It's the bribery, stupid! - FALTER.maily #1055
Ich würde meinen, wir müssen die Geschichte über Sebastian Kurz fabelhaften Aufstieg zum ÖVP-Chef und Kanzler grundsätzlich ...
früher einmal, als noch niemand von uns das Wort "Pandemie" im täglichen Wortschatz führte, haben zu Spitzenzeiten acht Menschen zugleich im einzigen Großraumbüro der Redaktion gearbeitet; die meisten davon mit der Erfassung österreichweiter Veranstaltungstermine beschäftigt. Nicht nur der vielen Menschen wegen bildete das Großraumbüro den kommunikativsten Ort im Haus. Wer Klatsch und Tratsch hören wollte, Ausgeh-, Mode oder Kinderyoga-Tipps brauchte oder einfach nur nach Begleitung fürs Mittagessen suchte: Hier war man richtig.
Am stärksten brummte der Laden stets im April und im Mai. "Sommerfalter" war in dieser Phase das meistgehörte Wort, je wärmer es draußen wurde, desto eher drohte die Emsigkeit der unermüdlich recherchierenden und tippenden Kolleginnen und Kollegin in schiere Hektik zu kippen.
Offiziell heißt der Sommerfalter FALTER Kultursommer; seit 1993 verantwortet Lisa Kiss, die Chefin der Programmredaktion und der Falter:Woche, diese umfangreiche Beilage. Telefonbuchartig enthält sie tausende, ach was zehntausende, sommerliche Kulturtermine in Österreich und dem benachbarten Ausland, ergänzt durch redaktionelle Texte. Selbst im Corona-Sommer 2020 ist diese Beilage erschienen. Heuer stand sie erstmals an der Kippe: Wie die Veranstalterinnen und Veranstalter selbst wussten auch wir lange Zeit nicht, was 2021 in der warmen Jahreszeit in welcher Form kulturell möglich sein werde.
In einer Mischung aus Improvisation und Nachtschicht haben Lisa und ihr Team es trotzdem wieder geschafft. Der FALTER Kultursommer liegt der aktuellen Ausgabe bei, 72 Seiten stark (hier in der Digitalversion) – beinahe so, als hätte es Corona nie gegeben. Nur den alten Vollständigkeitsanspruch erhebt das Heft den Umständen geschuldet diesmal nicht: Veranstaltungen werden diesen Sommer teils kurzfristig angesetzt oder verschoben; tagesaktuelle Informationen finden Sie in unserem Online-Eventprogramm.
Heuer haben jeweils nur zwei Menschen gleichzeitig im Großraumbüro am Sommerfalter gearbeitet, FFP2-Maske tragend; der Rest tippte im Homeoffice. Mit dem so entstandenen Heft wünsche ich Ihnen gute Unterhaltung – und uns allen, dass der Laden im Frühjahr 2022 wieder brummen möge wie eh und je.
Ihr Gerhard Stöger
"Als jemand, der Steuergeld verfeuert, sehe ich mich verpflichtet, dem Publikum nicht immer den gleichen Stiefel vorzusetzen. Ich will die Leute im Sommertheater zum Lachen bringen, aber doch nicht unter ihrem Niveau", sagt der Schauspieler und Intendant Christian Dolezal in einem so kurzweiligen wie interessanten Gespräch, das unser Theaterexperte Marin Pesl mit ihm geführt hat. Es ziert das Cover der aktuellen Falter:Woche.
Unglaublich, aber wahr: Ihr allererstes Österreich-Konzert haben die späteren britischen Rock-Superstars Pink Floyd am 1. Juli 1971 in einem kleinen Dorf am Ossiacher See in Kärnten gespielt. Einen kurzen Ausschnitt dieses Auftritts sehen Sie hier, ein neunminütiger Bericht über die Veranstaltung findet sich ebenfalls in den Tiefen des Internets.
Woodstock, die Mutter aller großen Musikfestivals, wurde vielfach besungen. Nirgendwo aber so herzergreifend wie im gleichnamigen Song der kanadischen Songwriterin und Vokal-Magierin Joni Mitchell, hier zu sehen in einer Soloperformance für die BBC aus dem Jahr 1970.
Nach Thomas Schrems, einem ehemaligen Ressortleiter der Kronen Zeitung, spricht nun auch der News-Herausgeber offen über politischen Druck und Inseratenkorruption. Nach einer ÖVP-kritischen Titelstory stoppte das Finanzministerium die Inserate in allen Medien der VGN Medien Holding, zu der neben News unter anderem auch TV-Media, Woman und Trend gehören, so VGN-Mehrheitseigentümer Horst Pirker. Im Gespräch mit FALTER-Chefredakteur Florian Klenk erzählt Pirker von der manipulativen Medienpolitik und den Inseratenstornos der Türkisen. Hier können Sie das Gespräch anhören.
"Politische Bösclowns wie (Andreas, Anm.) Hanger wollen zerstören, um Macht zu erhalten. Und wenn die Demokratie im Weg steht, dann zerstören sie halt diese." In der Seuchenkolumne von FALTER-Herausgeber Armin Thurnher lesen Sie heute eine wortgewaltige Abrechnung mit der türkisen Medienpolitik. Hier können Sie Thurnhers Kolumne übrigens kostenlos abonnieren.
"Bilde dich weiter, um auf am Arbeitsmarkt zu bestehen!" So lautet seit Jahrzehnten das Credo der Politik. Warum uns die Coronakrise zwingt, diese wohlbekannte Formel neu zu denken, hat der Politikwissenschaftler Lukas Schlögel im FALTER Think-Tank erörtert, einer Plattform für kritischen Diskurs und Wissenschaft in Kooperation mit der Universität Wien.
Wenn Sie noch auf der Suche nach Urlaubsinspiration sind, sei Ihnen "Hotel Paradiso" von Matthias Dusini ans Herz gelegt. Dieser Reiseführer bringt Sie an 13 besondere Orte in Mitteleuropa, – in Italien, der Schweiz, Österreich und Tschechien, – die allesamt Schauplatz vom Versuch waren, Utopien umzusetzen. Die beschriebenen Schlösser, Villen, Fabriken und Kommunen sind Denkmäler dieser faszinierenden Vorhaben – der Ökologie und Kultur, der Produktion und Meditation. Und sie alle sind mit dem Zug erreichbar.
COURAGE – Ab 25. Juni exklusiv im Wiener Stadtkino
"Ein atemberaubender Dokumentarfilm... Menschen, die so mutig sind, dass es einem den Atem verschlägt"- 3sat Kulturzeit
Der Regisseur Aliaksei Paluyan dokumentiert in seinem Film, der auch auf der diesjährigen Berlinale zu sehen war, die aktuelle Protestbewegung in Belarus.
29. Juni, 20:00 - Sonderscreening & anschließendes Gespräch mit dem Regisseur! Tickets gibt es hier!