Foto: Merak Traditional Charcoal Barbecue
Für Qualtingers Travnicek waren es „Hundstrimmerln mid Zwiefe“, für Leute, die in den 70ern und 80ern ins damalige Jugoslawien auf Urlaub fuhren, das (einzige) kulinarische Highlight der günstigen Feriendestination. Die gegrillten Bemmerln aus Faschiertem sind am gesamten Balkan extrem populär, werden aber überall ein bisschen anders zubereitet.
Seit 1994 spielte der in Sarajevo gebürtige Mirnel Sadović in Österreich Junioren- und Profifußball, 2017 eröffnete er an der äußeren Mariahilfer Straße ein hübsches, kleines Lokal namens Merak, dessen Spezialität die über Holzkohlenglut gegrillten Ćevapi aus Kalbfleisch sind:
Max Stiegl, der in Slowenien geborene Starkoch, lieferte 2022 eine der größten Lokal- Überraschungen, indem er Haselsteiners Gourmet-Brasserie „Das Spittelberg“ zum Edel-Jugo (Eigendefinition) Stanko + Tito machte. Was ziemlich lässig ist. Ćevapčići werden hier aus einer Mischung von Rind und Lamm gemacht, sehr gut, mit € 16,– pro Portion sind es wahrscheinlich die teuersten der Stadt:
Mi–Sa ab 11.30
Abendessen 17.30–22.30 https://www.stankoplustito.wien
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Der Balkan-Express" von Florian Holzer vom 11.10.2022.
Foto: Heribert Corn
Gourmetkoch Mario Bernatovic hat sich mit YU-GO Grillage in der Lugner City einquartiert, die Ćevapčići sind zu 100 Prozent aus Rindfleisch:
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Mc Ajvar" von Florian Holzer vom 31.01.2023.
Foto: Heribert Corn
Auch im Restaurant Galaxie werden bosnische Ćevapi aus Rindfleisch über Holzkohlenglut gegrillt. Ein äußerst großes, buntes, in Balkan-Barock gestaltetes Lokal:
Foto: Restaurant Galaxie
Enes Zecic kam 1994 als Flüchtling nach Wien, übernahm ein Meidlinger Traditionslokal, gründete bald aber auch eine eigene Bäckerei und Fleischhauerei. Zwei Faktoren, die bei original in Fladenbrot servierten Ćevapi im Marengo tragend sind:
Bei Balkan Burek gibt es die albanischen Ćevapčići auch in Bohnensuppe schwimmend:
Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.