Ischgl und die Folgen - FALTER.maily #198

Raimund Löw
Versendet am 23.04.2020

dass das Paznauntal mit Ischgl und Galtür nicht mehr isoliert werden muss, ist eine gute Nachricht. Die Nachrichtenagenturen verbreiteten die Neuigkeit in die ganze Welt - ein Zeichen, wie groß das internationale Interesse an dem Tiroler Skiort geworden ist. In Tirol sollen sich Tausende aus halb Europa mit Covid-19 infiziert haben. Vizekanzler Werner Kogler will nicht 1000 kleine Ischgls verstreuen, wenn Österreich das Lockdown reduziert. Zu recht.

Aber wie soll das gehen, wenn die Aufklärung zum Debakel noch immer auf sich warten lässt?

Im heutigen Falter Podcast trifft erstmals der Konsumentenschützer Peter Kolba, der eine Sammelklage zu Ischgl vorbereitet, auf den führenden Tiroler ÖVP-Politiker Jakob Wolf. Kolba fährt schwere Geschütze auf und wirft Politik und Justiz in Tirol Vertuschung vor. Ob die unabhängige Untersuchung, die ÖVP-Klubobmann Wolf verspricht, nicht zu spät kommt um die Glaubwürdigkeit Tirols wiederherzustellen, wird sich weisen. Die Zeit drängt, wenn vom internationalen Tourismus in Tirol diesen Sommer etwas übrig bleiben soll. Bis jetzt hat die versprochene Untersuchung noch nicht einmal begonnen.

Die Bundesregierung wünscht sich tourismusbedingt eine Öffnung der Grenzen mit Deutschland und Tschechien, sagt der Kanzler. Gut, dass ausnahmsweise einmal von Öffnungen und nicht von Grenzschließungen die Rede ist. Aber sind bilaterale Vereinbarungen mit unklaren Kriterien der richtige Weg? Das Risiko von politischen Sympathien, die mit der Gesundheit wenig zu tun haben, ist groß. Was ist mit anderen EU-Staaten, in denen Covid-19 unter Kontrolle scheint?

Wenn Türkis-Grün Europa nicht völlig ad acta legen will, sollte die Regierung das Grenzmanagement in Brüssel besprechen und über die EU-Kommission koordinieren. Egal, auf welche Paragrafen des Schengen-Vertrages über Notsituationen man sich berufen kann. Und egal, ob neue oder nicht so neue Normalität einzieht.

Ihr Raimund Löw


Podcast

Im aktuellen Falter Radio über die bitteren Lehren aus Ischgl gibt es nicht nur einen Schlagabtausch zwischen Konsumentenschützer Peter Kolba und ÖVP-Tirol-Politiker Jakob Wolf, es berichtet auch ZDF-Korrespondentin Britta Hilpert, wie sie von den Tiroler Behörden abgeschasselt wurde. Falter-Reporter Johann Skocek zeichnet nach, was man in Wien von den Ereignissen in Ischgl wusste und wann (lesen Sie hier seinen Text aus dem letzten Falter).

Hören Sie sich diese ungewöhnliche Podcast-Folge an!


Hinweis

In der Coronakrise schlägt kaum jemand so wild um sich wie Donald Trump. Über Fox News hetzt der Präsident den rechtsextremen Mob dazu auf, gegen demokratische Gouverneure zu demonstrieren, die gesundheitspolitische Einschränkungen verfügen. Genauso gespenstisch ist es, dass Trump ausgerechnet in einer Pandemie gegen die Weltgesundheitsorganisation WHO vorgeht, die einzige globale Gesundheitsorganisation, die wir haben. Im aktuellen Falter analysiere ich, wie die provokante Geste des Präsidenten verheerende Folgen für Afrika und Lateinamerika haben könnte, wenn das Coronavirus sich in den nächsten Monaten im globalen Süden ausbreitet.

Der britische Guardian steuert einen eigenen Podcast zur heiß umfehdeten WHO bei.


Lesetipp

Viel haben wir in den letzten Wochen von Apps gehört, die unsere sozialen Kontakte auf- und nachzeichnen sollen. Mit dem großen Ganzen, was dieser Einsatz von Überwachungstechnologien nun bedeutet, beschäftigt sich Ramón Reichert in einem neuen Beitrag zu unserer FALTER-Corona-Debatte. Er schreibt von "Medien im Ausnahmezustand" und regt an: "Die digitale Zukunft nach Covid-19 beginnt jetzt und ist nicht nur eine ‚notwendige Maßnahme‘, sondern auch diskursoffen und veränderbar."


Das Schöne

Wir blicken aber nicht nur auf Katastrophen - unsere Food-Kolumnistin Katharina Seiser beschließt ihre "Cocooking"-Serie über Kochen in der Krise mit 50 Ideen, was man mit Früchten und Mehlspeise nun machen kann.

Wenn Sie die drei früheren Teile interessiert, finden Sie hier 50 Ideen für Brot, Gebäck & Teigwaren, hier für Fisch & Fleisch und hier für Gemüse & Hülsenfrüchte.

Klicken Sie rein, allein wegen der tollen Bilder.


Post An Falter Maily

Wir haben wieder ein paar Reaktionen auf das gestrige Maily von Florian Klenk gesammelt:

"Danke für dieses wichtige Maily! Wobei, dem Falter kann man den Vorwurf wohl noch am wenigsten machen." - Elisabeth Holzleithner

"Bitte argumentieren statt moralisieren ;-)" - Christianna Wirnsberger

"Bitte nicht so radikal denken: Jemand, der aus der Fülle der Studien und Berichte zu anderen Bewertungen kommt, "Wahrheiten" gibt es ja keine, ist noch nicht ein Verleugner der Coronakrise." - Gebhard Breuss, Allgemeinmediziner

"Ich denke Sie antizipieren sehr richtig. Das Misstrauen vor allem der Massenmedien und leider auch dem ORF gegenüber verstärkt sich immer mehr. Besonders nach der langen Zeit dieser zunächst aus guten Gründen angeordneten Isolation. In meinem Bekanntenkreis, gebildete und eigenständig denkende Mitbürger (unterschiedlichster politischer Anschauung, keine davon rechts), die weder an Aluhut-Thesen noch an eine Weltverschwörung glauben, macht sich irgendwie das Gefühl breit, dass wir über die Massenmedien und den ORF nicht Umfassend und valide informiert werden." - Karl Leinstein

"Ist es aber nicht auch so, dass man erst in einigen Monaten (Jahren?) sehen wird, ob der österreichische (flache Kurve + Impfung) oder der schwedische Weg (Herdenimmunität) weniger Tote zeigen wird und man auch erst viel später sehen wird, wie hoch der wirtschaftliche Schaden in diesen beiden Ländern sein wird. Darüber könnte man doch berichten oder liege ich da falsch? Denn eine allgemeine 'Verherrlichung' des österreichischen Weges ist aus meiner Sicht verfrüht und derzeit noch nicht zu belegen. Es scheint aktuell der menschlichere Weg zu sein, ob er tatsächlich der bessere ist, wird - so denke ich zumindest - erst die Zukunft zeigen!?" - Andreas Dossi


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!