Foto: Das Kraus
Klassische Redaktionscafés gibt es nicht mehr. Interviews finden eher über Zoom statt, und das After-Redaktionsschluss-Getränk dürfte – spätestens seit Corona – auch irgendwie Geschichte sein. Schade, weil die Zeit, als die Redaktionen von Profil, Trend und Falter zirka 120 Prozent der Plätze im (leider nicht mehr existierenden) Café Salzgries belegten, war schon fein.
Im Kahan Art Space befinden sich die österreichische Redaktion der Zeit und die des Monatsmagazins Datum. Was irgendwie auch der Grund war, das hiesige Lokal Das Kraus nach Karl Kraus zu benennen. Nach Abgang des großartigen Küchenchefs Johannes Schartner übernimmt gerade Daniel Horner, Fine Dining ist weiterhin das Konzept. Ob man Kollegen von Zeit und Datum hier antrifft, ist schwer zu sagen:
Die Leuchttafel auf dem „News-Tower“ verkündet zwar schon lange keine Schlagzeilen und Gewinnspiele mehr, News, Autorevue, Trend und noch ein paar Magazine der VGN-Gruppe sind aber noch da. Und im Erdgeschoß das vor sechs Jahren mit großem Trara eröffnete Bar-Restaurant Spelunke:
Foto: Tim Walker
Das Café Landtmann ist das klassische Pressekonferenz-Café, in dem auch Vier-Augen-Gespräche vor allem mit Rathaus-Politikern abgehalten wurden:
täglich 7.30–22
aktuelle Öffnungszeiten s. Homepage https://www.landtmann.at
Foto: Jan Lackner
Für Redakteure unerschwinglich, Chefredakteure und Herausgeber beziehungsweise herausgebende Chefredakteure lassen sich im hier allerdings gerne blicken. Das Fabios ist der Ort, an dem journalistische und private Bereiche der Meinungsmacher verschwimmen:
Foto: by Fabios
Das Café Engländer hat sich zu einem der populärsten Interview-Cafés gemausert, Kollegen vom Standard und der Presse kommen gerne zum Arbeiten, aber auch auf einen Afterwork-Drink hierher:
Foto: Café Engländer
Das RadioCafe im Wiener Funkhaus hat seit Herbst 2023 wieder offen, dient aber in erster Linie der Primärversorgung der Konzertbesucher:innen im Radiokulturhaus:
Foto: Heribert Corn
Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer „Wien, wie es isst“ aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.