25 Jahre FM4 - FALTER.maily #114

Gerhard Stöger
Versendet am 16.01.2020

heute vor 25 Jahren ging der Radiosender FM4 erstmals auf Sendung. Ich möchte Ihnen dazu eine kleine Geschichte erzählen.

Zwei Tage zuvor, am 14. Jänner 1995, einem Samstag, besuchten zwei junge Kärntner das Ottakringer Kellerlokal Bach. Der eine war gerade erst zum Studieren nach Wien gezogen, der andere ging noch zur Schule. Um 17 Uhr sollte die Veranstaltung beginnen. Sie kamen zur Sicherheit schon früher – und waren die ersten zahlenden Gäste. Unter dem Motto „Say Hello & Wave Goodbye“ wurde an diesem kalten Wintertag das alternative Jugendradio FM4 aus der Taufe gehoben. Und es galt, von zwei Ö3-Sendungen Abschied zu nehmen, die in der FM4-Welt aufgehen würden, Musicbox und ZickZack. Speziell die Musicbox war den zwei popkulturell übermäßig interessierten Landeiern jahrelang ein zentrales Fenster zur Welt gewesen.

Das Programm im für den Publikumsandrang viel zu kleinen Bach war bunt, eigensinnig und individuell. In sehr jungen Jahren von Redakteuren selbst produzierte Filme waren da ebenso zu sehen wie live dargebotene asiatische Kampftechniken. Musik gab es in unterschiedlichster Form, und neben dem DJ-Pult stand ein Altar für den Musiker Nick Cave, den Werner Geier errichtet hatte, jener Chefideologe der Musicbox, der vom Prediger von Dunkelheit und Härte zu einem der ersten österreichischen Journalisten wurde, die HipHop ernst nahmen. Mit ihrem anderen Musicbox-Helden, Fritz Ostermayer, kamen die zwei Kärntner im Laufe des Abends sogar ins Gespräch – im Gedränge auf der Herrentoilette.

Kommenden Samstag feiert FM4 in der Ottakringer Brauerei, nur einen Steinwurf vom Bach entfernt, seinen 25. Geburtstag. Die Party ist nicht mehr ganz so charmant wie 1995, dafür 20 Mal so groß dimensioniert und trotzdem längst ausverkauft. Aus dem Experiment, das in den ersten Jahren ab 19 Uhr sechs Stunden täglich auf der Frequenz von Blue Danube Radio sendete, ist ein gehaltvolles 24-Stunden-Programm mit stabiler Reichweite gewachsen – und das in einer Zeit, in der das Internet selbst im entlegendsten Dorf das Radio als Fenster zur Welt ersetzt hat.

Einer der beiden Kärntner Partygäste von 1995 ist in Kalifornien an einer Uni hängen geblieben, der andere wurde Musikredakteur beim Falter. Er freut sich auf das 25er-Fest, wird diesmal aber nicht als Erster dort auftauchen.

Er wünscht Ihnen einen schönen Tag – und FM4 nur das Beste fürs nächste Vierteljahrhundert.

Ihr Gerhard Stöger


Zum Hören

Werner Geier ist 2007 nach langer schwerer Krankheit verstorben, er wurde nur 45 Jahre alt. Geier war ein herausragender Journalist und unter dem Pseudonym Demon Flowers auch DJ, Produzent und Betreiber des auf beseelte elektronische Musik spezialisierten Labels Uptight. Unter anderem ist darauf der internationale Clubhit „Boundaries“ von Leena Conquest und HipHop Finger erschienen.


Zum Lesen

Fritz Ostermayer gestaltet bis heute die sonntägliche FM4-Sendung Im Sumpf, das Feuilleton des Senders. Seit 2012 leitet er zudem die Wiener Schule für Dichtung (kurz: SfD). Deren aktuellste Publikation „sfd & wut“ ist im Oktober letzten Jahres erschienen und um fünf Euro über die Website der SfD erhältlich.


Aus Dem Falter

Der Falter hat sich mit FM4 jahrelang den London-Korrespondenten Robert Rotifer geteilt. Heute fungiert Katharina Seidler als personelles Bindeglied der beiden Medien: Bei FM4 ist die Pop- und Clubexpertin als Musikredakteurin tätig, für den Falter verfasst sie seit neun Jahren die Partykolumne Katharinas Nachtwache.


Podcast

In der neuen Folge unseres Podcasts Falter Radio geht es um das Kopftuch, Islam und Türkis-Grün: Ein Meinungsaustausch über grüne Ideale und die Migrationspolitik der neuen Regierung - mit Sibylle Hamann (Grüne), Tarafa Baghajati (Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen), Alexander Pollak (SOS Mitmensch), Falter-Chefredakteur Florian Klenk und Integrationsexperten Kenan Güngör. Können Sie hier anhören.


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!