Mo–Fr 8–19, Sa 8–18, So, Fei 10–18
Foto: Nicole Hostnik
Großer Brauner, Verlängerter, Fiaker oder doch Wiener Melange? Nirgends sonst lassen sich diese und weitere Kaffeehausspezialitäten besser genießen, als in einem klassischen Wiener Kaffeehaus.
Vor allem zeichnet es sich durch das besondere Ambiente aus, welches nicht zuletzt viele bekannten "Kaffeehausliteraten" wie Arthur Schnitzler oder Robert Musil zu schätzen wussten. So diente das ein oder andere Wiener Kaffee auch als die Geburtsstätte literarischer Werke.
Das stundenlange Diskutieren, Lesen von Zeitungen am Marmortischchen und das Billard- oder Kartenspiel waren lange Zeit beinahe genauso obligatorisch wie der Kaffeegenuss an sich. Auch heute schätzen die Wienerinnen und Wiener die typische Atmosphäre des Kaffeehauses, wenn auch zeitgemäß einige Veränderungen in den Lokalen durchgeführt wurden.
Das Wiener Kaffeehaus kann durchaus als Institution bezeichnet werden, wurde die Wiener Kaffeehauskultur nicht zuletzt sogar zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe ernannt.
Und wo lässt sich Kaffee am besten genießen? Etwa in einem dieser Alt Wiener Kaffeehäuser:
Foto: Nicole Hostnik
Foto: Café Eiles
Foto: Christian Fischer
Foto: Café Prückel
Foto: Florian Klenk
Foto: Heribert Corn
Foto: Antonia Mittendrein
Foto: Cafe Sperl | 2017
Foto: Cafe-Restaurant Hummel
Foto: Drechsler – Wienzeile
Foto: Gerhard Wasserbauer
Alle Wiener Kaffeehäuser finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.