Sorry, Sora! - FALTER.maily #1201
Ich hoffe, meine Mail geht an den richtigen Verteiler. Weil - Sie haben es heute vielleicht mitbekommen und wenn nicht, erzähle ich es Ihnen ...
die österreichische Regierung wird von der Vergangenheit eingeholt. (Noch) nicht so, wie Sie jetzt vielleicht denken mögen. Darüber schreiben wir ein andermal. Es geht heute um einen Beschluss, den das Parlament im freien Spiel der Kräfte des Interregnums der Brigitte Bierlein tätigte. Und den die türkis-grüne Bundesregierung notgedrungen umsetzen muss.
Am 11. Dezember 2019 hatten die SPÖ, die Freiheitlichen und die Grünen im Parlament dafür gestimmt, dass sich die österreichische Bundesregierung dafür einsetzt, dass internationale Konzerne Berichte über ihren Umsatz, Gewinn und Steuern veröffentlichen müssen – aufgeschlüsselt auf die EU-Staaten.
Jahrelang hatte unter deutscher Führung eine Sperrminorität gegen diese EU-Richtlinie gemauert, Österreich war auch immer dabei. So konnten multinationale Konzerne weiterhin unbemerkt ihre Gewinne in Briefkastenfirmen nach Irland oder in die Niederlande verschicken, wo Dumpingsteuersätze gelten. 70 Milliarden Euro, so schätzt die EU-Kommission, gingen den EU-Mitgliedsstaaten so jährlich durch die Lappen. Schon 2016 hatte die EU-Kommission den Gesetzesentwurf für das sogenannte "Country by Country"-Reporting vorgelegt. Es geht vorerst nur um eine Offenlegung der Zahlen, wohlgemerkt. Trotzdem hatte immer eine Stimme zur qualifizierten Mehrheit gefehlt.
Bei der heutigen virtuellen EU-Ratssitzung musste Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck dann für das Vorhaben stimmen. Um kurz nach 16 Uhr stand die Mehrheit fest.
Als Till Eulenspiegel einmal in ein Gasthaus kam, da setzte er sich nicht nieder und aß, sondern blieb am Herd stehen. "Warum isst Du nichts", fragte der Wirt. "Der Geruch des Bratens macht mich satt", sagte Till Eulenspiegel. Da wollte der Gastwirt Geld dafür haben. Till Eulenspiegel aber warf ein paar Münzen auf den Tisch und schnappte sie sich zurück, bevor der Wirt danach greifen konnte: "Hast Du die Münzen gehört? Der Klang des Pfennigs bezahlt den Geruch des Bratens".
In der EU lief es bisher so: Unternehmen haben sich an den Tisch gesetzt, eifrig in den Braten gebissen und klingelten beim Abschied nur mit dem Beutel. Der heutige Beschluss ist ein erster Schritt dahin, dass sie künftig die Pfennige auf den Tisch legen müssen.
Haben Sie einen schönen Abend!
Ihre Eva Konzett
Derzeit werden viele elektronische Geräte österreichischer Politiker von der Justiz eingesackt. Die sichergestellten Inhalte kennen wir nicht. Fest aber steht: Keines dieser Dinger würde ohne Halbleiter funktionieren. Doch die werden langsam knapp. Warum? Die Kollegen vom Deutschlandfunk haben Antworten. Der Falter hat dazu schon im Oktober Infineon-Chefin Sabine Herlitschka befragt.
Österreichs Wirtschaft kracht lauter als der Rest Europas. Wo bleibt der Neuanfang, wo stecken die kreativen Ideen, um aus der großen Krise herauszufinden? Das diskutieren im FALTER-Radio der Wirtschaftsforscher Stephan Schulmeister, Ex-Finanzminister Ferdinand Lacina (SPÖ) sowie die Wirtschaftsexpertin Monika Köppl-Turyna (ECO Austria) und Lukas Schretzmayer-Sustala (NEOS Lab).
Ein Staat, der seine Umwelt schützen will und dafür Millionen an Gewinnentschädigungen zahlen muss, – wie ist das möglich? Im aktuellen Falter berichtet Benedikt Narodoslawsky über den wenig bekannten Energiecharta-Vertrag, der EU-Staaten Milliarden kostet, weil er Konzerne schützt, die das Klima zerstören. Eine NGO drängt mit der Unterstützung von rund 500 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und der Klimaszene auf einen Ausstieg Österreichs aus dem Regelwerk.
Würden Sie Ihrem besten Freund einfach die erstbeste Dose aus dem Supermarkt zum Abendessen servieren? Warum also Ihrem Hund? THE GOODSTUFF macht Hundefutter aus frischen und regionalen Zutaten, ganz ohne künstliche Zusätze – gesund für Ihren Hund, gut für Ihr Gewissen. Erhältlich im wohl sortierten Futterfachhandel oder direkt im Onlineshop.