Das Privatsphäre-Paradoxon, das keines ist

Anna Goldenberg
Versendet am 16.07.2021

Wir sorgen uns um Privatsphäre, teilen aber trotzdem viele persönliche Daten online – ein Widerspruch, der in der Forschung als "Privatsphäre-Paradoxon" bekannt ist. Tatsächlich gibt es aber wenige Belege dafür.

Eindrücklich zeigt das eine Arbeit, die Tobias Dienlin vom Institut für Publizistik der Universität Wien gemeinsam mit zwei anderen Forschenden kürzlich im Fachjournal New Media and Society veröffentlichte. Zwischen 2014 und 2017 wurden insgesamt 1403 Menschen in Deutschland dazu befragt, wie oft sie welche persönliche Informationen online teilten, ob sie sich sorgten, dass Firmen oder Geheimdienste ihre Daten sammelten, und ob sie es für vernünftig hielten, Informationen online zu teilen.

Die Ergebnisse zeigen: Wer sich mehr um Datenschutz sorgte, teilte etwas weniger persönliche Informationen als jene, die weniger Sorge trugen. Und wer das Teilen von Daten für unvernünftig hielt, teilte deutlich weniger als andere. Das spricht dafür, dass Menschen basierend auf ihren Einstellungen handeln, sich also nicht paradox verhalten.

Was selbstverständlich klingt – warum sollten wir nicht nach unsere Überzeugungen handeln? – ist es nicht. Ein Beispiel: Fast jede und jeder ist der Meinung, dass es gesund und wichtig ist, regelmäßig Sport zu treiben. Doch viele tun es trotzdem nicht, weil andere Faktoren, sei es Gewohnheit, Bequemlichkeit oder die äußeren Umstände, das Vorhaben behindern.

Die Studie zeigte übrigens andere Ergebnisse, wenn man das Verhalten über einen längeren Zeitraum betrachtete: Die Einstellung zu einem Zeitpunkt beeinflusste das Verhalten ein halbes Jahr später nicht. Was wiederum für das Paradoxon spricht – oder schlicht heißt, dass in einer Folgestudie ein anderer Zeitraum getestet werden muss.

Dazu kommt, dass die Daten vor dem Cambridge Analytica-Skandal und dem Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung im Jahr 2018 erhoben wurden, die das Thema Datenschutz ins Zentrum vieler Debatten rückten. Zudem lag das Durchschnittsalter der Befragten bei 53 Jahren; eine Studie unter jüngeren Internetuserinnen und -usern käme möglicherweise zu einem anderen Ergebnis.

Einiges spricht also dafür, dass unser Verhalten, was die eigene Privatsphäre betrifft, nicht paradox, sondern durchaus vernünftig ist. Da könnten wir uns beim Sport ein Beispiel daran nehmen.

Ein schönes Wochenende wünscht

Ihre Anna Goldenberg


Aus Dem Falter 1

Apropos Privatsphäre: Verschwiegenheit gehört zu den wichtigsten Eigenschaften von Stefan Weber. Der 51-jährige Salzburger ist Plagiatsgutachter; gerade wirbelt er mit seinen Recherchen rund um das Buch der grünen Kanzlerkandidaten Annalena Baerbock den deutschen Wahlkampf auf. Für den aktuellen Falter habe ich Weber, mit dem ich zuvor unter anderem für meine Recherche über Ghostwriting zu tun hatte, porträtiert. Über die meisten seiner Aufträge darf er nicht sprechen, doch wenn er über Politikerinnen und Politiker publiziert – etwa über Christine Aschbachers destaströse Abschlussarbeiten, die im vergangenen Jänner zu ihrem Rücktritt führten – tut er das nur allzu gern.


Aus Dem Falter 2

"Wir wissen wieder nichts", schreibt der Statistiker Erich Neuwirth in seinem Gastkommentar und meint damit die schlechte Corona-Datenlage in Österreich. Wir könnten bereits mittendrin sein, in die nächste Covid-Hochphase zu schlittern, warnt Neuwirth. Hier finden Sie den ganzen Kommentar.


Podcast

Die Unwetter und Überschwemmungen in Deutschland haben bereits mehr als hundert Menschen das Leben gekostet - und plötzlich ist der Klimawandel in aller Munde.

Im morgen Früh erscheinenden Podcast erklärt der Soziologe Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse an der Universität Hamburg, warum die Klimakrise nicht durch individuelle Lebensführung verhindert werden kann und es auch nicht zielführend ist, moralischen Druck auf die Bürgerinnen und Bürger auszuüben. Nachhaltigkeit muss vielmehr als kollektives Gut gedacht werden, sagt er im Gespräch mit Robert Misik im Bruno Kreisky Forum. Die ganze Diskussion können Sie morgen im FALTER-Radio hören.


Buchtipp

Katharina gehört das Ruin, ein originelles Nachtcafé in Wien. Dort versucht sie, den Tod ihres Partners David zu verarbeiten. Doch das gelingt ihr eher schlecht als recht. Bis eines Nachts ein geheimnisvoller Gast in das Lokal geschneit kommt. Wenn Sie wissen wollen, wie es weiter geht, bitte hier entlang: "Im Ruin" von Barbara Kadletz ist das "Buch des Tages" im Falter Shop.


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

"FALTER Arena - Journalismus live" - Baumann/Klenk/Niggemeier/Thür - 1. Oktober, Stadtsaal
Diskussion zum Thema "Lügenpresse? Die Vertrauenskrise des Journalismus"