Sümpfe - FALTER.maily #220

Florian Klenk
Versendet am 20.05.2020

der Ibiza-Untersuchungsausschuss beginnt in zwei Wochen. Wieso uns das interessieren sollte? Ich glaube, dass es einer der spannendsten Ausschüsse werden könnte. Denn der Nationalrat erhält gerade stapelweise Akten aus der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Und darin lagern die Abschriften jener Chats, die sich Minister, Glücksspielbosse, Kabinettsmitarbeiter und Postenschacherer schrieben. Wir konnten Teile dieser Akten schon veröffentlichen und ich bin ziemlich sicher, dass sie nur einen kleinen Ausschnitt jener Sumpflandschaft bilden, die hier langsam sichtbar wird.

Kurioserweise werden in dem U-Ausschuss nicht nur verschwiegene Figuren wie Glücksspielboss Johann Graf oder Waffenschmied Gaston Glock geladen (sie haben Anwesenheitspflicht), sondern auch ich darf mich den Fragen der Abgeordneten stellen, noch dazu als erste Auskunftsperson am 4. Juni. Ich fühle mich sehr geehrt, werde aber im Wesentlichen nur referieren, was auf jenem Video zu sehen ist, das mir die Kollegen von Süddeutscher Zeitung und Spiegel vorab gezeigt hatten. Eine Resümee ziehen wir hier.

Über die Hinterleute des Videos oder redaktionsinterne Vorgänge muss und werde ich keine Auskunft geben, das Redaktionsgeheimnis lässt das nicht zu. Ich kann aber bezeugen, dass die Angaben Straches, das Video sei "manipulativ" und in krimineller Absicht zusammengeschnitten worden, eine glatte Unwahrheit sind. Zuletzt verbreitete Strache diesen Unsinn in der Sendung Im Zentrum. Da die Kollegen von Süddeutscher Zeitung und Spiegel nicht geladen waren, konnten sie Straches Anwürfe auch nicht entgegentreten. Eine falsche redaktionelle Entscheidung des ORF, wie Armin Thurnher in seinem dieswöchigen Kommentar rügt.

Sollten Sie den Überblick über all die Sümpfe verloren haben, die sich rund um Ibiza auftun, möchte ich Ihnen nicht nur diesen Überblickstext ans Herz legen, sondern auch dieses ungewöhnliche Video, das ich mit Puls4-Reporterin Manuela Raidl aufgenommen habe. Wenn Sie sich danach nicht auskennen, sind Sie selber schuld.

Ihr Florian Klenk


Corona 1

Manchmal höre ich von LeserInnen, dass ihnen das Thema Corona schon zum Halse heraushängt. Wir blicken dennoch in jene Mikrokosmen, in denen die Pandemie und die Krisenpolitik große Schäden angerichtet haben. Eva Konzett beschreibt die Nöte der 24-Stunden-Pflegerinnen, die in Sonderzügen nach Österreich gebracht werden oder von Polizisten in Hotels bewacht werden. Nina Brnada widmet sich in einer verstörenden Reportage dem Schicksal eines Mädchens, das die Welt nur über Berührungen wahrnimmt. Weil die Eltern aufgrund der Covid-Verordnungen nicht ins Heim ihrer Tochter dürfen, wird das Kind völlig verstört. Und Birgit Wittstock beschreibt die Welt jener Frauen, die auf lange Zeit arbeitslos geworden sind: die Wiener Prostituierten.


Corona 2

Vergangene Woche zeichnete es sich schon ab: Ulrike Lunacek, die anerkannte Balkan-Expertin, war ihrem neuen Job nicht gewachsen. Ihr folgt nun Andrea Mayer als Kultur-Staatsekretärin nach. Welche Herkules-Aufgabe steht ihr bevor? Stefanie Panzenböck hat die Probleme hier skizziert und mit Mayers ehemaligem Chef, Ex-Kulturminister Rudolf Scholten, gesprochen. Wenn Scholten über Kulturpolitik sinniert, bemerkt man übrigens, welche Köpfe der Sozialdemokratie in Tagen wie diesen fehlen. Einen ähnlichen Eindruck hatte ich auch nach der Lektüre dieses Gastkommentars von Scholtens ehemaligem Kollegen, Ex-Finanzminister Ferdinand Lacina.


Hörtipp

War die Corona-Massenparty im Kleinwalsertal für Sebastian Kurz womöglich eine Kunstperformance, fragt Kabarettist Florian Scheuba? Bei uns im Falter Radio hören Sie die siebte Folge von Scheuba fragt nach …bei Krone-Journalist Claus Pándi. Wie passiert Parteienfinanzierung für die ÖVP? Bleibt die Kronen Zeitung auch nach Ibiza das halbamtliche Tagblatt Österreichs? Die Antworten hören Sie auf falter.at/radio oder in Ihrer Podcast-App!


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!