Foto: Katharina Gossow
Streetfood-Boom hin oder her, keine Branche der Wiener Gastronomie erlebte in den vergangenen Jahren einen stärkeren Rückgang als das Würstelstandl: große Konkurrenz, schlechtes Image, kaum individuelle Profile. Andererseits werden die „besonderen“ Würstelstände immer mehr, was natürlich zu begrüßen ist.
Vor zweieinhalb Jahren setzten Stefan Sengl und Mike Lanner mit dem "Wiener Wü" zur Neudefinition des Wiener Würstelstandes an: Würste aus handwerklicher Produktion, teils bio, teils vegan, Brot vom Gragger, eine Bosna, die diesen Namen verdient, und, ganz wichtig, Augustiner-Bier aus Salzburg. Läuft:
Seit Jahrzehnten ist das Standl hinter dem Technischen Museum der Würstelstand-Geheimtipp und auch nach Neuübernahme noch großartig:
Mo–Fr 10–18.30 (Fei geschlossen)
Foto: Christian’s Bewusst Wurst – Würstelstand beim Technischen Museum
Anfang oder Mitte der 80er war „Alles Walzer, alles Wurst“ angeblich der Geburtsort der gegrillten Käsekrainer. Später wurden dann scharfe, sehr scharfe und irrsinnig scharfe Saucen das Thema, das Angebot ist enorm:
Foto: Alles Walzer, alles Wurst!
Bei keinem anderen Würstelstand gibt es so gute Ware so sorgfältig zubereitet wie beim "Scharfen René": Würste von Top-Fleischhauern, Käsekrainer mit Bergkäse gefüllt, gesottene Würste in Rindsuppe gekocht, selbstgemachte Currysauce aus Tomaten und Apfelmost:
Mo–Fr 11–4 (Fei geschlossen)
Weihnachten geschlossen https://www.zumscharfenrene.com
Foto: Heribert Corn
Das "Buffet zur Ross-Schwemme" ist die beste Wurst-Adresse an der Alten Donau. Die Öffnungszeiten sind variabel, je nachdem, wie Herr Christian will, die Würste aus dem Waldviertel, das Brot selbst gebacken:
"Alles Wurscht" ist ein richtungsweisender Würstelstand, bei dem sich jemand ernsthaft den Kopf über Qualität zerbrochen hat. Und über das Lustprinzip der guten Wurst:
Lesen Sie dazu auch die Lokalkritik "Die wilde Wurst" von Florian Holzer vom 14.12.2021.
Foto: Heribert Corn
Alle Würstelstände in Wien finden Sie auch im Lokalführer "Wien, wie es isst" aus dem Falter Verlag, sowie online unter wien-wie-es-isst.at.