Mo–Fr 19–24 (Fei geschlossen)
warme Küche bis 21 https://www.mrazundsohn.at
Foto: Restaurant Mraz & Sohn
„Kreativküche“, das war in den vergangenen Jahren bisweilen gleichbedeutend mit einem Horrorszenario, in dem überambitionierte Küchenchefs und -chefinnen unter Einsatz von moderner Küchentechnik zeigen wollten, was sie so draufhaben. Schäumchen, Cremes und Gelees von Dingen, aus denen zuvor noch nie Schäumchen, Cremes und Gelees gemacht worden waren, wirre Kombinationen von flüssig und fest, kalt und warm. Insgesamt also eher anstrengend als gut. Es gibt allerdings auch solche, deren Ideen einen staunen machen.
Lukas Mraz, 31 Jahre alt, ist derzeit einer der faszinierendsten Köche Österreichs. Er stellt bei seinen Menüs bei "Mraz & Sohn" zwar so ziemlich alles infrage, dennoch schmeckt es wahnsinnig gut:
Foto: Restaurant Mraz & Sohn
Sören Herzig kam 2013 nach Wien, arbeitete als Souschef bei Juan Amador und machte vor zwei Jahren sein eigenes Gourmetrestaurant "Herzig" auf. Sein Stil: Verbesserung und Intensivierung von bekannten Gerichten:
Foto: Katharina Gossow
Oliver Lucas war vier Jahre Souschef im Steirereck, bevor er 2016 ein uriges Beisl im vierten Bezirk übernahm, das "Grace". Er gilt als Aromenzauberer und schätzt die feinen Nuancen:
Foto: Nikola Milatovic
Kreativküche der eher wilden Art findet man im "Bruder": Lucas Steindorfer lässt Gewohntes ganz gerne hinter sich, beruft sich auf Erfahrungen mexikanischer oder kärntnerischer Küchentraditionen, arbeitet gerne mit Fermentiertem und mit Überraschung:
Foto: Sophie Kirchner
Sehr toll auch, was der junge Oliver Mohl seit vorigem Jahr in der "Hausbar" des Künstlerhauses kocht: Purismus, Reduktion aufs Wesentliche, tolle Geschmackserlebnisse. Nur ein Menü, das aber entweder mit Fleisch/Fisch oder vegetarisch/vegan:
Foto: Hausbar
Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.