Arbeiterlieder - FALTER.maily #80

Eva Maria Konzett
Versendet am 30.11.2019

Schlachtgesänge dienen der Motivation, der Stärkung nach Innen, der Selbstvergewisserung. Und manchmal blicken sie in den Untergang. Als rund 50 vorrangig junge sozialdemokratische Menschen gestern Mittag vor der Bundesparteizentrale der SPÖ in der Wiener Löwelstraße die Internationale anstimmten, klang es wie ein Grabgesang. Ein melodisches letztes Geleit. "Völker hört die Signale", sang die Truppe so inbrünstig wie dünn. "Auf zum letzten Gefecht", echote es schwach vom Burgtheater zurück.

Am Donnerstag war bekannt geworden, dass die Genossen – nach dem deplorablen Ergebnis bei der Landtagswahl in der Steiermark noch stärker unter Druck – zwecks Sparens 27 Mitarbeiter kündigen wollen. Ein entsprechendes Informationsschreiben erreichte die Betroffenen im Emailfach. Persönliche Gespräche gab es keine. Es sollen nicht einmal die Abteilungsleiter in die Auswahl der zu Kündigenden eingebunden worden sein, sagt ein SPÖ-Mitarbeiter. Der Sozialdemokratie "unwürdig" sei das, meinte Julia Herr, Nachwuchshoffnung und Nachwuchsschreck der SPÖ, je nachdem, von welchem ideologischen Ende man auf sie blickt. Ihrer Einschätzung gaben viele recht. 27 Mitarbeiter schriftlich darüber zu informieren, dass man sie aufgrund "der äußerst angespannten finanziellen Situation der SPÖ" nicht mehr beschäftigen könne: Man hätte sich von jedem Arbeitgeber und insbesondere von der Sozialdemokratischen Partei Österreichs eine empathischere, persönlichere Handhabe erwartet.

Diese 27 Kündigungen bekräftigen einen Eindruck: Da spürt sich eine Clique ganz oben gar nicht mehr. Der Satellit Löwelstraße hat den Kontakt mit der Basis verloren. Gesprochen wird nur noch in tote Leitungen. Oder wie es ein SPÖ-Bezirksmann sagt: "Man übt Kritik. Aber es gibt nicht einmal mehr Widerspruch." 

Die SPÖ erlebt eine Interregnum. Pamela Rendi-Wagner wird diese Partei nirgendswo mehr hinführen. Die SPÖ täte gut daran, sich endlich zu überlegen, wo sie überhaupt hin will. Der alternativ folgende Abgesang wird kein schöner sein.

Ich wünsche Ihnen ein fabelhaftes Wochenende,

Ihre Eva Maria Konzett


Frage Der Woche

Wer steckt nun wirklich hinter dem Ibiza-Video? Die Staatsanwaltschaft Wien stellt am Mittwoch in aller Klarheit fest, dass es keine Hinweise gebe, "dass an der Planung und Erstellung des Videos kriminelle Organisationen oder etwa ausländische Geheimdienste beteiligt gewesen wären." Heinz-Christian Strache sattelte sodann um und ging die Süddeutsche Zeitung und den Spiegel an. Diese hätten "mit investigativem Journalismus offensichtlich in dem Fall so viel zu tun, wie der IS oder die Taliban mit Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Liberalität. Die beiden Journalisten (Bastian Obermayer und Frederik Obermaier, Anm.) machten sich zu willfährigen Handlangern des kriminellen Ibiza-Täter-Netzwerkes", polterte er auf Facebook. Haben unsere Kollegen natürlich nicht. Warum Aufdecker tun, was sie tun, hat meine Kollegin Barbara Tóth im aktuellen Falter beleuchtet Wie der Falter mit dem Ibiza-Video verfuhr, und warum er das tat, erklärt Chefredakteur Florian Klenk in dieser Sendung von Markus Lanz aus dem Archiv.


Aus Dem Falter

Seit Oktober ist die internationale Central European University in Wien. Vom Milliardär George Soros gegründet, wurde sie von Viktor Orbán aus Budapest vertrieben. Dass eine Uni über Landesgrenzen zieht, das hat es noch nie gegeben. Und so ein Umzug ist aufwändig. Für Studierende und Angestellte der Uni bedeutet das beispielsweise, dass sie heuer zwischen den beiden europäischen Hauptstädten pendeln. Im Falter Salon, dem Podcast für Stadt und Kultur, berichtet Anna Goldenberg, wie es an der CEU läuft und welche Pläne die Stadt Wien für die Uni hat.


Empfehlung

Bei der "Internationalen" denkt man an eichenholzgetäfelte sowjetische Kulturpalastveranstaltungen. Wie gut der mittlerweile russische Militärchor singen kann, hat er 2014 in Sotschi bewiesen. Propagandistisch hat man auf Westmusik gesetzt. Das Ergebnis lässt sich trotzdem hören: https://www.youtube.com/watch?v=TlUsMuz9_RU


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!