Damnatio memoriae

Barbara Toth
Versendet am 14.09.2019

Endlich Wochenende, endlich kurz mal wahlkampfrei.

Was bitte war das für eine extreme Woche? Ich beobachte als Journalistin seit 1999 Wahlkämpfe in Österreich, aber so etwas habe ich noch nicht erlebt. Ihnen muss ich das alles nicht in Erinnerung rufen. Sie haben ja anhand unserer Mailys verfolgt, wie zuerst versucht wurde, unsere Recherchearbeit lächerlich zu machen und uns dann auch noch persönlich zu diffamieren.

Kollege Oliver Pink von der Presse beschreibt es in seinem Leitartikel "Die gläserne Partei wider Willen" so treffend: das Problem dieses Wahlkampfes ist, dass er sich vor allem um den Wahlkampf selber dreht. Es fehlt ihm ein großes Sachthema, stattdessen blühen die Verschwörungstheorien und Rachegelüste. "Wozu wählen wir eigentlich?", fragen sich dieser Tage nicht wenige.

Einer der Hauptarchitekten dieser Neuwahl ist übrigens der Sebastian Kurz-Berater Stefan Steiner, dessen Gehalt wir im Falter veröffentlicht haben. Das hat uns auch Kritik eingebracht. Ich finde, alleine die Tatsache, dass Steiner nach Platzen des Ibiza-Skandals in den entscheidenden Gesprächen zwischen Kurz und Heinz-Christian Strache und Herbert Kickl als vierter Mann dabei war, rechtfertigt die Veröffentlichung.

Wohin das alles führt, berichtet der wie immer gut informierte und mit nüchternem Blick schreibende Josef Votzi im aktuellen Trend in seiner großen Wahlkampf-Überblicksstory "Zer-hackt". Er gibt auch die beiden heißesten Verschwörungstheorien der Woche wider. In Team Kurz glaubten nicht wenige, der Hack ihres Servers sei von Kickls Leuten organisiert worden. In Split-Team Hofer/Strache glauben wiederum nicht wenige, die ÖVP könnte hinter dem Ibiza-Video stecken. Absurd?

Von wegen. Die Süddeutsche Zeitung dokumentiert in ihrer Seite-3-Reportage "Bin gleich zurück", wie Strache dieser Tage seine Partei zur Verzweiflung treibt, weil er weiterhin auf sein Comeback hofft. Ibiza? War da was? Diesen schönen Text können sie als Falter-Abonnentin und Abonnent übrigens kostenlos auf der Falter-Homepage lesen. Falter und SZ sind nämlich befreundet - und sharen ab sofort hin und wieder ihre Lieblingstexte. Der Wahlkampf ist eben nicht nur vom Wahlkampf geprägt, sondern von Damnatio memoriae, dem bewussten Auslöschen von Erinnerungen an eine Person oder in dem Fall an ein Ereignis, den Ibiza-Skandal.

Apropos Erinnerungslücken: Die FPÖ schafft es ja nicht und nicht, ihre braunen Flecken ordentlich aufzuarbeiten. Vielleicht spart sie sich die Mühe und legt statt ihres merkwürdigen Historikerberichts ganz einfach das neue Buch der Historikerin Margit Reiter vor: "Die Ehemaligen". Darin dokumentiert Reiter die Ursprünge der FPÖ, die als Sammelbewegung von Nazis entstand. Eine absolute Leseempfehlung fürs Wochenende für unsere Leserinnen und Leser, die, wie wir, an Evidenz interessiert sind und nicht an Verschwörungstheorien und Propaganda.

Eine schöne Zeit wünscht,

Ihre Barbara Toth

P.S.: Morgen Früh machen wir wirklich mal Pause. Versprochen! Wenn Sie uns trotzdem vermissen, können Sie stattdessen ja ein bisschen Werbung für unser FALTER.maily in Ihrem Bekanntenkreis machen, wir würden uns freuen.


Aus Dem Falter

Wie schon oben zu lesen ist, kooperieren der Falter und die Süddeutsche Zeitung miteinander. Bereits in der Vergangenheit haben die beiden Redaktionen eng zusammengearbeitet, zum Beispiel beim Ibiza-Video oder den Panama Papers. "Wir schätzen einander, wir recherchieren manchmal miteinander, wir re-checken miteinander. Aber wir sind selbstverständlich voneinander getrennte Redaktionen", schreiben Herausgeber und Chefredakteur Armin Thurnher und Chefredakteur Florian Klenk in einem Brief an die Leserinnen und Leser. Den kann man hier nachlesen.


Ganz Was Anderes

Falls sie es noch nicht getan haben, lesen Sie bitte unbedingt den dieswöchigen Artikel meiner Kollegin Birgit Wittstock über das Sparen an der Schulsozialarbeit. Darüber sollten wir im Wahlkampf reden, dann würde er mehr Sinn machen.


Post An Falter Maily

"Sie sind perfekt." - Pavel Svanda

"Danke für den Newsletter der mir täglich die neuesten Infos bringt. Danke für die Recherche. Und Danke für Ihren Einsatz und ihr Bemühen um echten Journalismus." - Karin Zalesak

"Guten Morgen und herzlichen Dank für das tolle Maily. Ihr wisst aber schon, dass ihr damit nach der Wahl nicht einfach wieder aufhören könnt?" - Moritz Götz

"Schon länger wollte ich erwähnen, dass ich mich seit der vergangenen Nationalratswahl jeden Mittwoch noch mehr als früher auf den Falter freue und jetzt außerdem auf das tägliche Mail! Unverzichtbar!" - Oskar Luger, 2020 Oberfellabrunn

"Liebes Falter-Team, ich denke es mir so oft, aber ausgesprochen habe ich es bisher noch nie. Aber jetzt ist es soweit: Ihr seid großartig und ich bin saufroh, dass es Euch gibt!" - Nicole Mayer


Heute Im Fernsehen

ATV, 19.25 Uhr: Bei "Im Fokus Spezial" wird Norbert Hofer (FPÖ) interviewt.

Servus TV, 20.15 Uhr: Nur am Rande mit Österreichischer Innenpolitik hat "James Bond: Der Hauch des Todes" zu tun. Der Rand ist aber interessant, denn einige Teile des Films wurden in Wien gedreht. Bürgermeister Helmut Zilk hatte damals die Dreharbeiten unterstützt, heißt es in Wikipedia - zur Not könne das Filmteam "auch die U-Bahn in die Luft sprengen". Vielleicht stimmt das Zitat ja!


Morgen Im Fernsehen

ORF 2, 11.05 Uhr: In einer doppelten "Pressestunde" wird erst Beate Meinl-Reisinger (Neos) befragt, danach Norbert Hofer (FPÖ).

PULS 4, 20.15 Uhr: In den Wahlduellen spricht Pamela Rendi-Wagner (SPÖ) erst mit Werner Kogler (Grüne), dann mit Beate Meinl-Reisinger (Neos).

ORF 2, 22.15 Uhr: Thema ist "Wer schafft die Arbeit?", unter anderem wird über Mindestlohn und die Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern gesprochen. Zu Gast sind unter anderem Neo-Politikerin Sibylle Hamann (Grüne), Josef Muchitsch (SPÖ) und Dagmar Belakowitsch (FPÖ).

ATV, 22.45 Uhr: Im "Reality Check" wird diesmal Beate Meinl-Reisinger (Neos) begleitet.


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"