Mo–Fr 13–21, Sa, So 11–21
Öffnungszeiten im Sommer und während der Weihnachtsfeiertage s. Homepage https://www.fettundzucker.at
Foto: Fett + Zucker
In Zeiten von Körperoptimierung, Kohlenhydrat-Panik, Glutenallergien und dem gesellschaftlichen Übereinkommen zum makellosen Gebiss konnte man mit einer Sache eher nicht rechnen, nämlich mit einer Renaissance von Konditorei und Patisserie. Genau das ist aber passiert und hat sicher auch mit den gefühlt vier Millionen Food-Bloggern und ihren wöchentlichen Cheesecake-Variationen zu tun. Hier ist es süß und gut:
Das sympathische Café "Fett + Zucker" war eines der ersten der neuen Kuchen-Welle. Das stets auch politische Lokal in Shabby Chic setzt weniger auf bildhübsche Verzierungen als vielmehr auf hausgemacht und gut:
Foto: Fett + Zucker
Julia Kilarski übernahm 2017 eine alte Konditorei und machte daraus das "Crème de la Crème", einen zuckersüßen Traum für französische Patisserie:
Foto: Bureau Rabensteiner
Viola Bachmayr-Heyda lernte Backen in aller Welt und eröffnete vor drei Jahren ihren eigenen Laden namens "Viola". Sie bietet da sowohl Salziges als auch Süßes. Frühstück gibt’s auch:
Foto: Christian Fischer
Einer der Pioniere des Wiener Quiche- und Croissant-Booms und bis heute einer der besten auf dem Sektor ist das "Tart'a Tata". Hier bekam man erstmals Eclair & Co in Wien:
Foto: tart'a tata
Das "Parémi" ist ein interessantes Start-up von zwei Lycée-Absolventen, die in Frankreich backen lernten. Legendäre Croissants, tolles Baguette und ganz viele wunderhübsche süße Kleinigkeiten:
Foto: Heribert Corn
Anna Idzik war jahrelang für die unglaublichen Tartes in der Auslage des "Tart’a Tata" verantwortlich, seit vorigem Jahr macht sie ihr eigenes Ding im "Peti Pari" – fast zu schön zum Essen:
Foto: Heribert Corn
Die Mama-Liu-Macher zeigen in der ersten asiatischen Konditorei "Fain", dass Asien auch eine süße Seite hat:
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Die Kalorien-Starter" von Florian Holzer vom 01.06.2021.
Foto: Heribert Corn
Alle Lokale in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.