Lokalführer Lokale nach Ambiente Die besten Kinolokale in Wien

Die besten Kinolokale in Wien

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 27.07.2023

Es muss ja nicht unbedingt Popcorn mit künstlichem Butter-Aroma sein. Oder Chips aus dem raschelnden Sackerl. Oder Softdrinks aus knackenden Pet-Flaschen. Denn ziemlich viele der sehr guten Programmkinos haben auch entweder sehr charmante Buffets (das Filmcasino zum Beispiel oder das Admiral) oder aber gleich ein Lokal dabei. Kino als kulinarisches Gesamterlebnis.

Als das Lokal des Top-Kinos vor 18 Jahren aufmachte, prägte es den Stil der szenegastronomischen Zukunft: Frühstück wurde zum Thema, der Schinken-Käse-Toast galt lange Zeit als der beste in Wien. Ein zeitlos lässiges Lokal:

Rahlgasse 1, 1060 Wien
Mo–Mi 11–24, Do–Sa 11–1, So 10.30–24
Küche von 11.30 bis 21
https://www.topkino.at
Perfekt unperfektes Kinobuffet mit freundlichem Service im Top-Kino; internationale Küche, frisch gemachte Pita (€ 6,80 bis € 7,20), Snacks (bis € 3,–), legendärer Schinken-Käse-Toast (€ 4,40). Kino für private Vorführungen zu mieten. Schanigarten für ca. 90 Pers. Behinderten-WCs.

Foto: Top

Das Schikaneder und das Top gehören ja zusammen, die Lokale vermitteln aber einen völlig anderen Eindruck. Hier eine Underground-Bar, wie sie im Buche steht, es gibt Espresso, Bier, Alkohol und Musik. Ein unverzichtbares Lokal:

Margaretenstraße 22–24, 1040 Wien
Mo–Mi 17–1, Do 17–2, Fr, Sa 17–4, So 17–24
bzw. je eine halbe Stunde vor Beginn des ersten Films, im Sommer abweichende Öffnungszeiten möglich
https://www.schikaneder.at
Kultiger Neighbourhood-Club und zugleich ältestes durchgehend bespieltes Kino Wiens (seit 1906) mit freakiger, langer Grunge-Bar und ebenso langer Sitzreihe gegenüber. Div. Veranstaltungen, DJ-Line, Ausstellungen, Arthouse-Kinoprogramm, Filmfestivals (This Human World, Porn Film Festival u.v.m.). Heimat von Diskurs- und Tanzwütigen, Cineastinnen und Clubbern, DJs und Rausschmeißer*innen. Kino auch für private Vorführungen zu mieten. Schanigarten mit 10 Tischen. Gesamtes Lokal barrierefrei, Behinderten-WC.

Foto: Thomas Reider

Seitdem das Metro-Kino vom Filmarchiv betrieben wird, ist auch die Bar super: Bianca Novotny kümmert sich darum, dass bei Kleinproduzenten eingekauft wird, es gibt gute Weine, warme Kleinigkeiten:

Johannesgasse 4, 1010 Wien https://www.filmarchiv.at
Kaffeespezialitäten, hausgemachte Süßspeisen und Snacks, regionale Weine, Bier und Spirituosen. Schanigarten für 15 Pers. Behinderten-WC. Hunde im Foyer und Schanigarten erlaubt.

Foto: Rupert Steiner

Natürlich dient die Filmbar in erster Linie als Buffet des Österreichischen Filmmuseums. Ist aber viel mehr: ein multikulturelles Zentrum, in dem man ziemlich gut sitzen kann, ziemlich guten Espresso und Drinks bekommt:

Augustinerstraße 1, 1010 Wien
täglich 11–23 https://www.filmmuseum.at/besuch/filmbar
Lokal im Filmmuseum im Sinne einer italienischen Aperitivo-Bar. Kaffee von der neapolitanischen Rösterei Verrèno, Drinks, Snacks. Schanigarten für 42 Pers. Behinderten-WC. Hunde mit Leine und Beißkorb erlaubt.

Wie toll Kinogastronomie sein kann, zeigt das Kollektiv Ludwig & Adele im Künstlerhaus-Kino:

Akademiestraße 13, 1010 Wien
täglich 12–24
Küche 12–14 und 17–22.30
https://www.ludwigundadele.at
Restaurant mit dem besten, preiswertesten und interessantesten Essen der Umgebung; hausgemachte Desserts und Kuchen; Mo–Fr 12–14 MM; die Hälfte der Karte ist vegetarisch. Weinkarte, Drinks, Cocktails. Kinderportionen (auf Anfrage), Wickeltisch, Kindersessel. Sitznischen. Käsespätzle-Kit zum Selbermachen für Zuhause. Catering. Räumlichkeiten für Feiern bis 180 Pers. zu mieten. Prunksaal für bis zu 40 Pers. Schanigarten für ca. 100 Pers. Behinderten-WC. Hunde mit Leine.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "La La Ländle" von Florian Holzer vom 01.11.2022.

Foto: Heribert Corn

Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"