Lokalführer Lokale nach Angebot Junge Kreativküche

Junge Kreativküche

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 08.03.2022

„Kreativküche“, das war in den vergangenen Jahren bisweilen gleichbedeutend mit einem Horrorszenario, in dem überambitionierte Küchenchefs und -chefinnen unter Einsatz von moderner Küchentechnik zeigen wollten, was sie so draufhaben. Schäumchen, Cremes und Gelees von Dingen, aus denen zuvor noch nie Schäumchen, Cremes und Gelees gemacht worden waren, wirre Kombinationen von flüssig und fest, kalt und warm. Insgesamt also eher anstrengend als gut. Es gibt allerdings auch solche, deren Ideen einen staunen machen.

Lukas Mraz, 31 Jahre alt, ist derzeit einer der faszinierendsten Köche Österreichs. Er stellt bei seinen Menüs bei "Mraz & Sohn" zwar so ziemlich alles infrage, dennoch schmeckt es wahnsinnig gut:

Wallensteinstraße 59, 1200 Wien
Mo–Fr 19–24 (Fei geschlossen)
warme Küche bis 21
https://www.mrazundsohn.at
Restaurant mit Kreativküche auf Topniveau, eines der besten Restaurants in Wien; 1 Tasting-Menü (kreative Österreichische Küche mit Nähe zur Saisonalität) inkl. Wasser und Couvert (€ 155,55); große Käseauswahl (ca. 50 bis 60 Sorten); Kinderportionen, -sessel; Auswahl an Weinen und Schnäpsen (ca. 1100 Weine aus Österreich, Frankreich etc.). Extrazimmer für max. 20, kleiner Gastgarten für 30 Pers. im Innenhof.

Foto: Restaurant Mraz & Sohn

Sören Herzig kam 2013 nach Wien, arbeitete als Souschef bei Juan Amador und machte vor zwei Jahren sein eigenes Gourmetrestaurant "Herzig" auf. Sein Stil: Verbesserung und Intensivierung von bekannten Gerichten:

Schanzstraße 14, 1150 Wien
Mi–Sa 18–22 https://www.restaurant-herzig.at
Lokal von Sören Herzig. Fine Dining: kleines Menü € 130,–; großes Menü € 155,–, vegetarisch sowie à la carte nur auf Anfrage möglich. Kindersessel, Spielsachen. Gastraum für 40 Pers. Dachterrasse auf Anfrage für Events. Behinderten-WC.

Foto: Katharina Gossow

Oliver Lucas war vier Jahre Souschef im Steirereck, bevor er 2016 ein uriges Beisl im vierten Bezirk übernahm, das "Grace". Er gilt als Aromenzauberer und schätzt die feinen Nuancen:

Danhausergasse 3, 1040 Wien
Di–Fr ab 18.30, Sa 12–15 und ab 18.30 https://www.grace-restaurant.at
Lokal von Oliver Lucas (vier Jahre Sous-Chef im Steirereck). Moderne, filigrane Küche; 8 Gerichte: 2 vegetarische Gerichte, 2 Fischgerichte, 2 Fleischgerichte, 2 Desserts; 4gg M (€ 59,–), 6gg M (€ 80,–), 8gg M (€ 98,–), Gedeck (€ 3,80). Begrünter Innenhofgarten für 36 Pers.

Foto: Nikola Milatovic

Kreativküche der eher wilden Art findet man im "Bruder": Lucas Steindorfer lässt Gewohntes ganz gerne hinter sich, beruft sich auf Erfahrungen mexikanischer oder kärntnerischer Küchentraditionen, arbeitet gerne mit Fermentiertem und mit Überraschung:

ANZEIGE
Windmühlgasse 20, 1060 Wien
Do, Fr 17–1, Sa 12–1 https://www.bruder.xyz
Österreichische Küche, modern interpretiert: Schweinebauch mit Roter Rübe und Senf; Pilzbeuschel; in Milchsäure gegarte Bachforelle oder eine Taco-Interpretation mit Palatschinken. Es wird mit Aromen gespielt und selbst fermentiert, gegärt und angesetzt. Die Essenzen schmeckt man auch in den Getränken. Kleines Geschäft nebenan, wo viel Fermentiertes auch gekauft werden kann. Gastgarten für 30 Pers. Hunde nicht erlaubt.

Foto: Sophie Kirchner

Sehr toll auch, was der junge Oliver Mohl seit vorigem Jahr in der "Hausbar" des Künstlerhauses kocht: Purismus, Reduktion aufs Wesentliche, tolle Geschmackserlebnisse. Nur ein Menü, das aber entweder mit Fleisch/Fisch oder vegetarisch/vegan:

Karlsplatz 5, 1010 Wien
Mi–Sa ab 18 https://hausbar-wien.at
Fine Dining Lokal und Bar direkt gegenüber vom Karlsplatz. Gekocht wird ein vegetarisches 6gg Menü von Oliver Mohl (auf Anfrage auch vegan), im Hauptgang kann zusätzlich zwischen Fisch und Fleisch gewählt werden. Zeitgemäße, internationale Gerichte mit Einflüssen aus der traditionell österreichischen Küche; Fokus auf regionalen und saisonalen Zutaten. Zum Menü passende Cocktailbegleitung (auf Wunsch auch alkoholfrei). Gastgarten im Innenhof für 30 Pers.

Foto: Hausbar

Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!