Krone gegen FALTER: Hintergründe einer Intrige - FALTER.maily #1206
Ich möchte Ihnen heute erzählen, wie die "Kronen Zeitung" arbeitet. Vielleicht haben Sie es ja schon bemerkt: Das Blatt, aber ...
Sie werden ja wahrscheinlich gar nicht bemerkt haben, dass ich weg war. Immerhin wissen Sie jetzt, dass ich wieder zurück bin aus dem Urlaub. Die ersten Tage danach habe ich in der Redaktion immer ein schlechtes Gewissen. Die Kollegen, die noch nicht auf Urlaub waren, sind geistig schon deutlich ermattet. Und ich selbst brauche ein wenig, um mein Hirn aus der Kontemplation zu wecken, dabei sollte ich ja eigentlich mit aufgeladenen Akkus den Laden schmeißen. Auf dieser Basis verlaufen redaktionsinterne Besprechungen natürlich etwas zäh. Vor allem, wenn dabei die bevorstehende Wien-Wahl vorbereitet wird.
Aber das macht gar nichts. Mit großer Freude stelle ich jeden Tag fest, dass es den wahlwerbenden Parteien in Wien genauso geht. Es gibt ein fraktionsübergreifendes Bekenntnis zum Sommerloch. Keine Spur von Aufregung. Dass das AUA-Management trotz Millionen an Staatshilfe Leistungsprämien ausschüttet (oder ausschütten wollte) hat ein bisschen für Empörung gesorgt. Aber eh bei allen gleich. Es ist so ruhig, dass sogar die Aufforderung von Gesundheitsminister Rudolf Anschober, "Reißt Euch zusammen", für ein diskursives Zwischenhoch sorgen musste.
Die Wiener Stadtpolitiker haben sowieso allesamt ein Einsehen mit uns. Die Programmhighlights der nächsten Tage versprechen totale Entspannung. Marcus Franz, Bezirksvorsteher von Favoriten, enthüllt am Montag ein 50 Quadratmeter großes Wandbild von Edmund Sackbauer (kein Scherz). Am Sonntag gibt es eine Motorradkundgebung unter dem Motto „Biker gegen Ausgrenzung und Willkür“. Anlass ist das Fahrverbot von über 95 Dezibel lauten Motorrädern in ein oder zwei Gemeinden in Tirol. Der freiheitliche Spitzenkandidat Dominik Nepp wird dabei eine Ansprache halten.
Mit viel Mühe kann man so etwas wie einen Grundsatzkonflikt zwischen ÖVP und Neos erkennen. Johannes Pasquali, Pressesprecher im Finanzministerium und Obmann der ÖVP in Wieden, attestierte seinem Bezirk in einer Aussendung gestern ein "Rad-Raser-Problem". Nur wenige Minuten zuvor hatten die Neos (ebenfalls per Presseaussendung) neue Radschnellwege für Wien gefordert. Daraus lässt sich mit etwas gutem Willen doch etwas machen!
Noch besser: Man lässt es bleiben und genießt die empörungsfreie Zeit.
Ihr Josef Redl
Belarus, das war immer dieses kleine kuriose Land irgendwo im Osten, mit einem autoritären Staatschef in militärischer Gala-Uniform. Jetzt begehren die Belarussen auf, zu Hunderttausenden protestieren sie gegen die gefälschte Wahl vom 9. August. Das Regime von Alexander Lukaschenko antwortet mit kruder Gewalt. Oppositionsführerin Swetlana Tichanovskaya wurde zur Ausreise gezwungen. Was bringt die Zukunft für Belarus? Wer sind die Belarussen überhaupt? Im FALTER-Podcast liefern der Journalist Ingo Petz, seit 25 Jahren mit Belarus verbandelt, und der Politologe Sven Gerst vom King's College in London im Gespräch mit Eva Konzett Einblicke in ein unbekanntes Land an der EU-Außengrenze.
Im aktuellen FALTER finden Sie gleich zwei spannende Texte zur Lage in Belarus. In "Der lange Weg zur Freiheit" zeichnet Simone Brunner die Entwicklung der Proteste nach und fragt, wie es in Minsk nun weitergehen könnte. Eva Konzett wiederum hat die Osteuropaexpertin Ingrid Gössinger zum Interview gebeten und sie gefragt, wie Wladimir Putin reagieren wird und wo die EU ansetzen muss.
In unserem Buchpodcast "Besser Lesen mit dem FALTER" ist diesmal Lena Raubaum zu Gast bei Petra Hartlieb. Raubaum schreibt Kinderbücher, doch das alleine wäre eine verkürzte Darstellung. Sie ist eine Dichterin und Wortakrobatin, deren Texte auch erwachsene Menschen begeistern. Ihr zuletzt erschienenes Buch "Es gibt eine Zeit..." erzählt von den unterschiedliche Lebensphasen; von Traurigkeit und Konflikt hin zu Momenten der Freude und des Friedens. Schließlich empfiehlt auch FALTER-Autorin Kirstin Breitenfellner noch zwei hochspannende Sachbücher: Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens von Richard David Precht und Lebhafte Materie von Jane Bennett.
Jede Menge Rezensionen und Buchempfehlungen finden Sie auch im FALTER-Buchclub. In der Online-Bücherrunde tauschen sich mittlerweile knapp 6000 Mitglieder regelmäßig über Literatur und alles rund ums Buch aus. Wir freuen uns, wenn Sie auch dazu stoßen!