Nie mehr Schule - FALTER.maily #1103
Ich schreibe Ihnen diese Zeilen aus meinem Kärntner Jugendzimmer. Beim Blick aus dem Fenster sehe ich heute wie damals nichts als Wälder ...
Nicht, dass es Sie etwas angeht, aber ich sag es Ihnen trotzdem: Ich bin zwei Mal geimpft (Astra Zeneca und Moderna). Biontech/Pfizer hole ich mir bei Gelegenheit auch noch, der Vollständigkeit halber. Ich habe nämlich großes Vertrauen in die Wissenschaft. Mit "die Wissenschaft" meine ich nicht ausschließlich die einzelnen Entwickler von Impfstoffen und Medikamenten, sondern auch die Prozesse rund herum: Die internationalen und nationalen Zulassungsstellen, die wissenschaftliche Community, die Studien kritisch kommentiert.
Ich weiß nicht, wie Sie das sehen. Dafür weiß ich, wie die Menschen in Österreich das sehen. Die EU-Agentur Eurofound hat eine groß angelegte Befragung in der Europäischen Union durchgeführt. Abgefragt wurde dabei unter anderem auch das Vertrauen in verschiedene Institutionen (die Ergebnisse können Sie hier nachsehen). Und was soll ich sagen? Wir haben ein Problem. In keinem Land der Europäischen Union hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft seit Beginn der Pandemie mehr gelitten als in Österreich. 32 Prozent der Österreicherinnen und Österreich sagen, sie haben sehr oder ein bisschen das Vertrauen in die Wissenschaft verloren. Der EU-Schnitt liegt bei 20,8 Prozent. Das ist immer noch jene Wissenschaft, der es gelungen ist, während einer Pandemie mehrere wirksame Impfstoffe gegen Covid-19 zu entwickeln.
Man soll ja vorsichtig sein, was Kausalität und Korrelation betrifft, aber das Vertrauen in die Medien dürfte da eine Rolle spielen. Das ist nämlich nur in Luxemburg und Kroatien schlechter ausgebildet als in Österreich. Die Konsequenz: Mehr als 35 Prozent der Befragten informieren sich hierzulande in erster Linie nicht über klassische Medien (Zeitungen, Radio, Fernsehen), sondern über Social Media oder "andere Informationskanäle". Auch hier liegt Österreich deutlich über dem EU-Schnitt.
Viel Grund für Optimismus bleibt nicht: Die Befragung wurde im März 2021 abgeschlossen. Das war lange bevor der Skandal um getürkte Umfragen und gekaufte Boulevard-Berichterstattung bekannt wurde.
Ihr Josef Redl
Armin Thurnher stellt in seinem aktuellen Herausgeber-Kommentar eine spannende These auf. Sie lautet: Sebastian Kurz ist nicht erst an dem Bekanntwerden der Chats gescheitert. Er versagte politisch bereits ein Jahr davor. Hier lesen Sie mehr.
Dienstag vor einer Woche wurden in einem Kastenwagen im Burgenland zwei tote Syrer entdeckt. Früher hätte das die Flüchtlingspolitik verändert, heute ist es nur eine kleine Meldung. Und auch die Gewaltexzesse gegen Flüchtlinge an den Rändern der EU kratzen heute kaum noch wen. Was ist nur aus uns geworden, fragt sich Politik-Redakteurin Nina Brnada.
In seiner aktuellen Ausstellung "Tizians Frauenbild" scheitert das Kunsthistorische Museum an den Frauenporträts des venezianischen Meisters Tizian. Wie es zu dem Verhau kam, analysiert Feuilleton-Chef Matthias Dusini im aktuellen FALTER.
Haben Sie gewusst: In einem Teil Griechenlands gilt eingeschränktes Scharia-Recht. Auch bei uns wäre das theoretisch möglich. Wie? Lesen Sie im aktuellen "Heureka", dem Wissenschaftsmagazin aus dem Falter Verlag, diesmal mit Schwerpunkt auf Recht und Religion. Das Heft liegt dem FALTER bei, Sie können es aber auch online lesen.
Wie die Justiz moderner, sprich menschengerechter werden kann, damit befasst sich das Buch des Juristen und Richters Oliver Scheiber, "Mut zum Recht", erschienen im Falter Verlag. Scheiber stützt sich darin auf seine jahrelange Erfahrung in einem Wiener Bezirksgericht, die zeigt: Der Zugang zum Rechtssystem ist für viele Menschen nicht nur zu kompliziert, sonder auch zu teuer.
Genug von Stereotypen und tradierten Rollenbildern?
Wir auch!
Das Haus der Geschichte Österreich richtet das Scheinwerferlicht auf die Strategien von mutigen Menschen, die sich hartnäckig gegen Ungleichheiten einsetzen und damit gesellschaftliche Veränderungen bewirken.
Lernen Sie zehn wenig bekannte Beispiele in unserer Ausstellung kennen und lassen Sie sich inspirieren!