Lokalführer Lokale nach Ambiente Erfolgreiche Frauen in der Wiener Gastro

Erfolgreiche Frauen in der Wiener Gastro

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 11.11.2022

Wiens Küchen gelten als Männerdomänen. Doch immer mehr erfolgreiche Gastronominnen beweisen, dass es auch anders geht. Hier legt frau selbst Hand an:

Quereinsteigerin Stefanie Herkner bietet im Zur Herknerin Wiener Küche, neu interpretiert:

Wiedner Hauptstraße 36, 1040 Wien
Di–Fr 18–23
geschlossene Gesellschaften auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich
https://www.zurherknerin.at
Stefanie Herkner, die Tochter der Wiener Kochikone Heinz Herkner, besann sich ihrer Wurzeln, machte ein Installateurgeschäft zum Beisl und kocht dort mit Bio-Zutaten und Bio-Fleisch, z.B. eines der besten Gulasche Wiens – Fleisch mürbe und ohne Flachsen, Sauce von barocker Süße (€ 21,–) – oder herrliches Sarma mit knackig saurem Kraut, dezent gewürzter Fülle und Paprikasaft (€ 19,–); wöchentlich wechselnde saisonale Karte; selbstgemachter Holundersaft; viele Produkte (u.a. Kürbiskernöl) vom eigenen Bauernhof. Knödelseminare. Vom Installateurgeschäft blieb der großartige Terrazzoboden, sonst mit vielen Bildern und Flohmarktfünden sehr persönlich eingerichtet. Schanigarten für 24 Pers.

Foto: Christian Fischer

Haya Molcho hat 2021 das dritte und neueste NENI-Restaurant in Wien eröffnet:

Perspektivstraße 8, 1020 Wien
Mo–Do 7–24, Fr 7–1, Sa 8–1, So 8–15 https://www.neni.at
Levantinische Küche wie Sabich Sauerteig Focaccia (€ 15,–) oder Lachs Sashimi (€ 15,50), Lammkarree vom Holzkohlegrill (€ 31,–); So Brunch. Balagan Menü (bestehend aus verschiedenen NENI-Gerichten, wird für den ganzen Tisch serviert); umfangreiche Cocktail- und Weinkarte. Offene Küche, schöne Bar. Große Terrasse mit Blick auf den Prater. Behinderten-WC, Lift.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Auf gute Nachbarschaft" von Florian Holzer vom 15.06.2021.

Foto: Heribert Corn

Corinna Huber und Andreas Brunner servieren in der Bar Rakete schöne Weine und werten die Brigittenau auf:

Karl-Meißl-Straße 1, 1200 Wien
Mi–Sa 17–24
Neu eröffnete Bar von Corinna Huber und Andreas Brunner, die auch die Wohnküche betreiben. Gute Weine (Schwerpunkt: Naturweine), Tegernseer vom Fass, Cocktails; Barfood wie Oliven im Marmeladeglas (€ 6,–) oder Prosciutto-Teller (€ 8,–). Schanigarten unter Bäumen.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "3, 2, 1, … Raketenstart" von Florian Holzer vom 21.06.2022.

Foto: Christian Fischer

Dorothee Bernhards Champagnerbar Frau Bernhard punktet mit Kreativküche:

ANZEIGE
Esterhazygasse 11, 1060 Wien
Di–Fr 17–23
Champagnerbar von Dorothee Bernhard und Marc Oberngruber mit kreativem Barfood; Champagner, Naturweine, Bier, Kombucha. Schanigarten.

Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Warm in die Hand" von Florian Holzer vom 30.11.2021.

Foto: Katharina Gossow

Marion Jambor gehört das vielleicht beste Beisl in Wien, das Woracziczky:

Spengergasse 52, 1050 Wien
Mo–Fr 11.30–14 und ab 18
Küche bis 21.30, Adventsamstage abends geöffnet
https://www.woracziczky.at
Äußerst freundliches Neighbourhood-Neobeisl mit netten Menschen, gutem Essen und fairen Preisen; man widmet sich ganz der Austro-Cuisine: Frittatensuppe, Backhendl, Schnitzel und Zwiebelrostbraten, mit Witz und Know-how zubereitet; zusätzlich zur Weinkarte jeden 2. Monat wechselnder Winzer. Schanigarten für 35 Pers.

Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!