenem Jahr gibt’s jeden Donnerstag Bio-Markt und eine der besten Fleischhauereien der Stadt ist unmittelbarer Nachbar – also: gute Gegend!

Und was die beiden wirklich noch sehr jungen Chiang-Geschwister aus dem ehemaligen 80er-Jahre-Chinesen Pazific gemacht haben, war definitiv auch nicht schlecht: gelassen, was erträglich oder zumindest skurril war (vor allem dieses unsagbar mächtige Metallrelief einer chinesischen Brücke), kombiniert mit frischem Mobiliar in Hellgrün und Weiß.

Überhaupt ist hier sehr viel sehr hellgrün und vermittelt unweigerlich ein Frischegefühl, was zur vietnamesischen Küche ja gar nicht so schlecht passt. Mit der wuchsen sie auf, erzählt Davy Chiang. Ihr Vater war ein nach Saigon geflohener Koch aus China, ihre Mutter stammt aus Taiwan, die Karte im Le Pho bleibt dennoch ausdrücklich vietnamesisch. Und recht klein noch dazu, ein paar Vorspeisen, drei Salate, fünf Nudelgerichte und zehn Varianten der Nationalnudelsuppe Pho (sprich: „Fau“), gut so, auf der Rückseite findet man noch ein bisschen mehr, braucht man aber nicht.

Die zwei gebackenen vietnamesischen Frühlingsrollen mit Schweinefleisch waren jedenfalls schon einmal gut, saftig, heiß und fett, herrlich. Wann sie mit frischen Kräutern und Salatblatt zum Hineinwickeln serviert wird und wann nicht, hab ich noch nie verstanden, diesmal jedenfalls nicht (€ 2,20). Das „Garnelenfaschierte“ auf Zitronengras dann angenehm cremig, Lauch war die am deutlichsten herauszuschmeckende Zutat der etwas indifferenten Masse (€ 3,60), die kalten Shrimpsrollen sind in Wien etwas sorgfältiger gemacht zu bekommen, außerdem fehlten auch hier die frischen Kräuter (€ 2,90); der Glasnudelsalat mit Shrimps, Gurken, Karotten und diesem speziell süß-saurem Erdnusssaucendressing so erfrischend, wie man’s an diesem saukalten Tag gerade noch aushalten konnte (€ 3,80).

„Kalte Nudeln“ klingt zwar fad, in Kombination mit gebratenem Rind, Erdnüssen, Kräutern und reichlich Nuoc-Mam-Marinade ist das aber genau das Gegenteil (€ 6,50), fast noch besser als die Pho, die wir in der Version „deluxe“ mit rohem, gekochtem und zu so etwas wie Leberknödeln verarbeitetem Rindfleisch probierten. Auffallend die Farbe – nämlich diesmal nicht grün, sondern eher grau, und der doch recht würzige Sternanis-Kardamom-Geschmack. Muss man mögen, mochten wir.

Resümee:

Ein neuer Vietnamese, der sich auf hellgrüne Dekoration, Vorspeisen, Salate und vor allem Nudelsuppen spezialisiert.



4000 Lokale in einem Buch
Das übersichtliche Nachschlagewerk für den kleinen wie den großen Hunger.