Mo–Fr 11.30–20 (Fei geschlossen)
Weihnachten geschlossen https://banh-mi4.eatbu.com
Foto: Heribert Corn
Keine Ahnung, warum. Vielleicht, weil es in asiatischen Großstädten weniger Platz gibt oder die Pausen kürzer sind. Oder die dank der Stäbchen besser ohne Tisch auskommen. Jedenfalls entwickelte sich in fast allen Teilen Asiens eine zumindest bemerkenswerte, manchmal sogar großartige Kultur der Straßenküche und Schnellgastronomie. Ist es ein Wunder, dass die schön langsam auch zu uns kommt? Natürlich nicht.
Nachdem es eine Zeit lang so aussah, als käme das wunderbare vietnamesische Sandwich mit Anpatz-Garantie in Wien ganz groß raus, war „Bánh Mì Vienna“ bislang das einzige Lokal, das übrigblieb:
Foto: Heribert Corn
Ganz tolles Streetfood aus China, Japan und Korea, bietet das „Yong Streetfood“, frisch gemacht und absolut köstlich. Jianbing, die chinesische Crêpe aus Mungbohnenteig, ist das Highlight, Hashimaki und Guabao auch sehr gut:
Foto: Heribert Corn
Anfang des Jahres 2020 starteten Xu Zhenghao und Xu Jiarong ein kleines Lokal namens „Tang“, in dem es um Streetfood aus ganz Asien geht: (Jian)Bing, Gyoza, ein wirklich interessanter Klebreisstrudel mit Füllung und die Kreation des Hauses, der Baodog:
Foto: Heribert Corn
Das wahrscheinlich beste Thai-Restaurant der Stadt, „All Reis“, fokussiert auf Bangkok-Streetfood. Alles abholbar, das meiste davon sofort genießbar:
Foto: Christian Fischer
Bessere Maki und "Rolls" als im „o.m.k. Deli“ wird man in Wien schwer finden, dazu die großartigen Salate im Abholmodus. Die himmlischen Sando-Sandwiches gibt's leider nur zum Dort-Essen:
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Vermehrt Gutes!" von Nina Kaltenbrunner vom 07.06.2022.
Foto: Heribert Corn
Das „Pho Ever“ ist ein interessanter Versuch, asiatischem Streetfood eine luxuriöse Komponente zu verleihen:
Foto: Katharina Gossow
Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.