Mo–Sa 11.30–15 und 18–23 (Fei geschlossen)
Öffnungszeiten für Veranstaltungen auf Anfrage https://www.wiener-rathauskeller.at
Foto: GOURMET
Wo viele Leute arbeiten, muss man sie auch gastronomisch versorgen. Und in den diversen Ministerien, Bundesamts- und Stadtverwaltungsgebäuden arbeiten extrem viele Leute. Manche der Kantinen dieser Verwaltungseinrichtungen sind öffentlich, andere Gebäude sind so groß und komplex, dass öffentliche Lokale mit eingeplant wurden.
Erst 1899, 16 Jahre nach Fertigstellung des Rathauses, wurden die fünf Säle des Rathauskeller mit insgesamt 1100 Quadratmetern in manieristischem Stil gestaltet, nach drei Renovierungen blieben nur der sogenannte „Rittersaal“ und der Salon „Zierer“ original erhalten. Betrieben wird das Mega-Lokal von einem Großkantinen-Betreiber im Besitz der Raiffeisen:
Foto: GOURMET
Das Minoritenstüberl ist über das Tor des barocken Palais Starhemberg erreichbar, in dem sich das Bildungsministerium befindet, eine kleine Seitentür führt dann in ein Souterrainlokal, in dem Andi Wojta – bekannt als eine Hälfte der „Andi & Alex“-Fernsehköche – ganz außerordentlich gute Wiener Küche zum schmalen Preis anbietet:
Foto: Heribert Corn
Das riesige Bundesverwaltungsgebäude zählt sicher zu den hässlichsten Gebäuden der Stadt. 2018 machte die Künstlerin und Aktivistin Farangis Firozian hier das wirklich toll bekochte Szene-Beisl Soulkitchen auf. Die Finanzbeamten sind froh und wir somit auch:
Foto: Heribert Corn
Ins Justizcafé gelangt man durch einen Security-Check und dann mit dem Aufzug ins Dachgeschoß des Justizpalastes, wo Ivo Brnjic – langjähriger Betreiber diverser Theater-Cafés – seit 2006 die Kantine betreibt. Gutes Essen, grandioser Ausblick:
Foto: Heribert Corn
Das neu renovierte Parlament hat nicht nur eines, sondern vier Lokale: im Erdgeschoß ein Café, im Dachgeschoß die Cantina mit Selbstbedienungsküche mit attraktivem Angebot und günstigen Preisen, das Gourmet-Restaurant Kelsen mit dem Thema „Dekonstruktion & Neuinterpretation der Wiener Küche“, die sich einstweilen noch etwas kapriziös darstellt. Und das Beste von allen: das Bistro Kelsten:
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Essen mit Wählern" von Florian Holzer vom 24.01.2023.
Foto: Heribert Corn
Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.