Lokalführer Lokale nach Angebot Die besten Wiener Lokale mit eigener Milchverarbeitung

Die besten Wiener Lokale mit eigener Milchverarbeitung

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 27.07.2023

In Österreich geben über 500.000 Kühe Milch. Diese irgendwie zu verarbeiten wird von der Gastronomie aber fast gänzlich den heimischen Molkereien überlassen. Aus guter (Roh-)Milch einfache Frischkäse, Joghurts, Kefirs oder Ricotta zu machen, ist eigentlich keine Hexerei.

Quasi der heilige Gral der Wiener Milchverarbeitung: Johannes Lingenhel lässt sich Ziegenmilch aus Niederösterreich in seine hübsche Designerkäserei hinter seiner bezaubernden Edeldelikatessenhandlung liefern und macht dort dann feinste Frischkäse und Camemberts daraus. Wahnsinn:

Landstraßer Hauptstraße 74, 1030 Wien
Mo–Mi 9–19, Do, Fr 9–22, Sa 8–16 (Fei geschlossen) https://www.lingenhel.com
Kombination aus Restaurant, Weinbar, Greißlerei und Wiens erster Stadtkäserei. Saisonale Küche, kleine Fixkarte mit täglich wechselnden Angeboten, mittags Businesslunch (Mo–Fr 11.30–15, Sa 11.30–14.30), abends ab 18 à la carte sowie Abendmenü; Mo–Fr 9–11.30, Sa 8–4.30 Brunch. In der Greißlerei gibt es Spezereien aus Österreich, Frankreich, Italien, Spanien und der Schweiz, v.a. Käse, Prosciutti, Salami und Alimentari. Aus der hauseigenen Haubenküche gibt es Chutneys und Mehlspeisen, aus der hauseigenen Käserei Ziegenfrischkäse, Hüttenkäse und Ziegenbrie. Weinkarte mit ca. 180 österreichischen Weinen, internationale Sprudel, selbstgemachtes Tonic, eigene Ginkarte, kleine Cocktailkarte. Div. Veranstaltungen (Termine s. Website). Verkostraum mit eigener Bar für ca. 20 Pers. (für Pressekonferenzen, Brunch, Weihnachtsfeiern, Geburtstagsfeste etc.). Terrasse für 30 Pers.; Rosengartl im Innenhof.

Foto: Christof Wagner

Christina Nasr legt seit vier Jahren in ihrer Alma Gastrothèque ziemlich großen Wert nicht nur auf bewussten Einkauf, sondern auch darauf, möglichst viele der Zutaten ihrer modernen Gemüseküche selbst herzustellen. Darunter auch den orientalischen Joghurtfrischkäse Labneh:

Große Neugasse 31, 1040 Wien
Mo–Fr 17–23
Küche bis 21
https://www.alma-gastrotheque.at
Charmante Weinbar und Restaurant. Farm-to-table-Menüs mit vorwiegend vegetarischer, alpin-maritimer Küchenlinie (2gg ab € 35,– od. 3gg ab € 40,–); Natural Wines. Kindersessel, Wickeltisch. Wunderschöner Schanigarten für 30 Pers.

Foto: Ingo Pertramer

Auch Parvin Razavi erzeugt in der Küche des im März 2022 eröffneten &flora Labneh selbst und kombiniert ihn vorzugsweise mit geschmorten und fermentierten Rüben sowie Kräutern und Gemüsen vom Dachgarten des Hotel Gilbert:

Breite Gasse 9, 1070 Wien
Mo, Di 7.30–16, Mi–Fr 7.30–24, Sa 8–24, So, Fei 8–17 https://www.undflora.at
Hotelrestaurant mit toller Gemüseküche von Küchenchefin Parvin Razavi. Viele vegetarische bzw. vegane Gerichte wie frittierter Karfiol auf Karfiolcreme mit Schnittlauchöl, nordafrikanischem Dukkah und knusprig frittierten Grünkohlblättern (€ 12,–), Fleisch und Fisch dienen eher als Beilage. Das Gemüse kommt von Krautwerk, Dirndln am Feld und der Gärtnerei Bach. Mo–Fr Frühstücksbuffet bis 10.30, Sa Frühstück à la carte bis 14.30, So Brunch à la carte bis 16, Fei „Holiday-Brunch-Buffet" bis 15. Mo–Fr 12–14.30 Business Lunch; Mi–Sa Dinner ab 17.30; Snacks Mo, Di bis 15.30, Mi–Fr bis 17.30. Bier von Trumer. Snacks und Getränke wie Kaffee, Kuchen oder Quiches auch zum Mitnehmen. Lokal auf 3 verschiedenen Ebenen. Im Sommer Schanigarten.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Pflanz mich" von Florian Holzer vom 15.03.2022.

Foto: Heribert Corn

Die zwei Brüder Pasquale und Gianni Valentino machen am Alsergrund Mozzarella und Frischkäse selbst, was sie auch als gemischen Teller servieren:

Brünnlbadgasse 1, 1090 Wien
Di–Sa 12–22
Caseificio (italienische Käserei) der beiden Brüder Pasquale und Gianni Valentino. Zu essen gibt es einen gemischten Teller mit zwei Mozzarellas, Ricotta, drei Stückchen des „Primo Salata“-Frischkäses, Brot mit Mozzarella-Strähnen, eine Burrata, gefüllt mit Mozzarella-Resten und dazu selbst eingelegte Gemüsekonserven (klein € 22,–). Alle Käsesorten werden selbst hergestellt. Negroni, Bier, italienischer Espresso, Weine aus Süditalien. Gastgarten für 30 Pers.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Fatto a mano" von Florian Holzer vom 04.10.2022.

Foto: Katharina Gossow

Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!