Veggie im Glas

Redaktion: Wien, wie es isst
Zuletzt aktualisiert am 27.07.2023

Woran wir uns wohl besser gewöhnen sollten: Essen in Gläsern, die wir uns beim Wirten abholen und zuhause dann warm machen. Woran wir uns grundsätzlich besser gewöhnen sollten: weniger Fleisch essen, und wenn, dann nur das von gut gehaltenen und stressfrei geschlachteten Tieren, generell aber auch mal ganz aussetzen. Warum? Wegen der Zukunft.

Mit Küchenchef Paul Ivic hat sich das „Tian“ in den vergangenen Jahren zu einer der ersten Adressen für vegetarische Gourmetküche entwickelt. Während des Lockdowns bietet man eine alltagstaugliche Küche in Gläsern an: Suppen, Sugos und Ragouts:

Himmelpfortgasse 23, 1010 Wien
Di–Sa 18–23 (Fei geschlossen) https://www.tian-restaurant.com
Kreative fleischlose Gourmet-Küche; Tasting-Menü von Paul Ivic. Die Weinkarte hat 150 Positionen, vor allem österreichische Naturweine sind auf der Karte zu finden. Kindersessel. Restaurant/Salon/Bar als Eventlocation buchbar. Behinderten-WC, Lift. Versand von Speisen im Glas via Onlineshop.

Foto: Ingo Pertramer

Das bio-vegane „Venuss“ bietet unter anderem sechs „Genuss-Gläser“ mit veganen Suppen, Chilis, Currys und anderem Abfüllbarem:

Das „Steirereck“ muss man nicht vorstellen, absolut erwähnenswert ist allerdings das „Hausbesuch“-Take-away-Programm. Hier werden unglaubliche Sachen in Gläser gefüllt, viele davon vegetarisch oder vegan:

Am Heumarkt 2a, 1030 Wien
Mo–Fr 11.30–15 und ab 18.30 (Fei geschlossen) https://www.steirereck.at
Kreativküche völlig ohne Klischees, dafür mit maximaler Individualität – nicht nur eines der besten Restaurants Österreichs, sondern nach aktueller Wertung des englischen „Restaurant Magazine“ auch weltweit auf Platz 17 und ausgezeichnet mit 2 Michelin Sternen, außerdem auf Platz 13 der World´s 50 Best by San Pelegrino. Das bisherige Kulissen-Design wurde vom Architektenbüro PPAG in eine Pagoden-Tempelanlage umgewandelt. Zeitgemäße österreichische Küche (MM 4gg € 115,– mit Käse und/oder Dessert, 5gg € 135,– mit Käse und Dessert; abends zusätzlich 6gg € 175,– + € 88,– für Weinbegleitung, 7gg € 195,– + € 98,– für Weinbegleitung; Gedeck € 8,50), hervorragendes Brotsortiment, Käse-, Brot- und Teewagen; Aperitif, beachtliche Whiskyauswahl; Sommelier: Rene Antrag. Spezialität der Küche Heinz Reitbauers: exotische oder fast vergessene Kräuter, Gewürze, ungewöhnliche Gemüse und deren Zubereitung. 4 Pavillons mit Blick auf den Stadtpark. Reservierung unbedingt notwendig (Mo–Fr 8–18 möglich, auch online). Zustelldienst: Mo–Fr 13–18 (Bestellung bis 13, Mindestbestellwert € 35,–, Zustellkosten € 5,– (1. bis 9. Bezirk) bzw. € 9,– (10. bis 20. Bezirk)), Abholung nach Vorbestellung in der Meierei: tägl. (außer Fei) 9–19. Behinderten-WC.

Foto: Steirereck im Stadtpark

Das Szenelokal „Labstelle“ am Lugeck arrangierte einen ziemlich potenten Online-Shop für eingerexte Gerichte, die unlängst um ein sehr attraktives Sortiment veganer Schöpfgerichte erweitert wurden:

Lugeck 6, 1010 Wien
Mo–Fr 11.30–24, Sa 10–24 (Fei geschlossen)
Küche: Mo–Fr 12–14.30 und 18–22, Sa 10–14 und 18–22
https://www.labstelle.at
Großes Designerlokal mit regionaler und saisonaler Küche mit modernem, urbanem Geschmack (Mo–Sa 12–14.30 MM 2gg/3gg), Jause mit selbstgebackenem Brot; Sa Flying Frühstück; Biosäfte, hausgemachte Limonaden, regionale Weine, Cocktails. Schanigarten für 70 Pers. Wickeltisch, Kindersessel. Behinderten-WC.

Foto: Labstelle

Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.

Alle Adressen auf einen Blick


"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"