Foto: Ingo Pertramer
Woran wir uns wohl besser gewöhnen sollten: Essen in Gläsern, die wir uns beim Wirten abholen und zuhause dann warm machen. Woran wir uns grundsätzlich besser gewöhnen sollten: weniger Fleisch essen, und wenn, dann nur das von gut gehaltenen und stressfrei geschlachteten Tieren, generell aber auch mal ganz aussetzen. Warum? Wegen der Zukunft.
Mit Küchenchef Paul Ivic hat sich das „Tian“ in den vergangenen Jahren zu einer der ersten Adressen für vegetarische Gourmetküche entwickelt. Während des Lockdowns bietet man eine alltagstaugliche Küche in Gläsern an: Suppen, Sugos und Ragouts:
Das bio-vegane „Venuss“ bietet unter anderem sechs „Genuss-Gläser“ mit veganen Suppen, Chilis, Currys und anderem Abfüllbarem:
Das „Steirereck“ muss man nicht vorstellen, absolut erwähnenswert ist allerdings das „Hausbesuch“-Take-away-Programm. Hier werden unglaubliche Sachen in Gläser gefüllt, viele davon vegetarisch oder vegan:
Foto: Steirereck im Stadtpark
Das Szenelokal „Labstelle“ am Lugeck arrangierte einen ziemlich potenten Online-Shop für eingerexte Gerichte, die unlängst um ein sehr attraktives Sortiment veganer Schöpfgerichte erweitert wurden:
Mo–Fr 11.30–24, Sa 10–24 (Fei geschlossen)
Küche: Mo–Fr 12–14.30 und 18–22, Sa 10–14 und 18–22 https://www.labstelle.at
Foto: Labstelle
Alle Lokale in Wien finden Sie im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.