Es gibt schon wieder eine Kurz-Doku - FALTER.maily #1197
Hierzulande liegen Satire und Realität eng beieinander. Die Kurz-Film-Posse ist so ein Beispiel. Nachdem die Produktionsfirma eines PR-Films ...
sie werden nicht weniger, die Duelle und Elefantenrunden dieses Wahlkampfes. Im Standard schreibt Barbara Coudenhove-Kalergi von einem Overkill. Es sei unvorstellbar, dass sich Bruno Kreisky wie ein Zirkusäffchen von einem TV-Studio ins nächste jagen lassen würde. Da bin ich nicht sicher. Kreisky hat sich halbe Nächte mit Journalisten auseinandergesetzt, und nicht nur den smartesten unserer Branche. Er hatte den Zug zum Ziel.
Beim gestrigen Speeddating auf ORF 2 haben die Kolleginnen und Kollegen gezeigt, was eine gut gemachte politische Infoshow bringen kann: politische Realitäten werden sichtbar. Sebastian Kurz klang in Sachen gefährlicher Islam und böse Migranten genauso wie 2017 - ein bisschen retro. Der Ex-Kanzler war irritiert, weil SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner ihm unfaires Verhalten gegenüber dem vor einer Woche fiebrigen Norbert Hofer vorwarf und bei ihrer Kritik an der teuren Sozialversicherungsreform nicht locker ließ.
Was bei allen Duellen abgegangen ist, war die Frage, wie sich Österreich im Europa der Orbáns und Macrons und in der Welt der Putins und Trumps eigentlich positionieren soll.
Für den heutigen Donnerstag hat die Liste Jetzt eine Sondersitzung des Nationalrats durchgesetzt. Titel der Pilz'schen Dringlichen Anfrage: "Illegale Wahlkampfkosten, ein Maulwurf und Desinformation. Wie die ÖVP alle Regeln eines sauberen Wahlkampfes missachtet!" Medial abgeschossen wird Pilz von seinem Klubkollegen Alfred Noll. Der will eine Verfassungsänderung: Regierungsmitglieder, die durch ein Misstrauensvotum abgewählt wurden, sollen sechs Monate warten müssen, bis sie wieder regieren dürfen. Konkreter Antrag wird heute aber wohl keiner eingebracht, die Fristen sind dagegen. Politisch ist Nolls Alleingang ein gefundenes Fressen für die ÖVP, die daraus eine Art Berufsverbot für Sebastian Kurz konstruiert. Falsche Rechnung, denn nach der Abwahl vom Mai dürfte Kurz nach einer Cooling-Off-Zeit von sechs Monaten sowieso bald wieder Kanzler sein. Die medial stark geführte Debatte bringt der ÖVP plus einen Prozentpunkt, glaubt ein konservativer Meinungsforscher.
Nicht vor dem Parlament, sondern vor dem britischen Höchstgericht spielt diese Woche die Brexit-Tragödie. Die Obersten Richter werden entscheiden, ob der Zwangsurlaub für das Parlament rechtens war. Um Neues von der Brexit-Front bemüht sich Boris Johnson. Der britische Premier sieht Großbritannien als eine Art Hulk nach dem Vorbild des Comic-Monsters, das zu ungeahnten Kräften kommt, wenn es in die Eck gedrängt wurde. Zitat Johnson: "The madder Hulk gets, the stronger Hulk gets." Der Prime Minister macht sich Mut, wird allerdings vom echten Hulk zusammengestaucht. Hollywood-Schauspieler Mark Ruffalo, der den Hulk spielt, weist den Johnson-Sager zurück, weil der Hulk als Teamspieler für das Gute kämpfe und nicht für den unsinnigen Brexit.
Beruhigend, findet
Ihr Raimund Löw
P.S.: Apropos Comic: Noch läuft unsere befristete Abo-Aktion exklusiv für FALTER.maily-EmpfängerInnen. Zusätzlich zu Ihrem neuen FALTER-Abo bekommen Sie unseren tollen Comic-Strip "Basti & Bumsti".
Zurück zu Ernstem. Im Falter-Podcast geht es heute um den Grenzfall Schule; wir diskutieren, warum SozialarbeiterInnen für den Schulalltag wichtiger sind als ein politisch aufgebauschter Kopftuchdisput. Merkwürdigerweise spielen die realen Herausforderungen an den Schulen im aktuellen Wahlkampf ja kaum eine Rolle. Zu Unrecht finden wir und blicken auch in die Schulwelt Großbritanniens und Schwedens. Mit dabei ist die Schulsozialarbeiterin Maria Grausam, Pädagogin und Ex-Direktorin Heidi Schrodt, Falter-Kolumnistin Melisa Erkurt und -Redakteurin Birgit Wittstock. Hier können SIe den Podcast anhören.
Erinnern Sie sich noch an Edward Snowden? Der ehemalige CIA-Mitarbeiter ist 2013 mit riesigen geheimen Datenmengen an die Öffentlichkeit gegangen, die belegt haben, wie weit die Abhörnetze der amerikanischen Geheimdienste reichen. Edward Snowden lebt seither in Moskau, wo er seine Erinnerungen aufgeschrieben hat. Im Gespräch mit dem britischen Guardian spricht Snowden über seine Motive damals und sein Leben heute. Dass der russische Geheimdienst FSB dem Podcast-Besuch des Guardian in Moskau seinen Segen gegeben hat, davon kann man ausgehen. Snowden politisches Asyl anzubieten hat sich kein EU-Staat getraut.
ORF 3, 20.15 Uhr: Sie haben das Gefühl, der Wahlkampf dauert schon lange? Dann ist die "Runde der Polit-Veteranen" in ORF 3 wohl nichts für Sie ... Jedenfalls zu Gast: Franz Fischler, Josef Cap, Walter Rosenkranz, Ulrike Lunacek, Heide Schmidt und Wolfgang Zinggl.
Servus TV, 21.15 Uhr: Im "Talk im Hangar 7"-Spezial ist Werner Kogler von den Grünen eingeladen.