Foto: Plachuttas Grünspan
Wie definiert sich eigentlich ein Biergarten? Er ist umso biergartiger, je mehr der folgenden Elemente er aufweist: Alte, schattenspendende Kastanienbäume, Kiesboden, Bierbankerln, Außenschank und schiere Größe. Warum? Weil die Biergärten in München auch so aussehen, und die haben sie erfunden.
Musterschüler Mario Plachutta überlässt nichts dem Zufall, und so fällt der riesige Biergarten seines Grünspan auch ziemlich genau in das Klischeebild, sogar die Lampen stimmen. Allerdings: fast ein bisschen zu ordentlich:
Da hat die Bierinsel in der Freudenau schon etwas mehr Bodenhaftung. Das frühere Pferdeknecht-Stammbeisl wurde zwar leider renoviert, der Biergarten ist aber immer noch so handfest wie die Küche Wienerischer Hardcore: Beinfleisch mit Spinat!
Foto: Gösser Bierinsel
Die puristische Variante des Biergartens: Die Burschen und Mädel von der 100-Blumen-Craftbier-Brauerei stellen an drei Tagen Bankerln in den Hof, zu essen gibt’s Leberkässemmeln oder das, was man selbst mitbringt:
Foto: Heribert Corn
Der Biergasthof Otto ist ein Relikt aus der Zeit des Bierlokal-Booms in den 90ern, wobei das Otto erstens eines der hübscheren ist, zweitens der einzige Trost an der Altmannsdorfer Straße ist und drittens einen tollen Biergarten hat. Etwas sehr verzaubert und verspielt vielleicht, dafür isst man hier umso besser:
Mo–Sa 11–23.30, So, Fei 11–22
Küche bis 22 https://www.biergasthof-otto.at
Foto: Gerhard Wasserbauer
Das Sternberg hat nicht den größten, aber einen der schönsten Biergärten der Stadt, bei dem so ziemlich alles stimmt. Gekocht wird eine eher beliebige Szeneküche mit Saisonal-Ambitionen:
Herzkammer des Napoleon ist aber der große Biergarten mit mächtig altem Baumbestand und jeder Menge Kies, Sandstrand mit Liegestühlen und Palmen, Baumhaus, Sofas mit Blümchenmuster, einem alten, bemalten Auto, aus dem Blumen herauswachsen, einem Oldtimer-Mofa oder einzelnen Strandschuhen als Gastgartendekor. Warum auch nicht:
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Napoleon trank Ottakringer" von Nina Kaltenbrunner vom 02.08.2022.
Foto: Christian Fischer
Der Klassiker unter den Wiener Biergärten ist wohl das Schweizerhaus:
Foto: Tesarek / Schweizerhaus
Auch das Schutzhaus Zukunft kann mit riesigem Biergarten punkten:
Foto: Schutzhaus Zukunft
Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.