Bald sind wir wieder wer! - FALTER.maily #57

Armin Thurnher
Versendet am 04.11.2019

heute schreibe ich Ihnen einmal über Sport. Als Außenminister haben wir nun wohltuenderweise einen Fachmann im Amt, aber er hält sich zurück. Vielleicht ist es besser, wenn wir in unserer Außenpolitik keine Linie erkennen lassen. Wir füllen das Vakuum traditionellerweise mit anderem, mit Bergen, Kultur und Sport. 

Zu Beginn der Skisaison und unter dem Eindruck einer drohenden Ödnis namens Hirscherlosigkeit möchte ich auf unsere Fußballnationalmannschaft hinweisen. Sah es vor einiger Zeit noch so aus, als hätten wir zwei, drei Kicker von Extraklasse, und der Rest wäre braver Durchschnitt, zeigt uns ein Blick in ausländische Ligen, vor allem in die deutsche Bundesliga, ein ganz anderes Bild.

In Verteidigung und Mittelfeld sind wir mittlerweile so gut besetzt, dass der Bundestrainer vielleicht einmal über die Rolle von David Alaba nachdenken könnte. Dieser die längste Zeit einzige Weltklassespieler Österreichs hatte so etwas wie einen Freibrief und wurde auf der Position des Spielmachers eingesetzt, obwohl ihm Louis van Gaal, sein erster Trainer bei Bayern München, einst mitgeteilt hatte: Junge, du bist ein linker Verteidiger, du weißt es nur nicht! Unter Teamchef Marcel Koller führte unter anderem diese Fehlallokation zur Pleite bei der Europameisterschaft.

Mittlerweile spielen in der deutschen Bundesliga, in England und auch in Italien ein knappes Dutzend prima Verteidiger und großartige Mittelfeldspieler, sodass Alaba tatsächlich links hinten seinen Platz fände.

Martin Hinteregger ist Kult bei Eintracht Frankfurt. „Hinti, Hinti“ schallte es von den Tribünen, als er am Samstag per Kopf gegen Bayern München das 4:1 erzielte. Stefan Lainer bringt mit seiner Kampfkraft beim Tabellenführer Mönchengladbach die deutschen Kommentatoren zum Staunen. Dazu kommen solide Junge wie Danso (Southampton), Lienhart (Freiburg), Posch (Hoffenheim) und Friedl (Bremen). Mit Dragovic (Leverkusen), dem lange übersehenen Könner Trimmel (Union Berlin) und dem kaltgestellten Prödl (Watford) ist auch bei älteren Semestern Substanz da.

Im Mittelfeld glänzen nicht nur die Red-Bull-Blitzer Laimer und Sabitzer (Leipzig), sondern auch der souveräne Grillitsch (Hoffenheim), der zuverlässige Baumgartlinger (Leverkusen), Lazaro (bei Inter endlich in der Startelf), Kainz und Schaub (Köln) und die derzeit verletzten Schlager (Wolfsburg) und Stöger (Düsseldorf).

Nächste Woche sollten diese Leute die Qualifikation zur Europameisterschaft fixieren. 

Hätten wir außer Arnautovic (Shanghai) noch zwei Weltklassestürmer und einen Tormann, könnte ein neues Wunderteam Gestalt annehmen. Das gab es zuletzt 1978, als Bruno Kreisky regierte. Bei den Spielerinnen sieht es übrigens ähnlich gut aus. Was das für Türkis-Grün bedeuten mag? 

Ich wünsche Ihnen eine sportlich faire Woche.

Ihr Armin Thurnher


Fundstück Des Tages

Megan Rapinoe, Kapitänin der US-Fußballmannschaft und Weltfußballerin 2019 wurde auch bei Nicht-Fußball-Fans dadurch berühmt, dass sie Präsident Trump kritisierte und einen Besuch im Weißen Haus ablehnte. Baseball-Star Sean Doolittle vom Major-Leage Sieger Washington Nationals lehnte nun ebenfalls eine Einladung ins Weiße Haus ab. Er sagte, nicht er verletze damit den „Respekt vor dem Amt“, das habe Trump durch sein Verhalten selbst getan.


Hinweis

Ich wurde eingeladen, in der Veranstaltung Europa: Dialog im Haus der Europäischen Union (Wien 1, Wipplinger Straße 35) mit Benedikt Weingartner zu diskutieren, unter anderem über europäische Öffentlichkeit. 

Morgen, Dienstag 18 Uhr, Anmeldung erforderlich unter http://EuropaDIALOG.eu/termine


Was Kommt

Am Mittwoch wird die nun schon traditionelle Buchmesse Buch Wien eröffnet. Ich habe die Ehre, die Eröffnungsrede zu halten. Messe Wien, Halle D, Mittwoch 18 Uhr.

Die Eröffnungsrede wird auf falter.at im Livestream zu sehen sein.


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!