Weltretten - FALTER.maily #18

Benedikt Narodoslawsky
Versendet am 20.09.2019

damit uns nicht gleich vor Ärger über Waldbrände, Hitzetote und Gletscherschmelze das Frühstückskipferl aus dem Mund fällt, beginnen wir den Tag mit einer guten Nachricht: Heute wird ein Stück weit die Welt gerettet.

Angetrieben durch die Fridays-for-Future-Bewegung werden heute Menschen auf dem ganzen Globus für Klimaschutz auf die Straße gehen, um den Politikern auf die Zehen zu steigen. Der Zeitpunkt ist bewusst gewählt: Morgen beginnt in New York der Climate Action Summit, den UN-Generalsekretär António Guterres ins Leben rief und für den die schwedische Klima-Ikone Greta Thunberg mit dem Segelboot über den Atlantik schipperte. Der UN-Gipfel und die Protestwelle sollen Politiker dazu bewegen, endlich den Kampf gegen die Klimakrise aufzunehmen.

Damit das auch in Österreich passiert, startet die Klimaaktionswoche, so etwas wie Weihnachten für die Klimabewegung. Sie beginnt heute mit der wahrscheinlich dezentralsten Klimaprotestaktion, die das Land je gesehen hat. In mehr als 670 Gemeinden werden ÖsterreicherInnen demonstrieren. Falls Sie bei der Weltrettung im Kleinen noch spontan mitmachen wollen, erfahren Sie hier mehr.

Richtig laut wird’s am 27. September, da ist zum Ende der Aktionswoche eine Großdemonstration in mehreren Städten Österreichs geplant. Die Aktivisten haben den Termin bewusst knapp vor die Nationalratswahl gelegt, damit die WählerInnen und PolitikerInnen das Thema nicht vergessen. Eines haben die jungen AktivistInnen von Fridays for Future längst geschafft: Sie haben die Klimakrise zu einem zentralen Wahlkampfthema gemacht. Man kann das auf den bunten Wahlplakaten ablesen, die gerade die Straßen vollpflastern.

Pflichtbewusst haben sich die Parteichefs deshalb für diese Wahl ein grünes Mäntelchen übergestreift. Sie zündeten im Wahlkampf auch die eine oder andere Nebel- und Blendgranate. Können Sie bei all dem Nebel die wirksamen Waffen gegen die Klimakrise noch von politischen Rohrkrepierern unterscheiden?

Wir helfen Ihnen jedenfalls gerne dabei, den Durchblick zu bewahren – und werden das nach bestem Wissen und Gewissen tun.

Gleiten Sie gut ins Wochenende!

Ihr Benedikt Narodoslawsky


Fundstücke

Wenn die Klimakrise für Sie ein wichtigstes Wahlmotiv sein sollte, Sie aber noch nicht wissen, wen Sie wählen sollen, helfen Ihnen die Analysen von Klimaexperten weiter:

  • Auf Puls24 erklärten Spitzenvertreter aller Parteien in der von Fridays for Future organisierten „großen Klimaprüfung“, was sie für den Klimaschutz machen wollen – und ließen ihr Wahlprogramm von vier renommierten Klimaforschern analysieren und bewerten. Wenn Sie sich nicht die ganze Diskussion anschauen wollen, finden Sie die Bewertungen der Wissenschafter ab 1h 33 min.

  • Gestern hat die Umwelt-NGO Global 2000 außerdem eine Klima-Analyse der Wahlprogramme veröffentlicht. Sie finden das lesenswerte Dokument hier. (Zur Transparenz: Leonore Gewessler, ehemalige Chefin von Global2000, tritt bei dieser Wahl für die Grünen an.)

  • Falls Sie ein noch umfassenderes Bild gewinnen wollen, hat der europäische Umwelt-NGO-Verband Climate Action Network im April die Klimapolitik der einzelnen Parteien auf EU-Ebene analysiert.

  • Einen bemerkenswerten Offenen Brief veröffentlichte die Plattform "Energypeace", dem der ehemalige steirische Landwirtschaftskammer-Chef Heinz Kopetz vorsteht und in dem ÖVP-nahe Personen Mitglied sind. Der Appell: Keine Partei zu wählen, die sich gegen eine ökosoziale Steuerreform sperren. ÖVP, SPÖ und FPÖ werden sogar namentlich zur politischen Umkehr aufgerufen.

Falls Sie sich für die Fridays for Future Bewegung interessieren, erlauben wir uns außerdem ein bisschen Eigenwerbung:


Buchtipps

Der gebürtige Österreicher Gernot Wagner lehrt heute als Klimaökonom an der renomierten New York University, sein Buch "Klimaschock" beschäftigt sich mit der (ökonomischen) Gefahr der Klimakrise und einem aktuellen Wahlkampfschlager - der CO2-Steuer. Das Buch wurde 2017 als Österreichs Wissenschaftsbuch ausgezeichnet. Falls Sie nicht das ganze Buch lesen wollen, finden Sie im aktuellen Falter ein Interview mit ihm, in dem er sich kein Blatt vor dem Mund nimmt.

Wenn Sie sich in der Klimakrise noch nicht auskennen und eher der visuelle Typ sind, dann hilft Ihnen das sehr tolle Buch von Esther Gonstalla weiter, die mit großartigen Infografiken alles Wichtige rund ums Klima sehr einfach erklärt. Es heißt: "Das Klimabuch. Alles, was man wissen muss"


Heute Im Fernsehen

ORF 3, 20.15 Uhr: "Wahl 19: Die Wochenanalyse" analysiert wohl die Woche.

RTL, 20.15 Uhr: Sie lieben TV-Duelle? Probieren Sie es mal mit "Ninja Warrior Germany".


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!