Sprechen Sie Schramböckisch? - FALTER.maily #609

Eva Konzett
Versendet am 03.09.2021

von Egon Friedell stammt das schöne Bonmot, dass man Französisch nicht halb sprechen könne. Entweder man kann Französisch, oder eben nicht. Es gibt keinen Mittelweg. Das kam mir in den Sinn, als ich die Anfragebeantwortung von Ministerin Margarete Schramböck zum Besetzungsgehabe ihres Kabinetts bei der Tochter Austrian Business Agency (ABA) gelesen habe. Der NEOS-Abgeordnete Gerald Loacker hatte genauer wissen wollen, was da passiert war.

Die parlamentarische Anfrage ist ein klassisches Kontrollinstrument des Parlaments. Angeordnete von National- und Bundesrat können sich mit ihrer Hilfe an Ministerien wenden und Sachverhalte zu beleuchten. Die Ministerien müssen wahrheitsgemäß antworten.

Ministerin Schramböck hat geantwortet. Und nichts gesagt.

Sie erinnern sich an René Siegl. Das war der ehemalige Geschäftsführer eben dieser ABA, der dem Falter im Juli detailliert beschrieben hat, wie das Ministerium in die Personalführung der formal unabhängigen Tochter ABA eingegriffen hat. Wie die türkise Familie plötzlich mitmischen wollte. Wie neue Mitarbeiter vom Schramböck-Kabinett oder gleich aus dem Bundeskanzleramt in die ABA geschickt wurden, an dem verantwortlichen Geschäftsführer vorbei. Wie der Agentur ein fachfremdes Arbeitsfeld, die Arbeitskräfterekrutierung aufs Auge gedrückt wurde.

Bis heute fragt man sich warum.

Man wird leider auch aus der Beantwortung der Ministerin nicht schlauer. Ganze Fragekataloge werden im Bausch beantwortet. Warum der Nachfolger Siegls keine einschlägige Erfahrung im Bereich der Arbeitskräfterekrutierung, ausgerechnet dem neuen, vom Ministerium durchgeboxten Standbein, mitbringen musste, darauf geht sie erst gar nicht ein. Man liest von "qualitativ orientierten Strategien", von "Impact", "größtmöglicher Transparenz", "Qualitätssicherung".

Das Hirn ermüdet ob der sinnentleerten Wortkaskaden. Dem Auge wird der Sand gestreut.

Wörter alleine bedeuten keine Kommunikation.

Entweder man spricht französisch, oder nicht.

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Ihre Eva Konzett


Kolumne

Verrückte Welt auch an anderer Front: Die Pandemiebekämpfung scheint derzeit pausiert, weil in Oberösterreich Wahlkampf ist und niemand übers Impfen und derlei Ungemach sprechen möchte. Schlechte Nachrichten, meint unser Kolumnist Harry Bergmann, denn die nächste Wahl lauert immer hinter der nächsten Ecke. Hier können Sie den ganzen Text von Harry Bergmann lesen, hier seine Kolumne "Loge 17" abonnieren.


Falter Natur

Eine neue Umfrage belegt: Ältere Menschen interessieren sich bei Wahlen nicht fürs Klima. Sie stimmen damit oft gegen die Interessen ihrer Enkelkinder. Benedikt Narodoslawsky hat die Generationenungerechtigkeit in Klimafragen in einen fiktiven Brief an seinen Großvater gepackt. Hier können Sie nachlesen, wie er versucht, Opa umzustimmen. Und hier können Sie unseren wöchentlichen Klima-Newsletter kostenlos abonnieren. Der ist aktuell übrigens für den K3-Preis für Klimakommunikation nominiert ist. Juhu!


Podcast

Vor 20 Jahren steuerten al-Qaida-Terroristen Passagierflugzeuge in die Zwillingstürme des World Trade Centers in New York. Peter Fritz war 2001 als ORF-Korrespondent in Washington und hat die Anschläge und ihre weltpolitischen Konsequenzen hautnah miterlebt. Nun hat der Außenpolitik-Journalist ein Buch über die Folgen von 9/11 geschrieben. Im FALTER-Podcast spricht er darüber mit Raimund Löw und der ehemaligen österreichischen Botschafterin in den USA, Eva Nowotny. Die Episode ist ab morgen früh hier verfügbar!


Das FALTER-Abo bekommen Sie hier am schnellsten: falter.at/abo
Wenn Ihnen dieser Newsletter weitergeleitet wurde und er Ihnen gefällt, können Sie ihn hier abonnieren.
Weitere Ausgaben:
Alle FALTER.maily-Ausgaben finden Sie in der Übersicht.

12 Wochen FALTER um 2,17 € pro Ausgabe
Kritischer und unabhängiger Journalismus kostet Geld. Unterstützen Sie uns mit einem Abonnement!