Sondierungen

Nina Horaczek
Versendet am 20.10.2020

wird Bürgermeister Michael Ludwig heute grünen Tee servieren? Gestern, als die Neos zu Sondierungsgesprächen vorbei geschaut haben, gab es pinke Punschkrapfen. Heute am späteren Nachmittag sind die Grünen an der Reihe. Für Mittwoch muss dann etwas Türkises aufs Tablett, da kommen Vertreter der Wiener ÖVP. Wer sitzt denn da beim Bürgermeister am Tisch?

Für die Neos sind der Wiener Parteichef Christoph Wiederkehr, die Wiener Gemeinderätin Bettina Emmerling und Neos-Generalsekretär Nikola Donig die Sondierer. Mit nur 30 Jahren hat Wiederkehr nun Chance auf den Titel jüngster Vizebürgermeister von Wien. Wenn Sie wissen wollen, wofür der Wiener Neos-Chef steht, empfehle ich Ihnen dieses Portrait.

Bettina Emmerling begann ihre politische Karriere 2013 bei den Döblinger Neos. Sie und Wiederkehr sind Fans der "London Challenge", einem 2003 in der britischen Hauptstadt gestarteten Projekt, mit gezielten Förderungen Brennpunktschulen in Vorzeigeschulen zu verwandeln. 2018 flogen die beiden extra nach London, um sich ein Bild von diesem Projekt zu machen. Genau ein Jahr früher sah sich übrigens der rote Wiener Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky die London Challenge an (hier können Sie einen Bericht der früheren Falter-Autorin und jetzigen grünen Bildungssprecherin Sibylle Hamann zur London Challenge nachlesen.

Nikola Donig unterstützt die Pinken vom Bund aus bei den Wiener Stadtverhandlungen. Der pinke General kennt sich im Rathaus aus. Er war schließlich bis 2010 Mitarbeiter der damaligen Wiener ÖVP-Chefin Christine Marek. Danach verabschiedete er sich aus der Politik, bis er 2015 bei den Neos einstieg.

Die drei, die heute zu Michael Ludwig kommen, sind alte Bekannte. Birgit Hebein wurde 2010, mit Beginn der ersten rot-grünen Stadtregierung angelobt, war Sozialsprecherin der Grünen und ist seit 2019 Vizebürgermeisterin ein ausführliches Portrait finden Sie hier.

David Ellensohn zog 2001 für die Grünen ins Rathaus ein, war gemeinsam mit Maria Vassilakou und Christoph Chorherr auf grüner Seite einer der Geburtshelfer von Rot-Grün und ist seit 2010 Klubchef der Wiener Grünen. "Anarchy in the Rathaus" war damals der Titel eines Falter-Portraits über ihn. Bis heute schallen Lieder der UK Subs in voller Lautstärke aus seinem Büro.

Der grüne Planungsstadtrat Peter Kraus ist zwar erst 33 Jahre alt, aber schon ein alter Hase in der Politik. 2010, zu Beginn von Rot-Grün, wurde er stellvertretender Büroleiter der damaligen Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou. Seit 2015 ist er grüner Landtagsabgeordneter.

Am Mittwoch lässt sich der Wiener ÖVP-Chef Gernot Blümel vom türkisen Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, sowie der ÖVP-Gesundheitsexpertin Ingrid Korosec begleiten. Mit ihr kann Ludwig über ganz alte Zeiten plaudern. Korosec wurde 1983 zum ersten Mal als Abgeordnete im Rathaus angelobt. Damals hieß der Bürgermeister noch Leopold Gratz.

Ihre Nina Horaczek


Zum Nachhören

Vor zehn Jahren war Rot-Grün in Wien eine mutige Pionierleistung. Wie schwer sich die Roten damals mit den Grünen taten und umgekehrt und was diese Stadtregierung verändert hat, das diskutierten Wiens Langzeit-Bürgermeister Michael Häupl und der langjährige Grün-Abgeordnete Christoph Chorherr vor einigen Monaten im Falter-Podcast. Eine Empfehlung zur Verkürzung der Wartezeit auf die nächste Wiener Stadtregierung.


Zum Nachlesen

Ab Freitag gelten wieder strengere Corona-Maßnahmen. Aber fährt die Regierung die richtige Strategie? Ein internes Briefing zeigt: Auch der Regierungsberater und Rot-Kreuz-Kommandant Gerry Foitik kritisiert das Krisenmanagement des Kanzlers und schlägt neue Maßnahmen vor. Hier lesen Sie welche.


Podcast

Ab heute im FALTER-Podcast: Scheuba fragt nach…diesmal bei Julia Herr. Der Satiriker Florian Scheuba analysiert die Bühnenfigur des "Wolfgang Sobotka" in der umstrittenen Neuinszenierung von "Der zerbrochene Krug" und entlockt Julia Herr (SPÖ) ein Bekenntnis zu ihrem Jugendsparbuch bei der Commerzialbank Mattersburg.


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,50 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!