Foto: Das Torberg
Die Wenigsten fahren wegen des Essens in die Niederlande. Konkret hat die Küche des flachen Landes wirklich keinen besonders guten Ruf und im Vergleich zu den niederländischen Eintöpfen wirkt sogar die englische Küche italienisch. Auf ein paar kulinarische Ikonen können die Niederländer aber stolz sein, und die sind sogar bei uns hin und wieder zu finden.
Die Urform des Gin, traditionell in „braunen Cafés“ und vor allem „mit Gupf “ – also übervolles Glas – getrunken. In Wien selten zu bekommen, erhältlich beispielsweise im "Torberg":
Weltweit eine der besten Lakritz-Adressen ist die alte Jacob-Hooy-Apotheke am Kloveniersburgwal. Aber auch das "süße Eck" ist nicht schlecht: über 140 Sorten, darunter auch salzige und – Hardcore! – mit Salmiak:
Mo 14–19, Di–Fr 10–19 (Fei geschlossen)
Betriebsurlaub im Sommer (genaues Datum siehe Homepage) https://www.suesseseck.at
Foto: Confiserie Zum Süßen Eck
Quinten Versluis hat im dritten Bezirk Wiens erstes niederländisches Café eröffnet. Ein kleines Lokal mit wirklich gutem Kaffee, hausgemachtem Apfelkuchen, holländischem Frühstück (samt Erdnussbutter alias Pindakaas und Hagelslag, einem in den Niederlanden kultisch verehrten Brotbelag aus geschmacksarmen Schokostreuseln), Granola-Joghurt und ein paar essenziellen Dutch Snacks:
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Hagelschlag und bittere Bälle" von Florian Holzer vom 01.02.2022.
Foto: Heribert Corn
Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.