Kowall und Zwander - FALTER.maily #1100
Ich möchte Ihnen heute von zwei Sozialdemokraten erzählen, die ich in den vergangenen Jahren doch recht intensiv beobachten konnte und die ...
das war ein Wiedereinstieg, das kann ich Ihnen sagen. Am Montag, dem 2. November, bin ich aus meiner siebenmonatigen Karenz in den Falter zurückgekehrt. Sie hatte am 17. März begonnen, einen Tag nach dem ersten Lockdown. Meine Rückkehr fiel auf den Tag vor dem zweiten. Hahaha, lustig, dachte ich.
Weil mein Computer noch nicht fürs Home-Office geeignet war, arbeitete ich am ersten Tag in der Redaktion. Kurz vor 20 Uhr war ich fertig und wollte zum Schwedenplatz, um heimzufahren. Als ich gehen wollte, verwickelte mich Florian Klenk in ein Gespräch. Dann hörten wir die Schüsse des Attentäters. Das war knapp. Das Lachen ist mir seither vergangen.
"Was ist das für ein Scheißjahr", sagte Barbara Blaha von der Produktion, die mit uns an diesem Montag in der Redaktion festsaß. Wir hatten nach den Schüssen das Licht ausgemacht und uns in Deckung gebracht. Kein Satz hätte meine Stimmungslage besser zusammenfassen können: Corona, Terror, am Mittwoch schien dann auch noch Donald Trump der Wiederwahl nahe. Diese Hiobsbotschaften, die für ein ganzes Jahr gereicht hätten, verdichteten sich in einer Woche.
Während sich die Ereignisse überschlagen, dürfen wir trotzdem das große Ganze nicht aus dem Blick verlieren. Erstens, historisch gesehen geht es den Menschen auf der Welt im Schnitt nicht schlechter, sondern besser. Sie sind gesünder, werden älter, sind gebildeter und haben mehr zu essen. Die unabhängige Stiftung GapMinder vermisst die Gesellschaftstrends in Statistiken, ihr Mitbegründer Hans Rosling fasste wesentliche Erkenntnisse in diesem Mut machenden Ted-Talk zusammen.
Zweitens, wir dürfen gleichzeitig die schleichenden Katastrophen nicht aus dem Blick verlieren. Sie sind kaum sichtbar, weil sie im Kleinen passieren, aber sind für die Menschen umso gefährlicher. Die Klimakrise ist dank der Fridays-for-Future-Bewegung mittlerweile ins gesellschaftliche Bewusstsein gerückt. Aber zu den ganz großen Problemen unserer Zeit zählt auch der immense Biodiversitätsverlust, der rasant voranschreitet. Er trifft auch Österreich mit aller Härte. Auf Österreichs Roter Liste gelten heute mehr als die Hälfte aller Amphibien und Reptilien, rund die Hälfte aller Fische und ein Drittel aller Vögel und Säugetiere als stark gefährdet. Der Blauracke – einer der schönsten Vögel des Landes – kann man in der Steiermark gerade beim Aussterben zusehen.
Jetzt brauchen Sie wieder eine gute Nachricht, stimmt's? Hier ist sie: Nur noch zwei Tage bis zum Wochenende!
Ihr Benedikt Narodoslawsky
Die Klimakrise ist zwar aufgrund der Corona-Pandemie aus dem öffentlichen Fokus geraten, hat aber nichts an Dringlichkeit eingebüßt. Die Kolleginnen aus dem FALTER-Verlag haben Bücher für Groß und Klein zusammengestellt, die den Klimawandel und seine Auswirkungen erklären und Auswege aufzeigen. Viel Spaß beim Schmökern!
Was wissen wir über die Hintergründe des Wiener Terrors und wie können derartige Anschläge in Zukunft verhindert werden – in Österreich und ganz Europa? Darüber tauschen sich im FALTER-Radio bei Raimund Löw die Journalisten und Journalistinnen Cathrin Kahlweit (Wien/London, Süddeutsche Zeitung), Ulrich Ladurner (Brüssel/Paris, Die Zeit), Florian Flade (Berlin, Westdeutscher Rundfunk) und Florian Klenk (Wien, Falter) aus.
Die Bundesregierung hat heute ein Anti-Terror-Paket präsentiert, das unter anderem elektronische Fußfesseln für Gefährder und die präventive Unterbringung von terroristischen Straftätern im Maßnahmenvollzug vorsieht. Der Terrorismusbekämpfung mangelt es aber nicht an neuen Gesetzen, sondern an finanziellen Mitteln und qualifiziertem Personal, wie Thomas Schmidinger, Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt Naher Osten, Dschihadismus und politischer Islam, im aktuellen Falter beschreibt.
Die SPÖ brachte sich mit der Forderung in die Debatte ein, Terroristen künftig schneller die Staatsbürgerschaft zu entziehen. Warum dem Staatsbürgerschaftsentzug jedoch völkerrechtlich enge Grenzen gesetzt sind, hat der an der Universität Wien lehrende Jurist Ralph Janik im FALTER Think-Tank aufgeschrieben.
Wie gingen die Medien mit dem Terroranschlag um, welche Fehler sind passiert und welche Lehren können daraus gezogen werden? In einer vom Presseclub Concordia organisierten Diskussionsrunde waren Falter-Chefredakteur Florian Klenk, Corinna Milborn (Puls 24), Martin Thür (ORF) und Clemens Oistric (heute.at) zu Gast. Es war ein äußerst spannendes Gespräch, hier können Sie es ansehen.
In unserem Bücherpodcast "Besser Lesen mit dem Falter" war diesmal der Autor Jürgen Bauer zu Gast. Mit Petra Hartlieb sprach er über seinen neuen Roman "Portrait" und die Wiener Schwulenszene der 1970er-Jahre. Kirstin Breitenfellner, die Sachbuch-Expertin des Falter, legt Ihnen gegen Ende des Podcasts noch drei Bücher für den Herbst ans Herz.
Wenn Sie bis hierher gelesen haben, dürfen wir davon ausgehen, dass Ihnen das Maily gefällt. Das ist sehr erfreulich und führt uns zu der Frage: Würden Sie uns einen Gefallen tun und das FALTER.Maily weiterempfehlen? Vielleicht gefällt es ja Ihrer Mutter, Ihrem besten Freund, der Nachbarin oder dem Arbeitskollegen ebenso gut. Sharing is caring!