Lokalführer Lokale nach Ambiente Außergewöhnliche Cafés in Wien

Außergewöhnliche Cafés in Wien

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 04.04.2023

Es gibt in Wien mittlerweile mehr Espresso-Bars als Liegen am Meer. Ein paar von ihnen bieten nicht nur tollen Kaffee, sondern auch diese besondere Atmosphäre. Also einen Faktor, der sich – anders als der perfekte Espresso, der ein Zusammenspiel aus Temperatur, Druck, Zeit, Mahlgrad und Kaffeemenge ist – schwer bemessen lässt.

In einer der ältesten Gassen der Wiener Innenstadt gibt’s seit 2017 ein offenes Fenster, durch das Oleksandr Iamkovyi und Team erstklassigen Kaffee reichen:

Griechengasse 10, 1010 Wien
täglich 8–20 https://fenster.cafe
Das Fenstercafé besteht nur aus einer Kaffeeküche und einem Fenster. Durch dieses werden Kaffeespezialitäten wie Espresso und Cappuccino gereicht. Spezialität: Fenstercino (der Kaffee wird in einem Stanitzel gereicht, das mit Schokolade überzogen ist). Im Sommer selbstgemachtes Softeis. Keine Barzahlung möglich.

Foto: Heribert Corn

Vor neun Jahren beschloss Otto Bayer, sein Hotel in Kufstein zu verkaufen und stattdessen guten Kaffee in der Praterstraße zu machen. Sein Balthasar ist der Prototyp der cool-urbanen Espresso-Tankstelle, könnte so auch in Stockholm, London oder Tel Aviv stehen:

Praterstraße 38, 1020 Wien
Mo–Fr 7.30–19, Sa 9–17 (Fei geschlossen) https://www.balthasar.at
Eleganteste Espresso-Bar der Stadt. Der Espresso – eine Mischung aus Brasil, Guatemala und Äthiopien – ist erstklassig (€ 2,30), der Cappuccino noch besser; erstklassige Maschinerie, beste Information, tolles Design. Außerdem gibt es verschiedene Süßspeisen; pikante Snacks und Sandwiches. Limonaden, heiße Schokolade, ausgewählte Weine. Schanigarten für 18 Pers.

Foto: Nicky Webb

Das Schönbergers ist eine lebhafte, lustige Kaffee-Bar samt Kaffeehandlung in einer der letzten noch existierenden, wunderschönen Filialen der Wiener Rösterei Naber:

Wiedner Hauptstraße 40, 1040 Wien
Mo–Fr 8–18, Sa 9–13 (Fei geschlossen) https://www.schoenbergers.at
Denkmalgeschützte Steh-Caffè-Bar im Look der 50er Jahre. Kaffeespezialitäten; Bohnen und ESE-Pads von kleinen Privatröstereien aus Österreich und Italien (über 50 Sorten, wechselnd 3 offene Sorten zum Verkosten bzw. Trinken); italienische Drinks, Törtchen; Hobby-Barista Kurse; Tageszeitungen. Kaffeemaschinen (Vollautomat, Siebträger- und Papierkapsel-Maschinen) und Equipment zu kaufen.

Foto: Christian Fischer

Die Espresso-Bar von Alexander Afrough befindet sich im Kassensaal der Otto-Wagner-Postsparkasse. Top Kaffee, tolle Snacks, einzigartige Atmosphäre:

ANZEIGE
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien
Mo–Mi, Fr 10–18, Do 10–20
bei Veranstaltungen länger geöffnet
https://ail.angewandte.at/about
Zum Angewandte Interdisciplinary Lab (AIL) gehörende Third-Wave-Espresso-Bar in der ehemaligen Kassenhalle der Otto Wagner Postsparkasse. Der Kaffee kommt von Prem Frischkaffee und Felix Kaffee und wird in einer La Marzocco Maschine zubereitet. Neben Espresso und Filterkaffee gibt es Matcha, hausgemachte Limonaden, Demeter-Säfte und selbst gebrauten Kombucha. Süße und pikante kleine Speisen ergänzen das Angebot, z.B. veganes Curry oder koreanisches Gimbap (eine Art Maki-Rolle etwa mit Rettich-Spinat und Omelette-Füllung, € 7,80). Vielfältiges Programm (u.a. Ausstellungen, Performances, Vorträge) und ausgewählte Lektüre, kuratiert vom Angewandte Interdisciplinary Lab.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Kaffee bei Schalter 22" von Florian Holzer vom 29.11.2022.

Foto: Heribert Corn

Robert Gruber war in Wien der Erste, der den Trend des „3rd Wave“-Kaffees implizierte: fair gehandelte Bio-Bohnen mit Herkunftsbezeichnung, hell geröstet, mit Filter, Siphon oder Cold Brew zubereitet. Aber nicht nur das, sein Espresso-Labor POC in einem kleinen Zubau an der Alser Kirche hat eine ganz besondere, einzigartige Atmosphäre:

Schlösselgasse 21, 1080 Wien
Mo–Fr 8–17
Ein bezauberndes Kaffeelabor, einer der Hotspots in Sachen Kaffee in Wien: In einem Seitentrakt der Alser Kirche kann man die neuesten Kaffeetrends verkosten, wobei man hier der "third wave" huldigt, also des Direct-Trade-Lagenkaffees; Espresso mit fruchtiger Säure, Coldbrew, Filterkaffee, Espresso-Tonic: Kuchen und andere Süßigkeiten (ab € 3,–). Equipment für sämtliche der gerade angesagten Kaffeezubereitungen und Beratung gibt's hier ebenfalls.

Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!