Lokalführer Lokale nach Ambiente Die schönsten zeitgenössischen Lokale in Wien

Die schönsten zeitgenössischen Lokale in Wien

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 08.03.2022

Essen in Lokalen, die von Architekten gestaltet wurden, ist leicht in Wien. Da gibt es hunderte, all die wunderbaren von Adolf Loos, Hermann Czech, Gregor Eichinger, Tzou-Lubroth, Helmut Richter, BEHF, Miyako Nairz und zahllosen anderen gestalteten Cafés, Bars, Restaurants. Bei Lokalen, die sich in von zeitgenössischen Architekten gestalteten Häusern befinden, schaut’s ein bisserl schwieriger aus:

Das Grätzellokal “Mimi im Stadtelefant” bringt Hipster-Feeling mit täglich wechselnder Vorspeise nach Favoriten:

Bloch-Bauer-Promenade 23, 1100 Wien
Mo, Di, Fr 11.45–14, Mi, Do 11.45–14 und 17–24
Grätzellokal im Sonnwendviertel von Dorothee Bernhard und Marc Oberngruber. Täglich wechselnde VS, internationale Küche; Wein von der Weinhandlung Weinskandal (auch zu Ab-Hof-Preisen zu kaufen).

Foto: Christian Fischer

2012 eröffnete das Hotel Daniel mit dazugehörigem, sehr lässigem Café “Bakery” in der ehemaligen Hoffmann-La-Roche-Zentrale am Gürtel:

Landstraßer Gürtel 5, 1030 Wien
täglich 6.30–1
warme Küche bis 22
https://www.hoteldaniel.com
An Lässigkeit kaum zu überbietendes Hotel-Restaurant im panoramaverglasten Erdgeschoß. Das Frühstück ist bereits Kult: Buffet Mo–Fr 6.30–10 (€ 26,–), Sa, So und Fei bis 12 (€ 26,–/für Hotelgäste € 23,–). Internationale Küche, hoher Hippness-Faktor; saisonale Karte. Offene Weine. Kindersessel. Bewusst chaotisch angeordnete Tische mit unterschiedlichen Sesseln, Kamin, Hollywoodschaukel, Stehbereich und Lounge, alles umrahmt von der eindrucksvollen 1960er-Jahre-Architektur des Gebäudes. Terrasse und Sonnendeck für insgesamt 50 Pers. Behinderten-WC.

Foto: Florian Weitzer Hotels & Restaurants

Ganze zwei neue Gebäude durften Manfred und Laurids Ortner vor 20 Jahren im MQ errichten, darunter das Leopold Museum, dessen “Café Leopold” 2017 neu übernommen und zu einem Asia-Lokal gemacht wurde:

Museumsplatz 1, 1070 Wien
täglich 9.30–24
im Hof tägl. 10–24
https://www.cafeleopold.wien
Das Lokal im Leopold Museum wurde 2017 von den Ra’mien-Machern übernommen. Im Fokus steht neu interpretierte asiatische Küche, aber auch österreichische Speisen; Tages- und Abendkarte; Frühstück Mo–Fr bis 12, Sa, So bis 15. Kindersessel. Wintergarten, Dachterrasse. Behinderten-WC.

Foto: Heribert Corn

Auch das Haas-Haus von Hans Hollein war Ende der 1980er-Jahre Stein des Anstoßes, man hat sich daran gewöhnt, und an den “Do & Co” erst recht, der hier eines der ersten Dachterrassenlokale Wiens eröffnete:

ANZEIGE
Stephansplatz 12, 1010 Wien
täglich 12–15 und 18–24 (Restaurant)
Küche bis 24
https://www.docohotel.com
Offene Sushi-Küche, offene Hauptküche und eine offene Wok-Station, bei der man sich die Zutaten seines Pfannengerichts selbst zusammenstellen kann; die Speisekarte bietet ein fein selektiertes Potpourri aus asiatischer, mediterraner und wienerischer Küche; Kindersessel; TV. Das Ambiente erinnert an die Lounge eines internationalen Luxushotels, unaufgeregt zeitgemäß mit einer repräsentativen Schlichtheit. Attraktiver Ausblick auf den Stephansdom und den Stock-im-Eisen-Platz. Wintergarten für ca. 24 Pers. gesetzt, Stehplätze für 50 Pers.; vollverglaster Spezial-Raum über dem Restaurant und für ganz spezielle Anlässe, der "Tempel", ein Glaskobel für 12 Pers. auf dem Dach des Haas-Hauses. "Tempel" und Wintergarten müssen gemietet werden. Schanigarten für 60 Pers. Behinderten-WC.

Foto: Do & Co

Das spektakuläre Gebäude an der Schiffsanlegestelle am Schwedenplatz stammt von den Architekten fasch&fuchs, das extrem schöne Restaurant “Motto am Fluss” samt Bar im Stil der venezianischen 1950er-Jahre entwarfen BEHF:

Franz-Josefs-Kai 2, 1010 Wien
täglich 18–24 (Bar: 18–1)
aktuelle Öffnungszeiten s. Homepage
https://www.mottoamfluss.at
Restaurant in der Twin-City-Liner-Anlegestelle, gestaltet im venezianischen Stil der 1950er-Jahre; österreichische und internationale Küche, saisonal wechselnde vegetarische Gerichte, Pasta, Risotto. Verwendung von Bioprodukten; vielfältiges Weinangebot. Wechselnde DJ-Line und Veranstaltungen. Lounge für 45 Pers. (bis 22). Onlinereservierung erbeten.

Foto: Marianne Greber

Am WU-Campus tobte sich die zeitgenössische Architektur aus, gut so, stellvertretend – weil am prominentesten – genannt: die Bibliothek vom Büro Zaha Hadid, das “Library Café” darin ist hübsch, etwas unspektakulär und röstet eigenen Kaffee:

Welthandelsplatz 1/LC, 1020 Wien
Mo–Fr 7.30–19, Sa, So, Fei 9–16 https://www.library-cafe.at
Frühstück bis 11.30 (ab € 3,60), Sa, So und Fei ganztägig; So 9–15 Brunch; täglich 2 TM (ab € 5,90), Spezialitäten wie Ciabatta, Burger, Salate und selbstgemachte Mehlspeisen; selbst gerösteter Kaffee aus Oberwart; Catering. Schöne Terrasse für ca. 100 Pers. Behinderten-WC.

Foto: Andreas Hofer

Alle Lokale finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!