täglich 8–23
warme Küche bis 2.30, aktuelle Öffnungszeiten s. Homepage https://www.cafe-mozart.at
Foto: Jan Lackner
In der Blütezeit des Wiener Kaffeehauses gab es im Wesentlichen vier Möglichkeiten, sein Lokal zu benennen: nach dem Namen des Besitzers, nach dem Platz oder Gebäude, nach einem Monarchen oder nach einer prominenten Figur aus dem Kulturbereich. Cafés der letzten Kategorie gibt es nur mehr wenige, ein paar sind aber noch da.
Am Café Mozart ist weder der Name noch das Interieur sehr original, geheißen hat es ursprünglich Katzmayr, nach Mozart ist es jetzt aber auch schon seit knapp 100 Jahren benannt:
Foto: Jan Lackner
Es ist wenig bekannt über die Namensgebung von Wiens Bohemien-Café Anzengruber schlechthin. Aber wir nehmen jetzt einfach einmal an, dass es nach dem Dramatiker Ludwig Anzengruber benannt ist. Wenn nicht: Sorry!
Foto: Gerhard Wasserbauer
Eigentlich ist das wunderbare Vorstadt-Café Schopenhauer ja wohl eher nach der Schopenhauerstraße benannt, an der es sich (eigentlich) befindet, aber da wollen wir jetzt einmal nicht so sein. Vor allem, da das Café in den vergangenen Jahren ein paar Mal neu übernommen und renoviert wurde, das letzte Mal vor zwei Jahren. Wurde eigentlich ganz hübsch:
Foto: Antonia Mittendrein
Das Café Raimund ist gegenüber vom Volkstheater und trotz guter Lage leider das Gegenteil eines stimmungsvollen Kaffeehauses. Trotz guter Lage aber auch recht günstig:
Foto: Café-Restaurant Raimund
Als das Café Kafka vor 20 Jahren aufmachte, war es weder en vogue, ein Café aufzumachen, noch, dieses nach einem Literaten zu benennen. Hielt dieses kleine, sympathische Alternativ-Café aber ebenso aus wie das Rauchverbot:
Foto: Gerhard Wasserbauer
Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.