Lokalführer Lokale nach Ambiente Die schönsten Plätze Wiens mit empfehlenswerten Lokalen

Die schönsten Plätze Wiens mit empfehlenswerten Lokalen

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 21.04.2023

Um als Platz wirken zu können, muss ein Platz a) weitgehend autofrei sein, b) über ein zentrales Gebäude verfügen und c) mindestens ein Café beherbergen, in dessen Schanigarten man dann sitzen kann. In Wien selten, aber hier klappt’s:

Der Schulhof ist ein kleiner, alter und sehr hübscher Platz, über den ab und zu ein Fiaker rumpelt. Und an dem sich Ella de Silvas wunderbares Lokal Zum Finsteren Stern befindet, das hier am Platz seinen Schanigarten hat:

Schulhof 8, 1010 Wien
Di–Sa 18–24 https://www.zumfinsterenstern.at
Eines der entspanntesten guten Restaurants der Stadt im Palais Collalto in der Nähe des Judenplatzes; abends kleine, regelmäßig wechselnde Karte, "Einmal alles" bestehend aus 6 Gängen (€ 65,–). Kleine aber feine Weinkarte. Romantischer Schanigarten für 40 Pers. Reservierung erforderlich.

Foto: Gerhard Wasserbauer

Gleich daneben der Judenplatz, ein Platz von nachgerade italienischer Schönheit. Gastgärten gibt’s am Platz ein paar, der zentralste ist aber jener des neogriechisch-mediterranen Lokals Ella. Hier bei Sonne einen Kaffee zu trinken, ist fast wie im Urlaub:

Judenplatz 9, 1010 Wien
Mo–Sa 11.30–24
durchgehend warme Küche bis 22
https://www.ellas.at
Kreative, mediterrane Küche; Couscous, Lamm, auch Schnitzel und Burger. MM mit Suppe oder Salat (Fisch € 15,50, Fleisch € 14,50, vegetarisch € 13,50), Weine aus Österreich, sehr interessante Weine aus Griechenland, Italien, Frankreich; Verkauf von Olivenöl aus eigener Produktion. Alle Speisen auch zum Mitnehmen. Kindersessel. Saisonale Events; Feiern möglich; Weinkeller. Einer der schönsten Schanigärten der Stadt für 100 Pers. Catering. Reservierung ratsam.

Foto: Ella's Food & Drinks

Der Jodok-Fink-Platz ist eigentlich der Schulhof der Piaristen. Ab Nachmittag wird er dann aber zur eindrucksvollen Location. Das Il Sestante bietet stimmige Italo-Küche:

Piaristengasse 50, 1080 Wien
täglich 11.30–23
warme Küche bis 22.30
https://www.sestante.at
Traditionelle italienische Küche, original neapolitanische Pizza aus dem Holzofen, Pasta, Risotto, Fisch; Kinderportionen, -sessel; Weine aus Italien (ca. 40 Sorten). Prächtiger Schanigarten für 115 Pers. am Jodok-Fink-Platz (vor der Piaristenkirche).

Foto: Il Sestante

Der Karmeliterplatz ist ein kleines bisschen konfus und amorph, aber genau das macht ihn sympathisch. Und vor dem Vinifero zu sitzen und ein Glas Natural Wine zu trinken, hilft dabei:

ANZEIGE
Karmeliterplatz 2, 1020 Wien
Di–Sa 16–23 (Fei geschlossen) https://vinifero.at
Weinbar und Vinothek spezialisiert auf biodynamische und Naturweine (aus Italien, Österreich, Spanien, Frankreich, Slowenien, Deutschland und der Slowakei); vegetarische und vegane Imbisse. Do 16–22 Verkostungen, private Verkostungen für Gruppen möglich. Klimaanlage. Onlineshop. Bar für 18, Schanigarten für 20 Pers.

Foto: Claire Yuan

Die kulinarische Erschließung des Siebenbrunnenplatzes durch unkomplizierte austro-orientalische Küche aus besten Zutaten hat das Gelage am Brunnen geschafft:

Siebenbrunnenplatz 2, 1050 Wien
täglich 9–24
Regionale Bio-Küche von Hakan Yavuz, der davor bei Skopik & Lohn gekocht hat und auch das Bioladen-Bistro Liebstöckel in Währing führt. Sauerteig-Pizza, Burger (das Fleisch stammt vom Bio-Edelfleischhauer Höllerschmid), Fr Bio-Saibling (€ 13,50); Frühstück.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Der Pionier" von Florian Holzer vom 18.04.2023.

Foto: Heribert Corn

Nachdem das Gasthaus Pöschl ja leider keinen Gastgarten auf Wiens schönstem Platz mehr hat, schafft es das andere beste Lokal am Platz, das Kleine Café, ebenfalls von Hermann Czech gestaltet:

Franziskanerplatz 3, 1010 Wien
täglich 10–2
Gemütliches Café mit traditioneller Küche; Snacks (ab ca. € 3,–); Fassbier, Weine, Kaffee. Gestaltung Hermann Czech, Besitzer Hanno Pöschl. Kult. Schanigarten für 36 Pers.

In Atzgersdorf ist Fußgängerzone nicht so sehr das Thema, weshalb der Kirchenplatz als Parkplatz dient. Der Genuss-Spiegel und sein wunderbarer Schanigarten vor der Kirche setzen den wichtigen Kontrapunkt:

Kirchenplatz 7, 1230 Wien
Mo, Di 11.30–14, Mi–Fr 11.30–21, Sa 9–21, So, Fei 9–14 https://www.genuss-spiegel.at
Junges Kunst- und Kultur-Café. Mo–Fr 11.30–14 MM (ab € 10,–); Brot von Joseph, Gemüse von Stekovic; Craft-Bier von 100 Blumen, Weine aus der Thermenregion, Cocktails, Kaffee von der Rösterei Petrus Kaffee aus Oberwart. Catering. Div. Kulturveranstaltungen wie Buchpräsentationen, Ausstellungen und Konzerte.

Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!