Das neue ABC des Schwangerschaftsabbruchs - FALTER.maily #1203
Frauenorganisationen schlagen Alarm, Gynäkologinnen warnen vor abnehmenden Abtreibungs-Rechte und neue Initiativen wollen vermeiden, dass der ...
ich sitze im Railjet nach München, in 20 Minuten komme ich an, diesmal bin ich etwas aufgeregt. Nein, es gibt kein neues Ibiza-Video. Diesmal haben mich die Kollegen vom Magazin der Süddeutschen Zeitung zur sogenannten "Blattkritik" eingeladen, es ist eine sehr sympathische Form, die Qualität des eigenen Produkts jede Woche aufs Neue zu prüfen.
Blattkritiker, das können Kollegen sein oder Gäste, lesen die ganze Ausgabe der Zeitung, sie sagen der Redaktion dann ziemlich unverblümt, ob ein Heft gelungen ist oder nicht. Die Auswahl der Bilder, die Länge der Reportagen, die Argumentation in den Leitartikeln, die Anschnitte der Fotos oder die Illustrationen, all das muss ich als "Blattkritiker" kommentieren. Durch den Außenblick erfährt die Redaktion dann, ob die Zeitung für Leser stimmig ist, ob das Große und das Kleine zusammenpasst. Ich werde den Kollegen vom Magazin jedenfalls von den Reportagen des steirischen Schriftstellers Gerhard Roth vorschwärmen, sie haben mich journalistisch in Studententagen fasziniert und geprägt - und waren einst im SZ-Magazin abgedruckt.
Warum erzähle ich das? Eine Zeitung, liebe Leserinnen und Leser, ist ja ein fein gedrechseltes Kulturgut, ein grober Entwurf der Geschichte. Es ist das Gegenteil einer Facebook-Timeline oder Ihrer Echokammer, die Ihnen nur das zumutet, was der Algorithmus des Mark Zuckerberg für sie ausgewählt hat. Facebook schickt Ihnen Nachrichten, die Sie zum Verweilen im Facebook-Kosmos animieren oder die sie emotionalisieren sollen. Wir schicken Ihnen mit dem Falter ein Werk, das wir sorgfältig editiert haben, es ist unsere Auswahl, unser Werk für sie. Das was wir für wichtig halten. Sie erfahren darin Dinge, die Ihnen die Echokammer nicht liefert. Manches wird Sie verstören, manches belustigen. Vieles interessieren.
Diese Woche im Angebot: eine wunderbare Reportage von Lukas Matzinger aus der Industriezonen der Steiermark über den Niedergang der SPÖ. Dann eine Enthüllungsgeschichte aus der Justizanstalt Mittersteig, wo die Kontrolle gegenüber einem mutmaßlich brutalen Beamten funktioniert hat. Nina Brnada rekonstruiert, wie ein Wiener Politologe die Kinder von IS-Sympathisantinnen aus Wien befreite. Anna Goldenberg interviewt einen Facebook-Manager, der vor dem sozialen Netzwerk warnt. Und Eva Konzett porträtiert die große Journalistin Anneliese Rohrer zum 75. Geburtstag. In unserer Uni-Serie stellen wir den neu in Wien gelandeten Studierenden die Boku vor, die "Uni for Future".
Ein gelungenes Blatt? Urteilen Sie selbst. Abonnieren Sie es vier Wochen kostenlos oder unterstützen Sie uns mit dem FALTER.maily-Abo. Wenn Sie bei uns einmal Blattkritik machen wollen, schreiben Sie mir.
Eine schöne Woche wünscht
Ihr Florian Klenk
Gestern hat sich ein Irrtum eingeschlichen, wie uns viele Maily-Abonnenten informiert haben - natürlich sind potenzielle Koalitionspartner der ÖVP im Krisenmodus nicht die ÖVP und die FPÖ, sondern die SPÖ und die FPÖ. Entschuldigung!
Im Rahmen unserer Kooperation mit der SZ haben wir hier einen Text ihres Korrespondenten Peter Münch für Sie, der sich mit der SPÖ beschäftig hat. "Alarmstufe Rot" titelt er, mit der Unterzeile: "Nach der Wahlschlappe diskutieren die österreichischen Sozialdemokraten über einen Neustart - und über ihre Vorsitzende, die keine Hausmacht hat."
ORF 2, 22.30 Uhr: In zwei Ausgaben des Weltjournals geht es erst um "Kroatien - für Gott und Vaterland", dann um "Arkans Erben - Reise in Serbiens Unterwelt".
Puls 4, 22.50 Uhr: In "Pro & Contra" geht es um den Fünffachmord in Kitzbühel. "Woher kommt die Gewalt?" lautet die Frage, die unter anderem Soziologin Laura Wiesböck beantworten soll. FALTER.at-Leser kennen sie von ihren Texten für den FALTER-ThinkTank, die Sie hier nachlesen können. Nina Horaczek hat sich diese Frage für die aktuelle Ausgabe auch gestellt. Ihr Interview mit Birgitt Haller, der Leiterin des Instituts für Konfliktforschung, lesen sie hier.