Foto: Mochi Ramen Bar
In seinem Film „Tampopo“ (einer der besten Ess-Filme der Geschichte) wollte Juzo Itami eigentlich eine Satire über die japanische Eigenheit schaffen, Nebensächlichkeiten (wie Ramen) bis ins Religiöse mit Bedeutung aufzuwerten. Die Folge war allerdings, dass die satirische Überzeichnung missverstanden und quasi zum angestrebten Normalzustand wurde. Vor allem in Europa, besonders in Berlin, wo sie die japanische Nudelsuppe fast schon sektenartig verehren. Gut ist sie trotzdem, vor allem hier.
Mit der Eröffnung der schmucken "Ramen-Bar" vor ziemlich genau fünf Jahren erlebte nicht nur der Vorgartenmarkt eine Auferstehung, der japanische Nudelsuppen-Hype war endgültig in Wien angekommen. Wahrscheinlich die besten Ramen Wiens:
Das "Karma Ramen" machte noch früher, im Oktober 2015, auf und die Suppe in Wien so richtig zum Thema:
täglich 11.30–21.30
im Sommer variable Öffnungszeiten https://www.karmaramen.at
Gute, von Japanern zubereitete Ramen mit hausgemachten Nudeln sowie andere japanische Traditionsgerichte gibt es im "Shoyu Ramen":
Foto: Shoyu
Auch Wolfgang Krivanec ist ein Pionier der japanischen Genusskultur. Er war im "Okra" einer der Ersten, die sich der wunderbaren Izakaya-Küche (japanische Tapas) verschrieben, bot schon früh Ramen und auch Sake-Verkostungen an. Sushi-Kurse veranstaltet er ebenfalls:
Foto: Markus Patak
Justin Chen arbeitete sowohl im Karma Ramen als auch in der Mochi Ramen Bar, 2019 hat er sein eigenes, sowohl hübsches als auch gutes Suppenlokal aufgesperrt, das "Oreno Ramen":
Di–Sa 17–21.30, So 12–16 und 17–21.30
Fei wie jeweiliger Wochentag geöffnet
Foto: Heribert Corn
Das "Maka Ramen" hätte es ohne Corona so nicht gegeben. Jetzt ist es eines der bestbesuchtesten Lokale der Stadt:
Mi–So 16.30–22
Tischreservierung: 16.30–18, 18–19.30 und 19.30–22 https://www.maka-ramen.at
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Danke, Corona!" von Florian Holzer vom 08.02.2022.
Foto: Heribert Corn
Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.