Es lebe das Gemeindebau-Theater! - FALTER.maily #1196
Gestern war ich im Rabenhof Theater auf einer Party. Die Bühne in Erdbergs schönstem Gemeindebau ist einer der lebendigsten Kulturbetriebe ...
es ist soweit: Heute ist Wahltag. Der Tag also, an dem viele Fragen beantwortet werden. Wie deutlich fällt der Wahlsieg der ÖVP aus? Kann man von der großen Zahl an Teilnehmern bei der Fridays for Future-Demo auf das Wahlergebnis der Grünen schließen? Schafft die Liste Pilz wieder den Einzug in den Nationalrat?
Auf andere Antworten wird man noch länger warten müssen. Insbesondere auf die Frage, von wem Österreich in Zukunft regiert werden wird. Im Gegensatz zu 2017 gibt es keine klare Koalitionspräferenz der ÖVP. Die FPÖ ist seit der Ibiza-Affäre schwer angeschlagen und spätestens seit dem Bekanntwerden der Spesenabrechnungen von Ex-Chef Heinz-Christian Strache innerlich zerrissen. Das dürfte selbst Sebastian Kurz recht riskant erscheinen. Und der hat ohnehin schon eineinhalb Jahre die autoritären und rechtsextremen Einzelfallexzesse der FPÖ so tapfer ertragen.
Für eine Regierung mit der SPÖ spricht noch weniger. Es sei denn, die Sozialdemokraten verlieren deutlich und setzen auf eine neue Führung (die Do-Do-Doppelspitze Doskozil-Dornauer wäre da vielversprechend).
Eine Koalition mit den Grünen ginge sich nur aus, wenn beide Parteien deutlich besser als erwartet abschneiden. Und die Dirndl-Koalition mit Grünen und Neos muss dem Kontrollfreak Kurz wie ein Albtraum erscheinen: zwei Koalitionspartner, die beide konkrete Vorstellungen von Politik haben!
Eines ist gewiss: Wie schon in den letzten Monaten mit Ibiza, dem Misstrauensantrag gegen die Regierung, der ÖVP-Spenden- und Wahlkampfkostenaffäre wird Österreichs Politik auch in den kommenden Monaten vor allem mit sich selbst beschäftigt sein.
Viel Spaß in der Wahlkabine!
Ihr Josef Redl
Im aktuellen Falter haben wir eine ganze Reihe von Geschichten, die Ihnen bei der Wahlentscheidung helfen sollen. Unsere Titelgeschichte "Das Herz schlägt rechts" erklärt, warum die Mehrheit der Österreich auch diesmal rechts der Mitte abstimmen wird. Die Kolleginnen und Kollegen der Feuilleton-Redaktion haben Kulturschaffende gefragt, was sie sich von der Wahl wünschen. Gefragt wurden unter anderem Manuel Rubey, Esrap, Mavie Hörbiger, Lotte Tobisch und Sabine Derflinger. Der Boku-Experte Reinhard Steurer erklärt die zehn Mythen der Klimapolitik. Und dann haben wir noch die Kommentare von Herausgeber Armin Thurnher ("Der Schausteller. Die Ära Kurz, vor der Wahl betrachtet"), den Redakteurinnen Eva Konzett ("Das Gewaltschutzpaket der Populisten") und Nina Brnada ("Was am Abschiebestopp für Lehrlinge so problematisch ist") und die Kolumnen von Isolde Charim ("Wer wird der Fetisch der Nation?") und Peter Michael Lingens ("Ökonomisch sind VP und FP nicht wählbar").
Lesen können Sie all diese Artikel mit einem Falter-Abo - haben Sie noch keines, so empfehlen wir Ihnen natürlich unser exklusives FALTER.maily-Abo.
Danke für Ihre zahlreichen Zuschriften! Wir freuen uns sehr darüber, haben alle gelesen - und ein paar wollen wir hier auch mit Ihnen teilen:
"Ja, bitte weitermachen mit dem Maily! Es wär schon sehr gut, auch während der Koalitionsverhandlungen durch den Falter ständig 'am Ball' zu sein. Die Mailies (zunächst von einer lieben Freundin an mich weitergeleitet), waren übrigens für mich ausschlaggebend, den Falter zu abonnieren." - Susi Jahoda
"Super, dass Ihr weitermacht, nachdem das Maily für mich nach dem Einschalten des PCs ja fast schon integraler Bestandteil geworden ist. Übers Maily erhält man de facto die Vorabinfos des Tages." - Gerhard Frötscher
"Liebes Falter-Team, ich bekomme jeden Tag eine Menge Newsletter zugesendet. Jener, der sich diesen Namen redlich verdient, ist der eurige." - Martin Schwarzlantner
"Ein erfrischendes, kompaktes und doch (oder gerade deswegen) lesenswertes Format, das es ermöglicht, in dieser Flut von TV-Duellen, Umfragen und Prognosen den Durchblick zu bewahren." - Kevin Kutleša, Leoben
"Gott bin ich froh, dass ihr weitermacht! Danke!!!" - Gabi Hullik
"Großartig inkonsequente Entscheidung! Gefällt mir." - Luzia Bäck
"Das Maily ist zum fixen Bestandteil meines Morgenrituals geworden. D.h. Katze füttern, Kaffee machen, iPad anwerfen und als erstes Maily lesen. Katze liegt am Tisch und liest mit. Sie ist politisch sehr interessiert." - Helga Strobl
"Keine Sorge, der Maily ist kein Quäly. Eher ein Yayly in der morgendlichen Flut von Stresslies. Ein treuer Wakely, der mich morgens am Laufenden hält. Ein Organizly, nach dessen Lektüre ich weiß, ob es den abendlichen Fernsehbesuch lohnt und ein Remindly, auf den ich abends zurückgreifen kann um zu sehen ob es noch was Wichtiges gibt, das ich nachlesen muss. Wenn er nicht mehr ist, wird er zum Gaply ..." - Uschi Mumper, 8010 Graz
"Bussi" - Christine Dvorak
"Guten Morgen, bitte macht mit Maily weiter. Zum Start in den Tag ist es wie das Salz aufs Butterbrot oder der Honig ins Müsli." - Martin Uitz
"Wenn es einen Lichtblick in diesem Wahlkampf gibt - dann Falter Maily. Bitte weitermachen!" - Reinhard Zubs, 1010 Wien
"Nein, das war kein Quäly, es war sehr interessant, anregend und ein kurzweiliger Begleiter auf dem Weg in die Arbeit. Bei dieser Gelegenheit auch Glückwünsche zum großartigen Falter-Radio, das mich erst so richtig auf die tolle Arbeit der Falter-Redaktion aufmerksam und zum Falter-Abonnenten gemacht hat. Wochenzeitungen mit viel Veranstaltungsprogramm sind im Ausland ja nur sehr begrenzt spannend, die Podcasts hingegen sehr." - Wolfgang Sabella
ORF 2 berichtet von 16 Uhr bis etwa 23 Uhr fast durchgängig von der Nationalratswahl. Für "Im Zentrum spezial" um 21 Uhr sind die Spitzenkandidaten angekündigt. Ab 21.40 gibt es eine "ZiB 2 Spezial" mit Rundem Tisch.
Puls 4 startet bereits um 9 Uhr, auch ab 16 Uhr geht es in die heiße Phase. Highlight ist um 20.15 Uhr die Privat-TV-Elefantenrunde der Spitzenkandidaten.
Servus TV beginnt um 16.20 Uhr bis etwa 21.15 Uhr.
ATV fängt um etwa 16.25 an, es geht bis knapp 23 Uhr.